In China hatte Porsche im Geschäftsjahr 2007/2008 insgesamt 8.190 Fahrzeuge absetzen können, mehr als doppelt so viele wie im Jahr zuvor. Auf vielen Stammmärkten hingegen, etwa in Europa, musste das Unternehmen deutliche Rückgänge hinnehmen. So fiel der Verkauf in Deutschland laut Porsche aufgrund der „Eintrübung des Konsumklimas“ und der „erhöhten Mehrwertsteuer“ um 5,4 Prozent auf 13.524 Einheiten zurück.
Vom Panamera, der im Spätsommer mit Benzinmotoren von 300 bis 500 PS in den Handel kommt, erhofft sich Porsche-Chef Wendelin Wiedeking „neue Marktchancen“ und eine „stärkere Präsenz“ in Regionen wie China und dem Mittleren Osten. Da Porsche den Anteil der Panamera-Wertschöpfung, der auf Deutschland entfällt, mit 70 Prozent beziffert und den Viersitzer mit dem Gütesiegel „Made in Germany“ bewerben will, verlangt Wiedeking für die Einführung jedoch auch ein Bekenntnis zum Standort Deutschland: Die Fahrpräsentation des vierten Modelltyps für die internationale Presse erfolgt im Juni auf deutschen Landstraßen und Autobahnen.
Am Verkaufsziel von 20.000 Panamera pro Jahr hält Porsche trotz der Autokrise fest. Bei der Vorlage der Bilanz für 2007/2008 allerdings schränkte Wiedeking ein: „Wir werden auf keinen Fall zu viel produzieren und unsinnige Sachen machen, da greife ich notfalls selbst ein.“ Im abgelaufenen Geschäftsjahr hatte Porsche aufgrund der Beteiligung an VW vor Steuern mehr Konzernergebnis (8,57 Milliarden Euro) als Umsatz (7,47 Milliarden Euro) erzielt.
Ähnliche Themen
- O-Ton: Schmerzensgeld auch durch Versicherung Auch bei einer durch einen Unfall verursachten posttraumatischen Belastungsstörung hat man einen Anspruch auf Schmerzensgeld. Bei der Bemessung wird auch das Regulierungs- und […]
- O-Ton + Magazin: Falschparker-App – der wahre Jakob? „Werden Sie Herr über den eigenen Parkplatz“ - versprechen vollmundig Apps. Man muss nur den falsch parkenden Wagen fotografieren, um den Rest kümmert sich der App-Anbieter. Und kostenlos […]
- Magazin: Die schönsten Wunschzettel vom Weihnachtsmann prämiert Anmod: Die Weihnachtspostfiliale im brandenburgischen Himmelpfort haben bislang knapp 300.000 Briefe erreicht, unter anderem erstmals auch aus Macao, Myanmar, Nepal und Pakistan. Und die […]
- O-Ton + Magazin: Gebrauchtwagenkauf bei falschem Tachostand Beim Gebrauchtwagenkauf muss der Verkäufer unter bestimmten Umständen den Wagen zurücknehmen. Dann nämlich, wenn er den aktuellen Tachostand zusichert und dieser sich später als […]
- O-Ton: Linksschwenk eines Radfahrers mit Folgen In der Regel haftet ein Autofahrer bei einem Unfall mit einem Fahrradfahrer immer mit. Aber: Es gibt Ausnahmen, die davon abweichen. Bettina Bachmann von der Arbeitsgemeinschaft […]
- O-Ton: Schilderwald lichtet sich ein wenig Am 1. September lichtet sich der Schilderwald an deutschen Straßen ein wenig, acht Verkehrszeichen werden eingemottet und aus der Straßenverkehrsordnung gestrichen.Gleichzeitig kommen drei […]
- O-Ton-Paket: Sterne des Sports – Angela Merkel Bei der Verleihung der Sterne des Sports hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) den Sportvereinen und den vielen ehrenamtlichen Helfern gedankt. 8,7 Millionen Menschen würden sich in rund […]
- Glatteisunfall: Ist nicht geräumt, muss die Stadt zahlen München/Berlin (DAV). Gemeinden können bei einem Glatteisunfall zu Schadensersatz verurteilt werden. So muss die Stadt München an eine Fußgängerin, die sich im Winter auf einer nicht […]
- Nutzfahrzeug-Hersteller wollen Abgasnorm verschieben Daimler, MAN, Iveco und VW einig – Entlastung von sechs Milliarden würde auch Zulieferer und Transportbranche helfen - Beschluss auf europäischer Ebene noch vor Ostern Stuttgart – Vor dem […]
- O-Ton + Magazin: Versorgungslücken im Gesundheitswesen Vor dem Hintergrund gestiegener Kosten im Gesundheitswesen hat die KKH-Allianz eine genauere Bedarfsplanung bei der Zulassung von Ärzten gefordert. Zwar versorge in Deutschland ein Arzt im […]
- Magazin: Morbi-RSA auf dem Prüfstand Es ist ein Wortungetüm – und es ist auch inhaltlich schwere Kost: Der Morbi-RSA regelt den Finanzausgleich der Krankenkassen untereinander. Vereinfacht gesagt: Wer mehr chronisch kranke […]
- O-Ton: Fall einer Tagesmutter vor dem BGH Der Bundesgerichtshof entscheidet am 13. Juli über einen kniffligen Fall: Eine Frau betreut Kinder im Alter bis zu drei Jahren als Tagesmutter in ihrer Mietwohnung. Die Mieter in dem Haus […]
- O-Ton: Online-Shops haben lange Fristen für Auftragsbestätigung Ein Online-Händler kann in seine Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) die Klausel aufnehmen, dass er sich fünf Tage Zeit lässt, um eine Bestellung anzunehmen. Das ist rechtens, entschied […]
- Magazin: Gefahren in sozialen Netzwerken Sie sind auf dem Vormarsch und verzeichnen fast jeden Monat neue Rekorde bei den Benutzerzahlen – soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter, StudiVZ oder Xing sind die angesagten Plattformen […]
- Automobilwoche bleibt Nummer 1 Oberpfaffenhofen - Die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche war auch 2008 die meistzitierte Fachzeitschrift des Landes und gehört damit weiter zu den nachrichtenstärksten […]
- O-Ton: Wann muss Krankenkasse Zahnarztwechsel akzeptieren? Nach begonnener Behandlung und während der Gewährleistungsfrist kann man den Zahnarzt nicht ohne weiteres wechseln. Was ist aber, wenn das Vertrauensverhältnis gestört ist?
Dann kann […]
- Daimler zieht Reißleine in Österreich Stuttgart/Salzburg. Auf der Jagd nach einer besseren Marktausschöpfung und höheren Rendite in Österreich und Ungarn will Daimler das lokale Importeurs- und Finanzierungsgeschäft künftig in […]
- O-Ton: Rettungskosten für Unfallopfer Von einem schwerverletzten Unfallopfer kann nicht verlangt werden, dass es die Kosten für die Suche der Rettungskräfte nach angeblichen Beifahrern übernimmt. Dies gilt auch dann, wenn das […]
- Kollegengespräch: Autohandel im Netz nur mit klaren Preisangaben Preisangaben in einer Online-Werbung für Fahrzeuge müssen klar und eindeutig sein. Mit diesem Urteil gab das Oberlandesgericht Köln der Wettbewerbszentrale Recht. Sie hatte bei dem Angebot […]
- Seat plant 2011 bis zu zehn Prozent Absatzwachstum Die spanische VW-Tochter Seat will 2011 deutlich mehr Fahrzeuge verkaufen. „Wir wollen unseren Vorjahresabsatz von rund 340.000 Einheiten sicherlich steigern – etwa um acht bis zehn […]
- Porsche stockt Belegschaft um mehr als 1.000 Mitarbeiter auf Mindestens 500 Millionen Investment in generelle Produktentwicklung bis 2015 - Weitere 500-750 Millionen Investment für Standort Leipzig geplantStuttgart - Porsche will für sein geplantes […]
- IG Metall warnt vor Kleinstaaterei bei Diesel-Fahrverboten Mit Blick auf ab 2018 drohende Fahrverbote warnt die IG Metall vor Kleinstaaterei. „Wenn zwischen Flensburg und Garmisch und zwischen Bautzen und Völklingen jede Kommune das auf eigene […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Gründe beim Eigenbedarf müssen genannt werden Einer der häufigsten Gründe zur Beendigung des Mietverhältnisses ist die Eigenbedarfskündigung. Hierbei macht der Vermieter geltend, dass er die Räumlichkeiten für sich oder einen nahen […]
- O-Ton: MPU nicht zwingend bei weniger als 1,6 Promille – Rechtsmittel gegen MPU-Anordnung notwendig Es mehren sich die Fälle, dass Verwaltungen schon bei 1,1 Promille eine MPU anordnen. Die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) lehnt dies ab: Diese […]
- Einsatz entscheidend für Kauf eines Notebooks München – Angesichts der riesigen Auswahl an Notebooks sollten Käufer genau über den späteren Einsatz nachdenken. Die Menge einzelner Einsatzszenarien ist zu groß für einen allgemeinen […]
- BMW entscheidet Mitte Juli über neuen Mexiko-Standort München - BMW will die Entscheidung für sein neues Werk in Mexiko Mitte Juli fällen. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche.
Zur Wahl stehen die […]
- Wegwerf-Telefonnummern gegen Spam München - Mit Wegwerf-Telefonnummer kann man sich ebenso wie mit Mailadressen zur einmaligen Benutzung geschickt und effektiv vor Spam schützen. Darauf weist das Computerportal PC […]
- O-Ton: „Lieferverkehr frei“ gilt auch für Plakat-Transport Ein Zusatzschild „Lieferverkehr frei“ vor Fußgängerzonen soll – so wörtlich - sinnvolle geschäftliche Betätigung in dem Areal ermöglichen. Im Klartext: Lieferfahrzeuge dürfen da rein, um […]
- Daimler sieht Potenzial für günstige E- und Brennstoffzellen-Autos Mercedes erwägt Ausbau des Brennstoffzellen-Portfolios– Enge Zusammenarbeit mit Linde beim Thema Wasserstoff – Keine enge Kooperation mit ToyotaStuttgart - Die bislang hohen Kosten für […]
- O-Ton + Magazin: Befreiung von der Anschnallpflicht Eigentlich sind Sicherheitsgurte im Auto vorgeschrieben. Es kann aber Ausnahmen von der Pflicht zum Gurt geben - beispielsweise aus gesundheitlichen Gründen. Allerdings: Dazu sind genaue […]