Jweiland.net bietet im Tarif Hosting Business für 15 Euro pro Monat gerade einmal fünf GByte Webspace, eine Domäne und zehn Datenbanken. Beim Hoster all-inkl.com bekommt man im Tarif All-inkl Privat Plus (8 Euro/Monat) immerhin schon drei Inklusivdomänen, zehn GByte Webspace und 25 MySQL Datenbanken.
Bilanzierend empfiehlt IT im Unternehmen: Um eine Typo3-Installation erfolgreich ans Laufen zu bekommen, braucht man keinen auf Typo3 spezialisierten Webhoster. Sämtliches Know-How ist kostenlos im Internet erhältlich und man kann auch bei einem allgemeinen Webhoster sein System sicher und performant betreiben. Dennoch lohnt es sich gerade für Unternehmen ohne spezielles Typo3-KnowHow monatlich ein paar Euro mehr zu investieren und den Webauftritt beim typo3-Spezialisten hosten zu lassen. Ob es die problemlose Installation aktueller Versionen ist, der anwendungsspezifische Support, der – wenn auch kostenpflichtige – Updateservice oder die auch nur die tägliche vollautomatische Datensicherung: Ein Typo3-Webprojekt lässt sich mit der Unterstützung eines Spezialisten wesentlich zeitsparender und somit unterm Strich somit auch wirtschaftlicher aufsetzen und betreuen.
Ähnliche Themen
- Mit dem Durst der Nachbarsbäume rechnen Berlin/Coburg (DAV). Wer sein Haus neben einem Grundstück mit umfangreichem Baumbestand errichtet, muss selbst dafür Vorsorge treffen, dass der Wasserbedarf der Nachbarspflanzen sein […]
- 636 Millionen Euro für Autowerbung Die Ausgaben der Kfz-Branche in Deutschland für Werbung sind im zweiten Quartal dieses Jahres auf den Rekordwert von 636,4 Millionen Euro gestiegen, 16,8 Prozent mehr als im […]
- O-Ton: MPU nicht zwingend bei weniger als 1,6 Promille – Rechtsmittel gegen MPU-Anordnung notwendig Es mehren sich die Fälle, dass Verwaltungen schon bei 1,1 Promille eine MPU anordnen. Die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) lehnt dies ab: Diese […]
- O-Ton + Magazin: Wer trägt die Abschleppkosten für ein wertloses Fahrzeug? Es ist paradox, aber auf den Abschleppkosten für ein ausgebranntes Auto bleibt man nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Karlsruhe selbst sitzen.
Bettina Bachmann, […]
- Verpflichtung zur Teilnahme an einem Integrationskurs Neustadt an der Weinstraße/Berlin (DAV). Auch eine Mutter, die ihre Kinder zweisprachig erziehen möchte, kann sich nicht gegen die Verpflichtung zur Teilnahme an einem Integrationskurs […]
- Magazin: Digitalisierung und Weiterbildung Der Bundestag bringt nun das Qualifizierungschancengesetz auf den Weg. Die einen verteidigen es als Instrument, mit dem die Bundesagentur für Arbeit schneller und effizienter weiterbilden […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Umtausch von Weihnachtsgeschenken Nach den Weihnachtstagen folgt die Umtauschwelle: Wer unliebsame Geschenke in bare Münze wechseln will, hat nicht per se ein Recht darauf. Allerdings: Zwischen klassischem Handel und […]
- O-Ton: Beschädigung der Hebebühne beim Reifenwechsel Fährt ein Autofahrer bei einem Reifenwechsel eine Hebebühne herunter und beschädigt sie, haftet nicht die Kfz-Versicherung, sondern die private Haftpflichtversicherung. Kfz-Versicherungen […]
- Vom Schubsen an der Bushaltestelle Coburg/Berlin (DAV). Möchte ein Haftpflichtversicherer seine Kosten von einer anderen beteiligten Person ersetzt bekommen, muss er deren Schuld nachweisen. Der Versicherer eines […]
- Sturz im Altersheim – Pflegeeinrichtung muss nicht haften Coburg/Berlin (DAV). Die Pflicht eines Pflegeheims zum Schutz der körperlichen Unversehrtheit der ihm anvertrauten Bewohner ist auf die „üblichen Maßnahmen“ begrenzt. Die Würde, die […]
- KKH attackiert Gesundheitsfonds scharf Neuer Fonds lediglich Umstellung des Finanzierungsmodells - Einsparungen und Qualität im Gesundheitswesen vereinbar – Medikamente in Deutschland am teuersten - Beitrag wird von nun 15,5 […]
- O-Ton: BGH-Entscheidung zu Gaspreisen Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich mit Gaspreiserhöhungen von Energieversorgern beschäftigt und entsprechende einseitige Preiserhöhungsklauseln für unwirksam. Geklagt hatte ein […]
- Magazin: Weihnachtspostfiliale in Himmelpfort Anmoderation: Die Weihnachtspostfiliale im brandenburgischen Himmelpfort ist die größte ihrer Art, jetzt stapeln sich dort die Briefe mit den Wünschen der Kinder aus aller Welt. Insgesamt […]
- Pischetsrieder als neuer Opel-Chef im Gespräch Rüsselsheim – Bei der Suche nach einem Vorstandsvorsitzenden für eine von General Motors unabhängige Opel-Gesellschaft werden offenbar Ex-VW-Chef Pischetsrieder gute Chancen eingeräumt. […]
- Bosch-Aufsichtsrat Fehrenbach sieht Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr Berlin - Bosch-Aufsichtsratschef Franz Fehrenbach sieht die deutsche Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr und macht dafür in erster Linie die Politik verantwortlich. "Wenn die Politik […]
- O-Ton: Schadensteilung bei Kollision in Autobahnbaustelle Wenn sich beim Überholen in einer Autobahnbaustelle zwei Fahrzeuge streifen, müssen die Halter den Schaden je zur Hälfte übernehmen. Voraussetzung ist, dass keinem der beiden Fahrer die […]
- Fahrerlaubnis freiwillig abgegeben? – Punkte in Flensburg bleiben! Leipzig/Berlin (DAV). Man könnte meinen, dass Autofahrer, die ihren Führerschein freiwillig abgeben, auch von ihren Punkten in Flensburg "befreit" werden. Das ist allerdings nicht […]
- O-Ton: Badeverbot wegen Haien ist kein Reisemangel Ein Reiseveranstalter muss seinen Urlaubern kein ungefährdetes Schwimmen im Meer bieten. Ein Badeverbot wegen der Gefahr von Haiangriffen ist daher kein Reisemangel, entschied das […]
- O-Ton: Natascha Ochsenknecht – Cybermobbing ist feige Berlin - Promi-Mutter Natascha Ochsenknecht hat den Urhebern anonymer Beleidigungen im Internet Feigheit vorgeworfen. "Früher hat man irgendwie die Eier gehabt, ist zum Chef gegangen und […]
- O-Ton + Magazin: Posten, teilen, einbetten – Rechtsfragen zu Facebook-Bildern Dürfen bei Facebook Bilder geteilt werden? Wie ist es mit eigens erstellten Bildern, auf denen andere Menschen zu sehen sind?
Wenn fremde Bilder genutzt werden, muss der Urheber stets […]
- O-Ton: Illegales Autorennen auch ohne Verabredung? Bei illegalen Autorennen muss üblicherweise eine Verabredung der Raser vorliegen. Ziel des Autorennens muss es sein, zu gewinnen. Was ist aber bei einem spontanen Autorennen? Auch das ist […]
- Sozialamt muss Miete doppelt zahlen Essen/Berlin (DAV). Sozialhilfeempfänger können ausnahmsweise den Ersatz der doppelten Miete verlangen, wenn sie aus gesundheitlichen Gründen aus ihrer bisherigen Wohnung ausziehen müssen […]
- BMW strukturiert Marketing um – Hildegard Wortmann übernimmt die Leitung BMW-Chef Harald Krüger will dem Münchner Autobauer international einen stärkeren Auftritt verschaffen und strukturiert nach Informationen der Automobilwoche dazu das Marketing um. […]
- Millionen Mietern drohen höhere Gebühren fürs Kabelfernsehen Mehr Wettbewerb beim Kabelfernsehen – das will die Bundesregierung jetzt durchsetzen. Eigentlich eine feine Sache. Allerdings: Bislang werden die Kabelgebühren von allen Mietern eines […]
- Ischinger wirft Afghanistanpolitik „Kurzatmigkeit“ vor Der Ex-Staatssekretär im Auswärtigen Amt und Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, rechnet mit der deutschen Afghanistanpolitik ab.„Es ist an der Zeit, dass […]
- O-Ton: Bremsgeräusche sind Mängel Quietschende Bremsgeräusche bei einer längeren Regenfahrt sind bei teuren Fahrzeugen ein erheblicher Komfortmangel, der Kauf des Wagens kann daher rückgängig gemacht werden. Voraussetzung: […]
- Bei „Hartz IV“ müssen Jobcenter Renovierung übernehmen Kassel/Berlin (DAV). Sieht der Mietvertrag eines Beziehers von Arbeitslosengeld II einen Zuschlag für Schönheitsreparaturen vor, so ist dieser vollständig vom Jobcenter zu übernehmen. […]
- Magazin: Lebenslanges Lernen wird kommen! Anmoderation: Zu Opas Zeiten hieß es oft: „Lern´, damit was aus dir wird“! Heute müsste man den Satz nur um ein Wörtchen ergänzen: „„Lern´ WEITER, damit was aus dir wird“. Denn am […]
- O-Ton + Magazin: Schaden am Auto nach Diebstahl Wenn Räuber das Auto beschädigen, um an Diebesgut zu gelangen, muss die Teilkaskoversicherung auch den Schaden am Wagen ersetzen. Anders ist es bei reinem Vandalismus. So entschied das […]
- O-Ton: 2,62 Promille – Behörde kann medizinisch-psychologisches Gutachten fordern Wenn ein Autofahrer mit einem Atemalkoholwert von 2,62 Promille von der Polizei angetroffen wird, darf die Fahrerlaubnisbehörde ein medizinisch-psychologisches Gutachten anordnen. Der […]