Ein Autobesitzer hatte auf einem kleinen, wenige Schritte von der Straße entfernt liegenden Privatparkplatz einen Stellplatz für seinen Wagen gemietet. An einem Wintertag rutschte er auf dem eisglatten Weg zum Wagen aus und verletzte sich. Daraufhin verklagte er seinen Vermieter auf Schadensersatz.
Ohne Erfolg. Die Richter kamen zu dem Ergebnis, dass eine Verletzung der so genannten Verkehrssicherungspflicht nicht vorliege. Angesichts der geringen Größe des Parkplatzes und seiner Nähe zur öffentlichen Straße sei der Vermieter nicht zum Räumen und Streuen verpflichtet. Dies sei selbst bei öffentlichen Parkplätzen, wie etwa an Supermärkten, nicht der Fall, obwohl an diese deutlich strengere Maßstäbe angelegt würden. Nur wenn diese sehr groß und stark frequentiert seien, bestünde eine Verpflichtung zum Winterdienst. Bei dem kleinen, ruhigen Privatparkplatz könnte man von den Nutzern erwarten, dass sie sich auf Schnee und Eis einstellten und sich für den kurzen Weg über den Parkplatz entsprechend ausrüsteten.
Diese und weitere Informationen rund ums Miet- und Immobilienrecht findet man unter www.mietrecht.net.
Ähnliche Themen
- O-Ton: Fahrtenbuch trotz Geständnis Das Führen eines Fahrtenbuchs kann auch dann angeordnet werden kann, wenn der Halter eines Kraftfahrzeugs den Verkehrsverstoß selbst eingeräumt hat. Es müssen aber erhebliche Zweifel an […]
- Daimler-Betriebsratschef befürchtet „Personalmaßnahmen“ Schwacher Absatz auch durch Management-Fehler hervorgerufen Sindelfingen - Daimler-Betriebsratschef Erich Klemm befürchtet bei anhaltend schwachen Fahrzeugverkäufen weitere […]
- Magazin: Wie flexibel wird unsere Arbeitszeit? Anmoderation: In Berlin wird derzeit heftig über verschiedene Arbeitszeitmodelle diskutiert. Abends eine dienstliche Mail gecheckt und für die Firma eine Telefongespräch nach Übersee […]
- Magazin: Gefährliche Grußkarten Anmod: Es ist wie in allen Jahren zuvor - kaum das die Adventskerzen angezündet sind, kommen auch wieder jede Menge unerwünschter Weihnachtskarten per Mail. Viele der angehängten Dateien […]
- O-Ton: Verursacher einer Behinderung muss Abschleppkosten tragen Wer sein Fahrzeug verbotswidrig an einer Einfahrt abstellt und dadurch einen Lkw behindert, muss die Kosten für das Abschleppen seines Wagens selbst tragen. So entschied der Bayerische […]
- O-Ton: Hausbesitzer haften für Brandschaden am Nachbarhaus Die Eigentümer eines Hauses haften auch dann für den Brandschaden am Nachbarhaus, wenn sie den Brand nicht verschuldet haben. So entschied das Oberlandesgericht Hamm im Fall, der sich nach […]
- O-Ton, Kollegengespräch + Magazin: Kaum Fett und gesund – heimische Erdbeeren sind die beste Wahl Jeder Deutsche isst im Jahr durchschnittlich 3,5 Kilo Erdbeeren. Mit lediglich 0,3 Gramm Fett pro 100 Gramm sind Erdbeeren optimal. Und obendrein sind sie auch echte Vitaminbomben. Sie […]
- O-Ton: Homosexuelle dürfen nicht von Hochzeitsräumlichkeiten ausgeschlossen werden Homosexuellen Paaren darf die Vermietung von Räumlichkeiten zu deren Hochzeitsfeier nicht mit dem Hinweis auf ihre sexuelle Orientierung untersagt werden, entschied das Amtsgericht […]
- O-Ton + Magazin: Vorsicht bei Stadtplanausschnitten Wer eine eigene Homepage betreibt, sollte genau wissen, was er da veröffentlicht. Sind es fremde Inhalte, sollte man die Genehmigung des Eigentümers haben. So ging es auch Münchner […]
- Nachfrageboom: BMW, Audi und Mercedes verkürzen Werksferien München - Während die deutschen Premiumautobauer BMW, Audi und Mercedes ihre Weihnachtspause verkürzen, haben die Volumenhersteller VW, Ford und Opel eine meist zweiwöchige […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Stornierung eines Flugs Mit wenigen Klicks lassen sich Flüge im Internet schnell buchen, manchmal aber kann man dann die Reise nicht antreten. Oftmals ist dann das für den Flug bezahlte Geld futsch! Muss es aber […]
- Bei Motordefekt andere Verkehrsteilnehmer warnen Berlin (DAV). Wenn der Wagen durch einen Motordefekt immer langsamer wird, muss der betroffene Autofahrer die anderen Verkehrsteilnehmer warnen. Kommt es ohne eine Warnung zu einem […]
- O-Ton-Paket: Heiner Lauterbach gesteht „Kleine Sünden“ Der Heimatkanal präsentiert seine erste eigene Serie unter dem Titel „Kleine Sünden“. Neben Friedrich von Thun und Max von Thun in den wiederkehrenden Rollen von Priester und Kaplan, […]
- Magazin: Innovation in Singapur – aus Europa Anmoderation: Es ist ein bisschen Zukunftsmusik, die sich da gerade im Hafen von Singapur abspielt. Zwischen zwei Hafenterminals des asiatischen Stadtstaates fahren Lkws in Kolonne und […]
- Impfung gegen Schweinegrippe nutzt Pharmaindustrie Die geplante Massenimpfung gegen die Schweinegrippe kommt nach Überzeugung von Experten in erster Linie der Pharmaindustrie zugute. Wolfgang Becker-Brüser, Herausgeber des […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Türsteher dürfen Clubbesucher abweisen Türsteher entscheiden über Wohl und Wehe eines jeden Clubbesuchers. Die Auswahl, wer Zutritt erhält und wer nach Hause muss, erscheint oft willkürlich. Rechtsfrei bewegen sich die Damen […]
- Mercedes-Marke AMG wächst 2014 um 50 Prozent Stuttgart - Die Hochleistungsmarke von Mercedes-Benz AMG wird in diesem Jahr voraussichtlich mehr als 45.000 Autos verkaufen. „Wir haben im ersten Quartal unseren Absatz um 50 Prozent […]
- „Stiefkind“ des Schadensersatzrechtes Arbeitskreis IV / 48. Deutscher Verkehrsgerichtstag / 27. bis 29. Januar 2010 in Goslar / Goslar/Berlin (DAV). Der so genannte Haushaltsführungsschaden wird bei der Abwicklung von […]
- O-Ton: Keine Geschwindigkeitsbeschränkung durch das Schild „Autobahnende“ Aus dem Schild „Ende der Autobahn“ allein ergibt sich noch keine Geschwindigkeitsbegrenzung, entschied das Oberlandesgericht Hamm. In dem Fall stand nach dem Autobahn-Schild ein Blitzer. […]
- Kollegengespräch: TDL4 – Arsenal von Zombierechnern wächst weltweit Es klingt wie eine Gruselgeschichte aus einem Horrorfilm, ist aber bittere Realität. Kriminelle haben eine neue (und ziemlich perfekte) Version einer Software programmiert, mit der sie […]
- Opel: Jeder Astra mit 250 Euro Werbezuschuss München - Im deutschen Automarkt wurden im vergangenen Jahr 2,17 Milliarden Euro für Werbung ausgegeben und damit rund sieben Prozent mehr als 2010. Das berichtet die Branchen- und […]
- O-Ton: Auch beim Badespaß gibt es Regeln Auch in einem Freizeitbad müssen Regeln und Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden. Wer offensichtliche und jedermann einleuchtende Vorkehrungen missachtet und dadurch einen Unfall […]
- Reifenbranche von Kurzarbeit bedroht Continental erwägt Betriebsschließung Hanau – Angesichts der Krise in der Automobilindustrie sowie milder Temperaturen steht die Reifenindustrie vor dramatischen Umsatzeinbrüchen. Es wäre […]
- VW-Billigauto frühestens 2016 Sao Paulo - Trotz der von Volkswagen mit Hochdruck betriebenen Entwicklung eines Billigmodells für Schwellenländer wird das Auto frühestens 2016 verfügbar sein. Das bestätigte […]
- O-Ton-Paket VDA: Autoindustrie lässt Krise schneller hinter sich Innovationsvorsprung deutscher Hersteller durch gestiegene ForschungsausgabenBerlin - Nach Ansicht des Verbandes der Automobilindustrie fährt die deutsche Automobilindustrie schneller aus […]
- Kollegengespräch: Wie Gamer an die Wand gespielt werden Die Spielemesse Gamescom in Köln zeigt nicht nur die neuesten Trends, sondern auch die neuesten Gefahren bei Onlinespielen. Neben den Zugangsdaten zu Bankkonten und Passwörtern für soziale […]
- O-Ton + Magazin: Kaskoversicherung muss nicht zahlen Ein Autofahrer muss nach einem Crash alles tun, was zur Aufklärung des Unfalls und der Minderung des Schadens dient. Wenn er wegfährt, bevor die Polizei da ist, dann verletzt er seine […]
- Mietminderung bei zu heißer Wohnung Hamburg/Berlin (DAV). Herrschen in einer qualitativ gut ausgestatteten Neubauwohnung in den Sommermonaten durch die Sonneneinstrahlung Temperaturen deutlich oberhalb der […]
- O-Ton + Magazin: Spinne als allgemeines Lebensrisiko Spinnen sind ein allgemeines Lebensrisiko! So entschied das Oberlandesgerichts Karlsruhe in dem Fall einer Dame. Sie hatte sich in einer Tiefgarage so vor einer Spinne erschreckt, war […]
- Vermieter kann Verbrauchsdaten vom Mieter verlangen Karlsruhe/Berlin (DAV). Ein Mieter, der seine Verbrauchskosten direkt mit dem Versorger abrechnet, ist unter Umständen trotzdem verpflichtet, diese Daten seinem Vermieter mitzuteilen. […]