Nach Studien werden jährlich mehr als zwei Millionen Laptops gestohlen oder verloren, die meisten davon an Flughäfen, unterstrich Dominique Ewert von Steganos. Wenn unternehmensrelevante daten darauf gespeichert seien, entstehe nach ihren Worten ein durchschnittlicher Verlust von rund 36.000 Euro. Zudem lassen sich der Schaden bei verschiedenen Inhalten nicht genau beziffern, betonte sie: „Ich möchte nicht, dass die Kundendaten verschwinden, dass E-Mails verschwinden, dass Excel-Tabellen oder Abrechnungen aus meinem Unternehmen verschwinden und in die Hände von Dritten geraten, die keinen Zugriff darauf haben sollten“.
Ähnliche Themen
- DAV: Gefährliche Ausnahme bei der Winterreifenpflicht 50 Prozent längere Bremswege für LKW´s, Busse und Rettungsfahrzeuge Berlin (DAV). Bei der nun geltenden Regelung zur Winterreifenpflicht gibt es eine gefährliche Lücke im Gesetz. Demnach […]
- Daimler favorisiert Magna als MBtech-Partner Sindelfingen - Bei der Suche nach einem Investor für die Engineering-Tochter MBtech setzt Daimler auf den kanadisch-österreichischen Zulieferkonzern Magna. „Der Trend geht zu Magna, aber […]
- O-Ton + Magazin: Geschwindigkeitsbegrenzung gilt nicht für gesperrte Fahrspur Auf verschiedenen Fahrspuren einer Autobahn können unterschiedliche Verkehrsregeln herrschen: Dann nämlich, wenn eine Spur mit einem roten Kreuz gesperrt ist, während auf der anderen der […]
- Wirtschaftsspionage: Jeder Fall ist ein Ernstfall München - Beim Verdacht von Datendiebstahl, Geheimnisverrat oder Betriebsspionage sollten Unternehmen keinesfalls den Fall „intern“ lösen. Dafür fehlt in 99,9 % aller Fälle das Know-how, […]
- Magazin: Debatte um Hinterbliebenenschmerzensgeld Nach der Germanwings Katastrophe debattiert ganz Deutschland immer noch um die Einführung eines Hinterbliebenenschmerzensgeld. Auch der Gesetzgeber hat das Thema aufgegriffen. Aber: Es […]
- O-Ton: Habe ich einen Anspruch auf Sonderurlaub? Was unter den Begriff „Sonderurlaub“ fällt, ist arbeitsrechtlich nicht klar definiert. In der Alltagssprache jedoch bedeutet Sonderurlaub eine Freistellung von der Arbeit, die […]
- VWFS macht seine Finanzdienstleistungen bis 2020 online verfügbar Braunschweig - Volkswagen Financial Services (VWFS) investiert innerhalb der nächsten vier Jahre 500 Millionen Euro in seine Digitalisierungsoffensive und will mit der neuen […]
- O-Ton + Magazin: Weihnachtspyramide unbeaufsichtigt Wer eine Weihnachtspyramide im Wohnzimmer für weniger als zehn Minuten unbeaufsichtigt lässt, handelt nicht grob fahrlässig. So hat das Amtsgericht Offenbach entschieden und wies damit die […]
- Trotz Kürzungen IT verbessern München - Vor dem Hintergrund gekürzter IT-Budgets sollten Firmen genau analysieren, wie Vorgänge im Unternehmen optimiert werden können. "Es geht im Grunde darum, mit schlanken Mitteln […]
- Opel: Nächster Antara wird in Rüsselsheim entwickelt Rüsselsheim - Innerhalb des globalen Verbunds von General Motors gewinnt das Internationale Technische Entwicklungszentrum in Rüsselsheim weiter an Bedeutung. „Der Antara-Nachfolger, den […]
- O-Ton + Magazin: Unfall beim Abbiegen Bei der Kollision zweier Fahrzeuge, bei der der eine Fahrer links abbiegen will, der andere jedoch gerade zum Überholmanöver ansetzt, trifft beide Fahrer die gleiche Schuld. So hat das […]
- O-Ton: Nicht allein auf’s Blinken verlassen Ein Autofahrer muss beim Abbiegen besonders aufpassen und darf sich nicht auf das Blinken eines anderen Autos verlassen. Das entschied das Landgericht Arnsberg. In dem Fall näherte sich […]
- Autozulieferer Keiper streicht bis zu 500 Jobs Kaiserslautern – Durch die Absatzkrise in der Fahrzeugindustrie muss der Zulieferer Keiper das Geschäftsjahr 2009 einen Umsatzeinbruch von über 200 Millionen Euro verkraften. Nach 809 […]
- O-Ton + Magazin: Beifahrer beschädigt beim Öffnen linke Tür – wer haftet? Wer bezahlt eigentlich den Schaden, wenn der Beifahrer beim Öffnen der Tür an eine hohe Bordsteinkante stößt? Komm drauf an - sagen die Juristen - ob die Beule beim Ein- oder Aussteigen […]
- Nach Chevrolet-Ankündigung: Händler befürchten „verheerende Folgen“ Frankfurt/M. - Nach der Rückzugsankündigung von Chevrolet aus Europa reagieren die deutschen Händler der Marke schockiert. "Die Auswirkungen auf den Verkauf von Chevrolet-Modellen sind […]
- Kollegengespräch: Martin G. war ein Fake – um auf die Folgen einer Trennung hinzuweisen In den letzten Tagen ging die Geschichte eines wütenden Mannes um die Welt, der seinen Hausrat zersägt und bei ebay verkauft hat. Diese Geschichte ist nicht echt. Die Geschichte entpuppte […]
- Kollegengespräch: Knöllchen im EU-Ausland – was nun? Seit fünf Jahren können Bußgelder aus dem EU-Ausland auch in Deutschland vollstreckt werden. Das ist seither gesetzlich festgelegt. In der Regel läuft das so ab, dass die ausländische […]
- Pyramide weniger als zehn Minuten unbeaufsichtigt Berlin/Offenbach a. M. (DAV). Wer eine Weihnachtspyramide im Wohnzimmer für weniger als zehn Minuten unbeaufsichtigt lässt, handelt nicht grob fahrlässig. Bei einem Brand muss der […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Wenn zwei sich trennen…. kann der genau Tag entscheidend sein Wenn sich ein Paar trennt, dann wird häufig auch über das Geld gestritten. Es kommt vor, dass ein Ex-Partner versucht, Geld „in Sicherheit zu bringen", so dass es etwa für den […]
- O-Ton + Magazin: Pkw darf Radweg gelegentlich nutzen Jeder Autofahrer kennt das: Linksabbieger stauen sich vor einer roten Ampel. Wer rechts daran vorbei möchte, fährt auch gern mal über den Radweg. Darf man das? Das Amtsgericht Berlin-Mitte […]
- Magazin: Europäischer Datenschutztag Mittlerweile ist jeder fast Tag einem besonderen Anlass gewidmet, aber aus der Flut ragt ein Ereignis besonders heraus. Es ist der europäische Datenschutztag. Am 28. Januar wird nicht nur […]
- Magazin: Auch Zeugen können sich irren In jeder Gerichtsserie im Fernsehen macht der Zeuge den Unterschied – für die Verurteilung oder den Freispruch. Im wahren Leben ist das ganz anders! Die Zeugen sind nicht immer so […]
- Kollegengespräch: Wer darf in Deutschland Polizist werden? Der Beruf Polizist bleibt in Deutschland weiterhin hochbegehrt. Dementsprechend hoch sind die Anforderungen, die Polizeibehörden an ihre Bewerber stellen. Manche Regelungen sind allerdings […]
- O-Ton: Mietwagen nach Unfall Normalerweise kann man nach Unfällen auf einen Mietwagen zurück greifen. Der Unfallverursacher muss zwar die Kosten übernehmen, allerdings gilt: Der Geschädigte sollte verschiedene […]
- O-Ton: Mietwagenunternehmen hat Anspruch auf Taxigenehmigung Taxigenehmigungen sind in Deutschland weitgehend reguliert. Kommunen müssen für ihre Entscheidung über Genehmigung oder Ablehnung entsprechende Erhebungen durchführen. Erfolgt dies nicht […]
- O-Ton + Magazin: Harte Strafen für Fahranfänger im Ausland Außerhalb Deutschlands sind die Strafen für Fahranfänger deutlich höher als hierzulande. Mehr als 0,5 Promille in Dänemark, die Alkoholgrenze liegt wie in Deutschland, kosten im […]
- Kollegengespräch: Cloud computing Anmoderation: Cloud computing ist in aller Munde. Was man früher nur von Firmen kannte, setzt sich jetzt auch bei Privatanwendern zum Speichern von Fotos und Musik durch. Doch was bedeutet […]
- VW-Tochter Lamborghini bietet ab 2017 SUV an Sant`Agata Bolognese - Die zum VW-Konzern gehörende italienische Luxusmarke Lamborghini will neben den Sportwagen Aventador und Huracán ab 2017 einen Offroader als dritte Baureihe […]
- Deutscher Taxi- und Mietwagenverband verlangt konsequenteres Vorgehen gegen illegale Wettbewerber Frankfurt/M. - Nach dem Verbot des US-Anbieters Uber in Hamburg verlangt der Deutsche Taxi- und Mietwagenverband auch in anderen Städten ein konsequenteres Vorgehen gegen illegale […]
- Radweg muss benutzt werden, auch wenn er Mindestanforderungen nicht genügt München/Berlin (DAV). Radfahrer müssen unter bestimmten, eng umgrenzten Umständen Radwege auch dann benutzen, wenn diese nicht den Mindestanforderungen der Straßenverkehrsordnung […]