Hannover – Vor der IAA Nutzfahrzeuge hat sich VDA-Präsident Matthias Wissmann gegen neue Obergrenzen bei Kohlendioxid-Grenzwerten für Lkws und Busse ausgesprochen.
„Starre CO2-Regulierungen wären kontraproduktiv. Denn aufgrund des harten Wettbewerbsdrucks fordern die Kunden im Nutzfahrzeugsektor ohnehin von den Herstellern die niedrigsten Verbräuche und Emissionen“, sagte Wissmann im Interview mit der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche. Er ergänzte: „Daher fließen die Investitionen bereits in effizientere Motoren, in immer bessere Getriebe, etwa Zwölfganggetriebe mit neuen, kraftstoffsparenden Getriebefunktionen.“
Nach Euro 6 gebe es keinen Spielraum mehr für eine weitere Verschärfung der Schadstoffemissionen, betonte Wissmann: „Wenn man bereits 98 Prozent der Schadstoffe eliminiert hat, macht es keinen Sinn, in die restlichen eineinhalb oder zwei Prozent Milliarden Euro zu investieren. Es ist besser, alle Energie in die weitere Verbrauchsreduzierung zu lenken.“
Ähnliche Themen
- Wissmann erwartet 16 deutsche Serien-Elektromodelle für 2014 Frankfurt/M. - Im kommenden Jahr werden deutsche Automobilhersteller insgesamt 16 Serien-Elektromodelle auf dem Markt bringen. Das kündigte der Präsident des Verbands der […]
- O-Ton + Magazin: Traton auf der IAA Nutzfahrzeuge Die IAA, die Internationale Automobilausstellung für Nutzfahrzeuge, öffnet heute in Hannover ihre Pforten für Besucher. Mehr Aussteller, mehr Fläche, mehr Weltpremieren – so lässt sich die […]
- VDA-Präsident Wissmann hakt Diesel in den USA ab VDA-Präsident Matthias Wissmann gibt Dieselautos in den USA keine Chance mehr. „Machen wir uns nichts vor: Die USA waren schon immer ein Benziner-Land. Im Pkw-Segment hat der Diesel in den […]
- Magazin + Kollegengespräch: Wie verändert die Digitalisierung die Nutzfahrzeugwelt? Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts – sagen die Experten. Aber was bedeutet das, beispielsweise im Straßenverkehr? Bei Nutzfahrzeugen? Digitalisierung ist ein großes Thema auf der IAA […]
- Magazin + Kollegengespräch: Nutzfahrzeuge und Dienstleistung Auf der IAA in Hannover stehen längst nicht mehr nur PS und Laufleistung im Mittelpunkt. Es geht um konkrete Dienstleistungsangebote, die helfen sollen, dass Lkws nicht unbeladen fahren. […]
- Magazin + Kollegengespräch: IAA Trends und Neuheiten Eine Woche lang ist Hannover die Welthauptstadt der Nutzfahrzeugindustrie: Auf der 66. IAA für Nutzfahrzeuge werden die Highlights der Industrie vorgestellt – über 300 Weltpremieren sind […]
- Nach Düsseldorfer Urteil: Industrie und Kommunen stärken den Diesel Nach dem umstrittenen Urteil des Verwaltungsgerichts Düsseldorf zur Luftreinhaltung sprechen sich die Spitzenverbände der Autoindustrie und der Kommunen gegen Fahrverbote für Dieselautos […]
- VDA-Präsident Wissmann will Förderung zum Erreichen der CO2-Ziele Die Umsetzung der CO2-Ziele von 95 Gramm pro Kilometer ab dem Jahr 2021 ist nach Ansicht des VDA nicht ohne einen größeren Anteil von E-Autos und die entsprechende Förderung möglich. „Wenn […]
- Volvo verzichtet künftig auf die IAA Göteborg - Volvo wird laut einem Bericht der Automobilwoche seine Marketingstrategie grundlegend ändern und auf seinen Messeauftritte bei der IAA in Frankfurt verzichten. Künftig will […]
- Wissmann warnt vor Kippen des so genannten „Dienstwagenprivilegs“ Berlin – VDA-Präsident Matthias Wissmann hat mit Blick auf die Beschäftigungszahlen in der deutschen Automobilindustrie vor der Streichung des so genannten "Dienstwagenprivilegs" gewarnt. […]
- Automesse IAA bleibt unter Vorkrisenniveau Frankfurt/Main - Branchenexperten erwarten von der Internationalen Automobil-Ausstellung IAA trotz Zuwächsen bei Ausstellern und Fläche keine neuen Rekorde. "Für die Autobranche sind die […]
- VDA: Jeder zweite Neuwagen in Westeuropa aus deutscher Produktion VDA rechnet für 2011 mit Weltmarktanteil von 20 Prozent für deutsche Auto-Konzerne – Wissmann: „Dekade der Deutschen“ Berlin - Nahezu jeder zweite in Westeuropa verkaufte Neuwagen […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Warnwestenpflicht ab Juli Wie in anderen europäischen Ländern schon länger Pflicht - ab dem 01. Juli müssen Autofahrer auch in Deutschland eine Warnweste dabei haben. Und beim Aussteigen nach einer Panne oder einem […]
- Krahnen widerspricht Forderungen „Die Europäische Zentralbank wird sich hüten, unter ihrem Dach eine Ratingagentur anzusiedeln“, sagte der renommierte Ökonom Jan-Pieter Krahnen von der Frankfurter Goethe-Universität dem […]
- O-Ton + Magazin: Mit sicheren Passwörtern die eigenen Daten schützen Fast die Hälfte der Befragten haben bereits einmal Passwörter mit Kollegen oder Freunden geteilt. 13 Prozent würden dies jederzeit wieder tun. Das ergab eine Umfrage von Kaspersky Lab. Die […]
- O-Ton: Keine Gebühr für Auszahlung von Restguthaben Ein Mobilfunkanbieter darf für die Rückzahlung eines Restguthabens im Rahmen eines Prepaid-Mobilfunkvertrags keine Gebühren verlangen. Das entschied das Schleswig-Holsteinische […]
- O-Ton-Paket: Karlsruhe kippt bisherige Erbschaftssteuer Das Bundesverfassungsgericht hat die bisherige Regelung bei der Erbschaftsteuer homosexueller Lebenspartner als verfassungswidrig eingestuft. Bisher waren die schwulen und lesbischen Paare […]
- O-Ton, Magazin + Gespräch: BPA-belastete Schnuller Mehrere Handelsketten haben nach Veröffentlichung einer Studie des Bund für Umwelt und Naturschutz bestimmte Babyschnuller aus dem Sortiment genommen. Hintergrund: Sie können mit […]
- Alte Mails in Outlook wirklich löschen München – Auch wenn der Ordner „Gelöschte Objekte“ in Outlook regelmäßig geleert wird, werden die darin enthaltenen E-Mails nicht restlos vernichtet. Sie können über die zu Outlook […]
- Test: CMS für professionelle Websites Typo3 vs. CMSimpleMünchen – Für große Websites mit zahlreichen Benutzern und umfangreichen Datenbankfeatures ist das Content Management System (CMS) Typo3 die erste Wahl. Für kleinere und […]
- O-Ton: Äpfelschütteln auf benachbartem Grünstreifen ist kein Arbeitsunfall Wenn ein Unternehmer auf einem benachbarten Grünstreifen Äpfel schüttelt und sich dabei verletzt, dann liegt kein Arbeitsunfall vor. So entschied das Sozialgericht Heilbronn. Der Mann […]
- Magazin: Vor dem Audi-Cup Eigentlich macht der Fußball jetzt Pause. Und dennoch gibt es jede Menge Schlagzeilen. Jupp Heynckes bekannte im Spiegel-Interview, dass er nicht mehr als Trainer arbeiten wolle. Bei den […]
- O-Ton + Magazin: Muss man ein Schleudertrauma beweisen? Wenn Unfallopfer Ansprüche wegen eines Schleudertraumas geltend machen wollen, müssen sie diese Verletzung beweisen. Zwar kann man auch aufgrund anderer Verletzungen auf das […]
- O-Ton + Magazin: Geschwindigkeit im Dunkeln anpassen In der dunklen Jahreszeit müssen Autofahrer besonders aufmerksam sein. Ein Kraftfahrer muss jederzeit mit Fahrbahnhindernissen rechnen. Wenn er aber schneller als geboten fährt und dann […]
- O-Ton: Entfällt Fahrverbot bei überlanger Verfahrensdauer? Dauern Verfahren zu lange, hat dies Auswirkungen auf die Strafe. Wenn ein Verfahren um ein Fahrverbot und deutlich mehr als ein Jahr dauert, kann das Fahrverbot ganz oder teilweise […]
- Volkswagen investiert im ersten Quartal massiv in Werbung Die Kfz-Branche hat im Auftaktquartal 2016 ihr Werbebudget in Deutschland um 1,6 Prozent auf 533,2 Millionen Euro gesteigert. Von Januar bis März 2016 gab sie 8,2 Millionen mehr aus als […]
- O-Ton + Magazin: Vierbettzimmer = vier Betten Bei Buchung eines Vierbettzimmers kann man nicht zwei Doppelbetten erwarten. Die zusätzliche Ausstattung des Schlafzimmers mit zwei Zustellbetten ist ausreichend. So entschied das […]
- O-Ton: Ladenmieter muss Vermieter über sein Angebot informieren Wer ein Ladenlokal mieten und dort ausschließlich Kleidung der Marke „Thor Steinar“ verkaufen möchte, muss den Vermieter darauf hinweisen. Andernfalls ist der Vermieter berechtigt, den […]
- O-Ton: Jobcenter muss Schüler den Kauf eines Computers finanzieren Wer die Oberstufe eines Gymnasiums besucht, braucht einen Rechner. Das ist die Ansicht des Sozialgerichts Mannheim. In dem Fall eines Schülers, der die 11. Klasse eines Gymnasiums besucht […]
- Einsatz entscheidend für Kauf eines Notebooks München – Angesichts der riesigen Auswahl an Notebooks sollten Käufer genau über den späteren Einsatz nachdenken. Die Menge einzelner Einsatzszenarien ist zu groß für einen allgemeinen […]