Er fügte hinzu: „In diesem Papier waren nicht nur Kleinigkeiten, die korrekturbedürftig waren, sondern da war ein ganzer Schwung von Punkten drin, die in meinen Augen in einem industriepolitischen Konzept nichts zu suchen haben“.
Zugleich sprach sich zu Guttenberg gegen flächendeckende Mindestlöhne aus, da bei Geringqualifizierten eine „fatale Wirkung“ nicht auszuschließen sei. Eine Million zusätzliche Arbeitslose könnten die Folge sein, wenn die Mindestlöhne flächendeckend eingeführt würden, betonte der Wirtschaftsminister unter Berufung auf Gutachter.
Demgegenüber verlangte Linksparteichef Oskar Lafontaine in der Sat.1-Sendung: „Es muss doch jedem vermittelbar sein, dass man in Deutschland pro Stunde soviel verdienen kann, dass man später im Alter wenigstens keine Armutsrente bekommt“. Was hier „programmiert“ werde, sei „millionenfache Armutsrente“, dies sei ein „Riesenskandal“, sagte Lafontaine.
Ähnliche Themen
- Volkswagen Financial Services streicht Neujahrsempfang Volkswagen Financial Services (VWFS) wird nach Informationen der Automobilwoche 2016 auf den traditionellen Empfang zum Start ins neue Geschäftsjahr verzichten. "Diese sehr schöne, aber […]
- Autoindustrie befürchtet nach Atom-Wende höhere Strompreise Ambitionierte Ziele bei Elektromobilität gefährdet Stuttgart - Die Automobilindustrie blickt nach dem Wahlsieg der Grünen in Baden-Württemberg und dem hektischen Atom-Moratorium mit […]
- Achillessehnenriss beim Badmintonspiel ist Unfall Dortmund/Berlin (DAV). Von einer Unfallversicherung darf man erwarten, dass sie bei Unfällen auch zahlt – beispielsweise für Invaliditätsleistungen. Zum Streit kommt es regelmäßig über den […]
- O-Ton: Mehr Geld als im Vertrag zugesichert? Wenn der Chef früher mehr Lohn wegen unkorrekter Zeitangaben gezahlt hat, kann man nicht darauf pochen, auch weiter mehr Geld zu bekommen. Das bescheinigte das Arbeitsgericht Regensburg […]
- O-Ton + Magazin: Neuerteilung einer Fahrerlaubnis nach 26 Jahren ohne Fahrpraxis? Wer 26 Jahre keine Fahrpraxis mit einem Auto hatte, kann nicht ohne Prüfung wieder am Straßenverkehr teilnehmen, entschied das Verwaltungsgericht Trier. Das ändert sich auch nicht, wenn […]
- Neue Konzernzentrale für Daimler Der Daimler-Konzern plant den Umzug des Vorstands in eine neue Zentrale. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche unter Berufung auf Unternehmenskreise. Ein […]
- O-Ton + Kollegengespräch Mehr Hartz4 bei Untergewicht Bei krankheitsbedingtem Untergewicht kann der Anspruch auf Hartz IV-Leistungen höher sein. So entschied das Sozialgericht Aurich. In dem Fall litt ein Mann an einer chronischen […]
- Dramatischer Preisverfall bei Flachbildfernsehern München – Der Preisverfall bei Flachbildfernsehern setzt sich weiter fort, einige Geräte sind derzeit bereits um bis zu zwei Drittel preiswerter als im ersten Quartal. Das ist das Ergebnis […]
- O-Ton + Magazin: Vorerst kein Entzug der Fahrerlaubnis für betrunkenen Fußgänger Einem betrunkenen Fußgänger, der sich weigert, ein angeordnetes ‚psychologisches Fahreignungsgutachten’ zu erbringen, darf nicht ohne weiteres der Führerschein entzogen werden. Allerdings: […]
- Geschäftsführung haftet bei Daten-Missbrauch Auch kleine Unternehmen mit sensiblen Daten brauchen DatenschutzbeauftragteMünchen – Auch kleine Unternehmen, die mit sensiblen personenbezogenen Daten arbeiten, benötigen häufig einen […]
- O-Ton + Magazin: 18 Punkte – Führerschein weg Wer im Verkehrszentralregister 18 Punkte hat, verliert seinen Führerschein. Dabei wird nicht überprüft, warum er die Eintragungen erhalten hat - für schnelles Fahren oder auch für […]
- Taxibranche erwartet deutliche Tarifsteigerung durch Mindestlohn 8,50 Euro pro Stunde werden Branche nachhaltig verändern - Tendenz zu selbstfahrenden Unternehmern Saarbrücken - Die Einführung des Mindestlohns im Taxigewerbe dürfte nach Ansicht des […]
- O-Ton + Statement Deutscher Taxi- und Mietwagenverband BZP zum Urteil des Stuttgarter Landgerichts vom 16. Juni 2015 Frankfurt/M./Stuttgart - Zum Urteil des Stuttgarter Landgerichts zum Verbot der Rabattaktionen von myTaxi erklärt Michael Müller, Präsident des Deutschen Taxi- und Mietwagenverbandes BZP: […]
- O-Ton: Beim Wenden mit Einsatzfahrzeug kollidiert Kommt es bei einem Wendemanöver zu einem Unfall mit einem links überholenden Fahrzeug, so haftet allein der Wendende aufgrund seiner besonderen Sorgfaltspflichten. Auch die überhöhte […]
- Peugeot will Abhängigkeit von westeuropäischen Märkten senken Paris - Peugeot will mit der Internationalisierung seiner Marke verlorenen Boden zurück erobern und die Abhängigkeit von den traditionellen westeuropäischen Märkten senken. "Wir werden bis […]
- O-Ton: Nachtruhe gilt auch im eigenen Garten und auf dem Balkon In den warmen Monaten verlegen viele Menschen ihre Freizeit nach draußen. Allerdings müssen sie auch im Garten oder auf dem Balkon die Nachtruhe einhalten. In den einzelnen Bundesländern […]
- O-Ton + Magazin: Paralympics starten in Tokio – Katrin Müller-Rottgardt aus Bochum ist dabei Nach den Olympischen Spielen in Tokio folgen nun die Paralympics. Am kommenden Donnerstag steigt auch eine der aussichtsreichen deutschen Bewerberinnen auf Edelmetall mit ins Flugzeug nach […]
- Telekom-Bereich Cyber-Security wächst auf 600 Mitarbeiter München - Nach den NSA-Enthüllungen reagiert die Telekom-Tochter T-Systems auf das wachsende Sicherheitsbedürfnis von Unternehmen und investiert in den Kampf gegen […]
- O-Ton + Magazin: Vorsicht bei privater Homepage vor gebührenpflichtigen Inhalten Wer Ausschnitte von Stadtplänen auf seiner Homepage anbietet, braucht dazu das Einverständnis des Rechtinhabers. Dafür werden oft auch Gebühren fällig. Das Amtsgericht München entschied […]
- Nach Chevrolet-Ankündigung: Händler befürchten „verheerende Folgen“ Frankfurt/M. - Nach der Rückzugsankündigung von Chevrolet aus Europa reagieren die deutschen Händler der Marke schockiert. "Die Auswirkungen auf den Verkauf von Chevrolet-Modellen sind […]
- O-Ton-Pakete aus der SAT.1 Talksendung “Eins gegen Eins”: Pro und Contra Mindestlohn Seit dem 1. Mai dieses Jahr gilt die Arbeitnehmerfreizügigkeit für weitere acht Länder Ost- und Mitteleuropas. Nach Schätzungen werden bis Ende 2012 zwischen 100.000 und 800.000 neue […]
- O-Ton: Lkw-Hersteller befürchten Wettbewerbsnachteile durch strenge CO2-Regulierung Nach dem Beschluss des EU-Parlaments für strengere CO2-Grenzwerte in der Nutzfahrzeugbranche wächst die Kritik. Betriebsräte sorgen sich um Arbeitsplätze. Joachim Drees, […]
- O-Ton: Entschädigung nach AGG wegen Stellenanzeige für „junges, hoch motiviertes Team“ Das Allgemeine Gleichstellungsgesetz (AGG) verbietet die Diskriminierung auch bei Stellenanzeigen. Wird jemand diskriminiert, hat er Anspruch auf eine Entschädigung. Sind die Adjektive […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Stornierung eines Flugs Mit wenigen Klicks lassen sich Flüge im Internet schnell buchen, manchmal aber kann man dann die Reise nicht antreten. Oftmals ist dann das für den Flug bezahlte Geld futsch! Muss es aber […]
- O-Ton: Unfall auf dem Standstreifen Bei Unfällen auf dem Standstreifen einer Autobahn haftet üblicherweise der Fahrer des liegengebliebenen Fahrzeugs. In dem Fall, den das Oberlandesgericht Nürnberg zu entscheiden hatte, war […]
- Opel startet Entwicklung eines neuen Flaggschiffs Franz fordert Fertigung auf verlängerter Insignia-Architektur am Stammsitz Rüsselsheim – Hybrid- und Brennstoffzellen-Antrieb sollen für neues Flaggschiff verfügbar sein Rüsselsheim - […]
- O-Ton: Krankenkasse muss nicht für Behandlung in Naturheilzentrum zahlen Krankenkassen müssen keine Behandlungen durch Heilpraktiker oder in einem Naturheilzentrum bezahlen. Dies gilt auch, wenn der Betroffene bereits eine lange Zeit an chronischer Erschöpfung […]
- Angestrebte Führungsrolle bei E-Mobilität gefährdet Stuttgart - Die mangelnde Bereitschaft zur Zusammenarbeit bedroht die angestrebte Führungsrolle der deutschen Autoindustrie bei der Elektromobilität. „Verglichen mit China herrscht bei uns […]
- Audi baut weltweite Fertigungskapazitäten aus Ingolstadt - Zur Absicherung seines Wachstums erweitert der zum Volkswagen-Konzern gehörende Autohersteller Audi seine weltweiten Fertigungskapazitäten deutlich. "Wir bauen Györ zu einem […]
- Schätzing attackiert „Gartenzwergideologie“ Bestsellerautor Frank Schätzing („Der Schwarm“) sieht die Deutschen in einer „Gartenzwergideologie“ gefangen. Der 52-Jährige schilderte im Politikmagazin ‚Cicero’ (Novemberausgabe) die […]