Er fügte hinzu: „In diesem Papier waren nicht nur Kleinigkeiten, die korrekturbedürftig waren, sondern da war ein ganzer Schwung von Punkten drin, die in meinen Augen in einem industriepolitischen Konzept nichts zu suchen haben“.
Zugleich sprach sich zu Guttenberg gegen flächendeckende Mindestlöhne aus, da bei Geringqualifizierten eine „fatale Wirkung“ nicht auszuschließen sei. Eine Million zusätzliche Arbeitslose könnten die Folge sein, wenn die Mindestlöhne flächendeckend eingeführt würden, betonte der Wirtschaftsminister unter Berufung auf Gutachter.
Demgegenüber verlangte Linksparteichef Oskar Lafontaine in der Sat.1-Sendung: „Es muss doch jedem vermittelbar sein, dass man in Deutschland pro Stunde soviel verdienen kann, dass man später im Alter wenigstens keine Armutsrente bekommt“. Was hier „programmiert“ werde, sei „millionenfache Armutsrente“, dies sei ein „Riesenskandal“, sagte Lafontaine.
Ähnliche Themen
- O-Ton + Magazin: Abfindungsvereinbarung nach Unfall Bei Verkehrsunfällen mit schweren Körperverletzungen ist die weitere gesundheitliche Entwicklung meist nicht klar. Daher sollte man vorsichtig sein, wenn die gegnerische […]
- O-Ton: Nach Schiffsunglück – Entschädigung genau prüfen Die Reederei des Unglücksschiffs „Costa Concordia“ will jedem Passagier 11.000 Euro Entschädigung zahlen. Die Summe soll verlorene Wertgegenstände sopwie Gepäck umfassen. Zugleich sollen […]
- Garantie gegen Durchrosten umfasst nicht alle Rostschäden Stuttgart/Berlin (DAV). Eine Neuwagengarantie gegen „Durchrostung“ umfasst nicht jeden kleinen äußerlich sichtbaren Rostansatz. Erforderlich ist vielmehr, dass die Korrosion ein solches […]
- US-Werk Chattanooga gilt im VW-Konzern als besonders produktiv Chattanooga/ Wolfsburg - Die neue Volkswagen-Fabrik Chattanooga im US-amerikanischen Bundesstaat Tennessee gilt im VW-Konzern als besonders produktiver Standort. "Es wird das erste Werk […]
- Kfz-Markt steigert Werbeausgaben um sechs Prozent München – Der Kfz-Markt in Deutschland hat seine Ausgaben für Werbung im ersten Quartal um knapp sechs Prozent von 533 auf rund 564 Millionen Euro gesteigert. Das berichtet die […]
- Daimler erwartet boomende Autoindustrie Zetsche: Für Zielrendite von zehn Prozent "sehr zuversichtlich" +++ Einsparungen durch Modulstrategie von zwei Milliarden Euro Stuttgart - Daimler-Chef Dieter Zetsche prognostiziert für […]
- Betriebsräte fürchten um Jobs in BMW-Niederlassungen München - Der Münchner Autohersteller BMW besetzt nach Darstellung der Betriebsräte in seinen Niederlassungen zahlreiche Arbeitsplätze mit Fremdfirmen. „BMW stockt nur noch bei Verkäufern […]
- O-Ton: Fingierter Verkehrsunfall muss bewiesen werden Bei einem Verkehrsunfall hat das Unfallopfer Anspruch auf Schadensersatz. Der Schadensersatz entfällt, wenn es sich um einen vorgetäuschten Verkehrsunfall handelt. Es könnte […]
- 200.000 neue Arbeitsplätze bei VW-Zulieferern Wolfsburg – Im Rahmen der VW-Entwicklungsstrategie Modularer Querbaukasten (MQB) sollen bei den Volkswagen-Zulieferern in den nächsten Jahren weltweit Zehntausende neuer Arbeitsplätze […]
- O-Ton: Reisekosten für Fahrten zum Kind nicht steuerlich absetzbar Wenn Kinder sehr weit entfernt vom Wohnort der Eltern zur Schule gehen, könne dadurch hohe Reisekosten entstehen. Diese Kosten gehören jedoch zu den typischen Kosten der Lebensführung und […]
- VW sieht Gefahren im eigenen Wachstum Warnung an Manager: "Erfolg provoziert" – Aufsichtsrat Piëch: "Der Feind sind wir selbst"Wolfsburg - VW-Chef Martin Winterkorn will Gefahren beim rasanten Wachstum des Konzerns begegnen […]
- Conti und Schaeffler halbieren Zahl der Zulieferer Regensburg – Innerhalb der nächsten sechs Monate werden Continental und der Mehrheitsgesellschafter des Unternehmens, die Schaeffler-Gruppe, die Zulieferer für künftige Neuaufträge […]
- O-Ton: Auch im Karneval kassiert die GEMA Wenn in Deutschland geschützte Musik aufgeführt wird, kassiert die GEMA – das gilt auch im Karneval. Zwar gilt das Aufführungsrecht nicht ewig, sondern nur 70 Jahre, aber die aktuellen […]
- Deutsche Autohersteller in China am Pranger München - Die deutschen Premiumanbieter Audi, BMW und Daimler haben in China mit steigendem Druck aus der Politik zu kämpfen. Hinter den jüngst im Staatsfernsehen erhobenen Vorwürfen, die […]
- Mercedes wird 2016 die neue Nummer eins im Premiumsegment Mercedes könnte sein selbst gestecktes Ziel der Marktführerschaft im Premiumbereich bereits in diesem Jahr und nicht erst 2020 erreichen. Das ergab eine Umfrage der Branchen- und […]
- Neue E-Klasse von Mercedes deutlich sparsamer Die Business-Limousine emittiert weniger als 140 g CO2 pro Kilometer Stuttgart - Der Stuttgarter Autohersteller Mercedes-Benz will mit der neuen E-Klasse im Verbrauch neue Maßstäbe setzen. […]
- Renault-Nissan stellt Partnerschaft mit Daimler infrage Paris - Renault stellt die bisherige Kleinwagen-Kooperation mit Daimler infrage und will stattdessen zusammen künftig mit seinem Allianz-Partner Nissan weitere Synergien durch mehr […]
- O-Ton + Magazin: Kunst ist Geschmacksache Künstler sind frei in ihrem Schaffen. Dies muss auch ein möglicher Auftraggeber berücksichtigen. Und wenn er ein bestimmtes Bild vor Augen hat, muss er das genau sagen. So entschied das […]
- Audi verzichtet auf Leiharbeiter Audi fährt die Zahl der im Unternehmen beschäftigten Leiharbeiter zurück. „Da wir in der Lage sind, die geplanten Volumina 2017 mit unserer Stammbelegschaft zu produzieren, können wir die […]
- O-Ton: Kein Schadensersatz für Tod durch herabstürzenden Baum Die Witwe eines Forstwirts, der von einem herabgestürzten Baum schwer am Kopf getroffen wurde und einige Tage später verstarb, kann vom beklagten Land keinen Ersatz der Beerdigungskosten […]
- O-Ton + Magazin: Kein Beweis mit unscharfem Frontfoto Ein Foto nach einem Verkehrsverstoß muss deutlich sein, um den Betroffenen zu überführen. Ist das nicht der Fall, muss der Richter detailliert darlegen, warum er den Fahrer dennoch […]
- Seehofer will CDU „helfen“ CSU-Chef kündigt verstärkten Druck in Familienpolitik anNach dem Streit um Steuersenkungen kündigt CSU-Chef Horst Seehofer verstärkten Druck seiner Partei in der Familienpolitik an. „Ich […]
- Sichtfahrgebot hat oberste Priorität Jena/Berlin (DAV). Ein Kraftfahrer muss jederzeit mit Fahrbahnhindernissen rechnen. Fährt er schneller als geboten und kollidiert mit einem Hindernis, so trägt er die alleinige […]
- O-Ton-Paket: Sterne des Sports – Wetzlar Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Volksbanken und Raiffeisenbanken haben bereits zum sechsten Mal den mit 10.000 Euro dotierten „Großen Stern des Sports“ in Gold verliehen. […]
- O-Ton + Magazin: Schadensersatz bei vorgetäuschtem Eigenbedarf Wenn ein Wohnungseigentümer seinem Mieter die Kündigung wegen Eigenbedarf schickt und dies nicht den Tatsachen entspricht, dann steht dem Mieter grundsätzlich Schadensersatz zu. Wenn beide […]
- Porsche denkt über weitere Baureihe nach Los Angeles - Der Sportwagenbauer Porsche plant offenbar neben den bisherigen vier sowie dem geplanten Cajun mindestens eine weitere neue Baureihe. "Wir denken über weitere Modelle nach […]
- O-Ton + Magazin: Mit dem Chip in der Hand Ein Thema auf der heute beginnenden Funkausstellung: Das Netz der Dinge - wenn beispielsweise der Kühlschrank online ist und selbst die zu Ende gehende Milch nachbestellt. Ein weiteres […]
- Franz: Opel begeht „betriebswirtschaftliches Harakiri“ München - Nach der Veröffentlichung des Restrukturierungsplans hat Opel-Gesamtbetriebsratschef Klaus Franz der Führung unter Opel-Chef Nick Reilly "betriebswirtschaftliches Harakiri" […]
- O-Ton: Trotz Blindheit Auto gefahren Wer trotz hochgradiger Sehbehinderung Auto fährt, riskiert den Verlust seines Behindertenausweises wie auch der finanziellen Blindenhilfe. Das entschied das Verwaltungsgericht Stuttgart. […]
- O-Ton + Magazin: Schadensersatz gegenüber Hotel-Parkservice Wenn ein Auto durch einen Hotel-Parkservice beschädigt wird, muss das Hotel Schadensersatz zahlen. In dem Fall, den das Oberlandesgericht Köln entschied, ging es um zwei platte Reifen. […]