Nach einer Umfrage des Blattes erreicht von den großen Autoproduzenten nur Opel mit zwei Frauen im siebenköpfigen Vorstand die 30 Prozent-Hürde. Bei Daimler soll in Kürze die erste Frau in den Vorstand einziehen und dort das neue Ressort Compliance besetzen.
Beim Frauenanteil im mittleren Management kommt VW immerhin auf zehn Prozent, BWM und Daimler liegen bei 8,7 bzw. 8,3 Prozent. Porsche und Ford erreichen dagegen nur rund fünf Prozent. In Zukunft sollen weibliche Führungskräfte in allen Unternehmen massiv gefördert werden. BMW etwa will bis 2020 einen Frauenanteil im Management von 15 bis 17 Prozent erreichen, Daimler hat sich 20 Prozent vorgenommen.
Die Unternehmen erhoffen sich dadurch auch einen besseren Zugang zu weiblichen Kunden.
Ähnliche Themen
- Nachfrageboom: BMW, Audi und Mercedes verkürzen Werksferien München - Während die deutschen Premiumautobauer BMW, Audi und Mercedes ihre Weihnachtspause verkürzen, haben die Volumenhersteller VW, Ford und Opel eine meist zweiwöchige […]
- Mercedes dünnt Niederlassungsnetz aus Stuttgart – Der Stuttgarter Automobilhersteller Mercedes Benz wird die Zahl seiner Handelsniederlassungen in Deutschland verringern. „Wir wollen nachhaltig wettbewerbsfähige […]
- Deutsche Gebrauchtwagen legen bei Qualität zu AUTO ZEITUNG: VW Golf stark verbessert +++ über fünf Millionen Hauptuntersuchungen analysiert +++Köln – Gebrauchtwagen von deutschen Autoherstellern sind deutlich zuverlässiger geworden […]
- Autorabatte mit historischem Höchstwert Die Rabatte auf dem deutschen Neuwagenmarkt haben im Juli einen historischen Höchstwert erreicht. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche unter Berufung auf eine […]
- Autohandel erwartet Endrallye auf Abwrackprämie München - Kurz vor dem für September erwarteten Ende der Abwrackprämie stellt sich die deutsche Automobilindustrie auf einen letzten Run ein. „Nachdem nun deutlich wird, dass auch der […]
- Deutscher Mercedes-Vertrieb in Berlin prüft Umzug Berlin. Die deutsche Vertriebsorganisation von Mercedes (MBVD) verhandelt mit dem Betriebsrat über ein Sparpaket und stellt den Standort Potsdamer Platz auf den Prüfstand. „Das Management […]
- Mercedes und BMW trotzen bislang der Krise Ford dagegen reduziert Schichten schon vor der Sommerpause München – Trotz der für das zweite Halbjahr erwarteten Eintrübung der Weltkonjunktur produzieren die deutschen Hersteller von […]
- ATU weitet Verluste aus Weiden - Das milde Wetter und hausgemachte Probleme drücken Deutschlands größte Werkstattkette tiefer in die roten Zahlen als bisher bekannt. Nach einem Bericht der Branchen- und […]
- VW baut Vertrieb nach Porsche-Muster um Wolfsburg - Volkswagen wird den Vertrieb auf dem wichtigen Heimatmarkt künftig nach dem Vorbild des VW-Großaktionärs Porsche umbauen. Dazu plant VW die Gründung einer weitgehend […]
- Daimler: Fernbus wird in Deutschland nachhaltig wachsen Stuttgart - Trotz des Preiskampfes und dem Rückzug des ersten Anbieters vom Markt in Deutschland erwartet Daimler ein nachhaltiges Wachstum bei Fernbusverbindungen. "Ich glaube, dass […]
- Experten erwarten stabile Restwerte bei PKW Maintal - Nach schwankenden Preisen in der Vergangenheit erwarten Experten für Fahrzeug-Restwerte für die kommenden zwölf Monate eine Stabilisierung auf derzeitigem Niveau. „Seit 2012 […]
- Daimler sucht strategischen Partner für MBTech Stuttgart - Daimler will die kommerziell enttäuschende Engineering-Tochter MBtech neu ausrichten. "Wir suchen einen strategischen Partner, wollen aber langfristig wesentliche Teile an […]
- Aufträge von Daimler und VW retten Edscha Remscheid - Der insolvente Zulieferer Edscha hat von seinen Kunden Daimler und VW „zwei größere Aufträge im Karosseriebereich erhalten.“ Das sagte der vorläufige Insolvenzverwalter Jörg […]
- Nach Daimler prüft auch Ford seine Mitarbeiter auf Terror-Verdacht Nach Daimler überprüft auch Ford seine Mitarbeiter auf Terrorverdacht und gleicht die Belegschaftsdaten mit entsprechenden Namenslisten der EU und der USA ab. Dazu hat Ford eine […]
- IG Metall weitet Warnstreiks deutlich aus München - Im Tarifstreit der Metall- und Elektroindustrie weiten die Gewerkschaften ihre Warnstreiks neben den Autoherstellern nun auch auf die Zulieferindustrie aus. Nach einem Bericht […]
- VW-Nutzfahrzeugsparte will Daimler bei Telematik ausstechen Volkswagen ignoriert bei der Entwicklung vernetzter Lkw das Kooperationsangebot von Daimler und setzt stattdessen auf konzerneigene Telematik-Angebote. „Wir arbeiten an einer Lösung zur […]
- Daimler: Keine Werksferien und 4.500 Ferienbeschäftigte im Sommer Stuttgart - Aufgrund der hohen Nachfrage wird Daimler in den Sommermonaten auf Werksferien verzichten. „Vorübergehend werden wir rund 4.500 Ferienbeschäftigte in den deutschen Pkw-Werken […]
- Autohersteller wollen CO2-Zertifikate kaufen München - Im Kältemittelstreit für Autoklimaanlagen haben die deutschen Hersteller die EU um Aufschub der bereits geltenden Normen ersucht und bieten dafür den Kauf von CO2-Zertifikaten […]
- Preiskampf in der Golf-Klasse Mercedes setzt bei neuem A-Modell in Deutschland auf günstiges „Start-Paket“ und aggressive Leasing-Angebote – Vertrieb nimmt vor allem BMW Einser ins Visier Mit dem Start der neuen […]
- Bis zu 15 Prozent weniger Gewinn bei Daimler und BMW Stuttgart - Neben der schwachen Binnennachfrage und hohen Investitionen in die CO2-Reduzierung werden auch ungünstige Wechselkurse für die Automobilindustrie immer mehr zum Problem. „Bei […]
- IG Metall startet Warnstreiks in der Autobranche München – Die IG Metall wird ab Mittwoch mit massiven Warnstreiks in der Automobilindustrie ihre Forderung nach 5,5 Prozent mehr Lohn über eine Laufzeit von zwölf Monaten unterstreichen. […]
- NPE-Chef: Fehlende Batteriezellproduktion gefährdet Arbeitsplätze in Deutschland Ohne eine leistungsfähige Batteriezell-Produktion für Elektroautos sind nach Expertenmeinung Jobs in der Automobilindustrie gefährdet. „Die Batterie ist technisches Kernstück der […]
- Airbag-Rückruf kostet deutsche Autobauer über zwei Milliarden Euro Die deutschen Autohersteller BMW, Daimler, Audi und VW sind vom weltweiten Rückruf wegen fehlerhafter Airbags des Zulieferers Takata stärker betroffen als bislang bekannt. Eine Umfrage der […]
- Studie: SUV-Boom beschert Autoherstellern voraussichtlich ab 2021 CO2-Milliardenstrafen Daimler, BMW und Volkswagen drohen ab 2021 wegen Verletzung der EU-Klimaziele Milliardenstrafen, laut einer Studie müssen elf Autokonzerne voraussichtlich Sanktionen von insgesamt 4,5 […]
- Osram profitiert von LED-Nachfrage im Automobilbau München - Osram erwartet aufgrund der starken LED-Nachfrage im Automobilbau in den nächsten Jahren ein deutliches Wachstum. „Wir haben sechs Business Units. Eine davon ist der Bereich […]
- Freie Werkstätten klagen über Mehrkosten durch fehlende Informationen München - Teilehändler und freie Werkstätten werfen den Autoherstellern ungenügende Informationen über Kfz-Ersatzteile vor und vermuten dahinter eine gezielte Aktion. „Das ist das absolut […]
- Daimler-Betriebsrat will strengere Regeln für alle Leiharbeiter Stuttgart – Nach dem Willen des Konzernbetriebsrats sollen bei Daimler in der Verwaltung und der Entwicklung die gleichen Regelungen für Leiharbeit wie in der Produktion gelten. „Dabei […]
- BMW: Sparprogramm fällt geringer aus München - BMW plant entgegen anders lautenden Meldungen nur ein geringeres Sparprogramm, an den Standorten Dingolfing, Regensburg und München will das Unternehmen jährlich rund 100 […]
- Pkw-Hersteller kämpfen mit langen Lieferzeiten Analysten rechnen vor 2012 nicht mit Besserung München - Kunden von deutschen Autoherstellern wie Mercedes, BMW oder VW müssen derzeit bis zu zehn Monate auf ihren bestellten Neuwagen […]
- Daimler spielt Brand von Tesla-E-Sportwagen herunter Stuttgart – Nach dem Brand eines Elektrosportwagens von Tesla sieht Mercedes keine Gefahren für seine 2014 startende vollelektrische B-Klasse. "Das Gesamtfahrzeugkonzept - und damit die […]