Togliatti – Trotz politischer Instabilität im Zuge der Ukraine-Krise sieht sich der russische Autohersteller Lada auch durch einen „gewissen Nationalismus“ weiter im Aufwind.
„Und der schwächere Rubel hilft uns, da Lada drei Viertel aller Komponenten aus diesem Währungsraum bezieht“, sagte Lada-Chef Bo Andersson im Interview mit der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche. Zugleich legte er künftige Ziele fest: „Für 2016 peilen wir 20 Prozent Marktanteil in Russland an, sechs Prozent Umsatzrendite und einen positiven Cash-flow“. Russland verfüge über leistungsstarke Zulieferer, allerdings sei der Lada-Mutterkonzern AvtoVAZ „zu stark abhängig von einigen Monopolisten. Daher will ich mehr Transparenz und Wettbewerb in den Lieferbeziehungen schaffen. In Zukunft könnten wir etwa bestimmte Autoteile kostengünstig aus der Türkei importieren“, erklärte Andersson.
Beim Absatz will Lada zunächst die Wachstumsmärkte Brasilien, Indien und China ignorieren und sich stattdessen auf zehn Kernmärkte konzentrieren, in denen das Unternehmen „wirklich wettbewerbsfähig“ sein könne: „Die Schlüssel sind unsere Produkte. Wir müssen etwa stärker werden in Schweden, Norwegen und Finnland, wo die klimatischen Verhältnisse jenen in Russland ähneln und viele Straßen einen Vierradantrieb erfordern“, betonte Andersson. In voraussichtlich zwei Jahren würden Hersteller aus dem Reich der Mitte zu den schärfsten Rivalen von Lada zählen: „Ich bin davon überzeugt, dass wir uns auf intensiveren Wettbewerb mit den chinesischen Konkurrenten einzustellen haben. Geely ist schon jetzt recht erfolgreich in Russland tätig, Lifan auch“, so Andersson. „Und natürlich werden wir weiterhin stark mit VW und GM konkurrieren.“
Bo Inge Andersson, 58, steht seit Jahresbeginn an der Spitze von AvtoVAZ/ Lada. Zuvor hatte er die russische GAZ-Gruppe geführt. Von 1993 bis 2009 arbeitete der Schwede für GM.
Ähnliche Themen
- Ukraine-Krise: Analysten sehen mögliches Importverbot gelassen München – Trotz der jüngsten Eskalation der Ukraine-Krise und einem möglichen Importverbot Russlands für im Westen produzierte Autos sehen Experten die Lage gelassen. „Die Russland-Risiken […]
- Bosch: Trotz Krise gute Chancen im Russland-Geschäft München – Deutsche Automobil-Zulieferer wie Bosch sehen trotz der Ukraine-Krise gute Chancen im russischen Markt.
„Vorausgesetzt, die politische Situation entspannt sich wieder, ist […]
- O-Ton-Paket: Deutscher Anwaltstag debattiert „Miteinander für das Recht“ u.a. über Ukraine-Krieg und Digitalisierung Beim Deutschen Anwaltstag in Hamburg zieht der Deutsche Anwaltverein (DAV) zweierlei Bilanz: zum Stand der Digitalisierung der Justiz und zur (auch selbst) beschworenen „Chance für den […]
- Magazin: Die Lösung des europäischen Energie-Dilemmas Erneuerbare Kraftstoffe könnten bis zu 70 Prozent unserer russischen Rohölimporte bis 2030 ersetzten. Dafür muss aber schnellstmöglich der Startschuss für den Ausbau der alternativen […]
- O-Ton: Arbeitgeber müssen im Homeoffice für Strom und Laptop zahlen Ob Beschäftigte überhaupt im Homeoffice oder mobil arbeiten dürfen, muss im Arbeitsvertrag festgelegt werden. Der Arbeitgeber muss seine Mitarbeiter dann auch mit den notwendigen […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Wie kann ich in der Corona-Krise einen Anwalt erreichen? Trotz Corona-Pandemie geht das Leben weiter: Es gibt Streitigkeiten zu Umgangs- und Sorgerecht, Verkehrsunfälle und andere Situationen, in denen Menschen Beratung durch eine Anwältin oder […]
- Porsche weist Vorwurf der Manipulation zurück Nach den Durchsuchungen im Zusammenhang mit der Dieselkrise hat Porsche seine Unschuld betont und jegliche Verantwortung zurück gewiesen. „Porsche entwickelt und produziert selbst keine […]
- Neuer Troubleshooter und höhere Rabatte sollen Volkswagen aus der Dieselkrise helfen Der VW-Konzern will die Folgen des Abgasskandals schneller aufarbeiten und hat dazu bei seinem Hauptlabel Volkswagen Pkw überraschend einen eigenen Krisenmanager installiert. Informationen […]
- O-Ton: Flug über Krisengebiete rechtfertigt keine Stornierung Die Tragödie um die malaysische Passagiermaschine in der Ostukraine verunsichert viele Flugreisende. Doch das Überfliegen von Krisengebieten rechtfertigt noch keine Gratis-Stornierung, […]
- ZF-Vorstandschef Sommer: Russlandkrise könnte Märkte dauerhaft verändern Friedrichshafen – Die mit der Russlandkrise einhergehenden Sanktionen könnten Märkte für Automobilzulieferer nachhaltig verändern. „Sollten Sanktionen umfangreich sein und länger anhalten, […]
- China-Experte befürchtet Finanzkrise Berlin - Für Autohersteller und deren Zulieferer könnte es in den kommenden Jahren ungemütlicher auf dem chinesischen Markt werden. "In etwa drei Jahren" könnte es dort zu einer […]
- BMW benötigt mehr Fachleute 2010 Einstellung von 550 Akademikern geplantMünchen – Vor dem Hintergrund zunehmenden Fachkräftemangels in Deutschland will der Münchener BMW-Konzern verstärkt im Ausland um ausgebildetes […]
- O-Ton + Magazin: Kameras an privatem PKW verstoßen gegen Datenschutz Kameras im Privatwagen sollten nicht zur Ermittlung potentieller Täter bei einer Beschädigung des Autos benutzt werden. Werden die Aufnahmen dann an die Polizei weitergereicht, kann es ein […]
- Magazin: Post nimmt 20.000stes E-Fahrzeug in Berlin in Betrieb Die gelbe Post will grün werden! Heute wurde in Berlin das 20.000ste E-Fahrzeug für die Zustellung in Betrieb genommen. In ein paar Jahren soll dann ein komplett CO2-neutraler Brief- und […]
- Kollegengespräch und O-Ton: Blitzer-Marathon 2015 Am 16. April ist es wieder so weit: Der nächste Blitzer-Marathon steht an, erstmals nicht nur deutschland- sondern sogar europaweit. Im vergangenen Jahr wurden mehr als 90.000 […]
- Mercedes verschärft Druck auf Zulieferer Stuttgarter Autobauer will verstärkt in Schwellenländern einkaufen
Stuttgart – Mercedes Benz will künftig mehr bei einheimischen Zulieferern in Schwellenländern einkaufen und seine […]
- O-Ton + Magazin: Durchgestrichene Werbepreise müssen eindeutig sein Werbung mit durchgestrichenen „Statt“-Preisen kann unlauter sein. Das ist dann der Fall, wenn nicht deutlich wird, worauf sich der durchgestrichene Preis bezieht. So entschied das […]
- Eigentümer dürfen Verkehr nicht behindern Berlin/Braunschweig (DAV). Wenn über Grundstücke ein öffentlich genutzter Weg führt, dürfen die Eigentümer hier keine eigenmächtigen Sperrungen vornehmen. Dies gilt auch dann, wenn der […]
- O-Ton: Nächtlicher Hallenbadbesuch mit Folgen Ein Haustechniker, der seine Freunde zu einem nächtlichen Besuch im Hallenbad einlässt, muss bei Verletzungen der Besucher keinen Schadensersatz leisten. Das entschied das […]
- O-Töne + Magazin: Alternative Zustellmethoden: DHL macht Berlin zur Paket-Hauptstadt In einem einzigartigen Pilotversuch will der Logistik-Dienstleister DHL Berlin zur Paket-Hauptstadt machen. Bis Ende 2016 soll das europaweit dichteste Netz an alternativen Zustellmethoden […]
- BMW-Betriebsrat mahnt nach Mitarbeiterbefragung mehr Tempo im Vorstand an BMW-Betriebsratschef Manfred Schoch ist unzufrieden mit der Geschwindigkeit beim Münchner Autobauer und mahnt in der Vorstandsriege mehr Agilität an. „Bei unserer letzten […]
- O-Ton: Umsturz eines Baumes – Baumkontrolleur haftet Wenn eine morsche Pappel an einer Bundesstraße umstürzt und dabei einen Autofahrer schwer verletzt, muss der Landkreis dafür Schadensersatz und Schmerzensgeld zahlen. So entschied das […]
- Vor dem Verkehrsgerichtstag in Goslar Der 53. Deutsche Verkehrsgerichtstag findet vom 28. bis 30. Januar 2015 in Goslar statt. Zahlreiche Themen beschäftigen die Experten in den unterschiedlichen Arbeitskreisen. So geht es […]
- 2012 deutlich mehr Turnierpferde als E-Autos in Deutschland München - Trotz großer Bemühungen um die Elektromobilität wurden in Deutschland 2012 mehr als acht Mal so viele Turnierpferde neu eingetragen wie E-Autos. Einem Bericht der Branchen- und […]
- O-Ton: Änderungen bei Hartz4 in 2015 Die Regelsätze für Empfänger von Hartz-IV-Leistungen steigen zu Beginn des neuen Jahres um gut zwei Prozent. Alleinstehende erhalten nun 399 Euro und damit acht Euro mehr als bisher.
[…]
- O-Ton + Magazin: Wenn die Ware einen Makel hat Der Käufer einer Ware mit einem Mangel muss dem Verkäufer die Möglichkeit geben, diesen Mangel zu beheben. In dem Fall hatte ein Mann ein Küche mit defekter Tür gekauft. Vom Kaufpreis […]
- Kollegengespräch: Vorratsdatenspeicherung in Karlsruhe Eine E-Mail an die Freundin, die Buchbestellung beim Versandhändler oder das Telefonat mit der Tante - alle Daten werden in Deutschland für sechs Monate gespeichert. Grundlage dafür ist […]
- O-Ton: Bei mangelnder Aufklärung über OP-Gefahren kann Schmerzensgeld fällig werden Wird ein Patient vor einer Operation nicht ordnungsgemäß über das Risiko einer Lähmung aufgeklärt und leidet nach der OP unter Beschwerden, so hat er Anspruch auf Schmerzensgeld. So […]
- Vorsicht bei Hausarzttarifen Karlsruhe/Berlin (DAV). Privat Krankenversicherte haben mittlerweile die Auswahl unter verschiedensten Tarifen. Im allgemeinen Sprachgebrauch als „Hausarzttarif“ bezeichnete Tarife machen […]
- Traumherbst: Winterreifenabsatz stagniert Bonn - Nach dem goldenen Herbst korrigiert der Bundesverband Reifenhandel (BRV) seine Absatzprognose nach unten und verabschiedet sich von seinem Jahresziel von 27,4 Millionen verkauften […]