Der Kläger hatte in der Lotterie „Aktion Mensch“ 500 Euro gewonnen. Gegen die Anrechnung auf seine Hartz IV-Bezüge in zwei Monatsbeträgen von à 250 Euro hatte er erfolglos Widerspruch und Klage erhoben. Auch mit seiner Berufung drang er nicht durch.
Die Essener Richter argumentierten, der Lotteriegewinn sei wie andere Glücksspielgewinne als Einkommen anzusehen. Der Gewinn verringere damit die Hilfebedürftigkeit des Klägers.
Er selbst hatte eingewandt, er habe seit dem Jahr 2001 immerhin 945 Euro – zuletzt monatlich 15 Euro – in sein Los investiert. Damit habe er unter dem Strich überhaupt keinen Gewinn, sondern Verluste erzielt. Dieses Argument ließ das Gericht nur für den letzten Monatsbetrag gelten. Lediglich die dafür gezahlten 15 Euro durfte der Kläger vom Gewinn von 500 Euro abziehen. Hinsichtlich des davor gezahlten Einsatz und dem Lotteriegewinn sah das Gericht keinen ausreichenden Zusammenhang.
Informationen: www.anwaltauskunft.de
Ähnliche Themen
- Nutzfahrzeuge „bei klassischen Schadstoffen schon ’nahe Null’“ Hannover – VDA-Präsident Matthias Wissmann erwartet, dass Nutzfahrzeuge alsbald noch umweltfreundlicher werden: „Die klassischen Schadstoffemissionen gehen so stark zurück, dass von ihnen […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Kündigung nach früherer sexueller Belästigung am Arbeitsplatz Einen komplizierten Fall hatte das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein zu entscheiden. Es ging um zwei Kündigungen gegen einen Abteilungsleiter. Zunächst hatte der […]
- VW Nutzfahrzeuge will digitaler werden Hannover - VW Nutzfahrzeuge (VWN) will mit der Digitalisierung der Marke neue Interessenten gewinnen. In Deutschland, Italien und Spanien wird VWN demnächst eine Software anbieten, mit der […]
- O-Ton + Magazin: Kaufhaus haftet nicht bei Spielecken-Verletzungen Damit Eltern entspannt einkaufen können, befinden sich in den Kinderabteilungen der Kaufhäuser häufig Spielecken. Die Aufsichtspflicht der Eltern müssen die Kaufhäuser dort aber nicht […]
- IBM-Experte für „smartere“ Welt Unternehmen haben zu viel IT-Technik – ´Aufräumen bringt richtig was`München – IBM-Chief Technologist Prof. Gunter Dueck plädiert für eine „smartere“ Welt mit einer weniger komplexen […]
- O-Ton: Anwohner müssen tolerant sein Wer in der Nähe einer Kneipe wohnt, muss zum Karneval besonders tolerant sein. Zwar haben Karnevalsmuffel auch in der tollen Zeit das Recht auf Nachtruhe, in der Praxis ist es aber schwer […]
- Kollegengespräch: Belastungsbarometer 2013 Deutsche Kommunen sind ziemlich tricky, wenn es um das Erfinden neuer Steuern geht. Aber auch bei „alten“ Steuern wie für Gewerbe oder Immobilien dreht der Fiskus gern an der Schraube, um […]
- O-Ton: Türsteher kein Grund für Mietminderung Türsteher sind kein Grund zur Mietminderung. Diese Erfahrung musste ein Betreiber eines Internetcafes mit Spielothek machen. Denn seine Gäste mussten an dunkel gekleideten Türstehern einer […]
- O-Ton: Pakete beim Nachbarn – das gilt rechtlich Ein fremdes Paket anzunehmen ist ein Freundschaftsdienst unter Nachbarn. Die „Ersatzzustellung“ ist praktisch – sie erspart den Weg zur nächsten Paketfiliale. Frage an Rechtsanwalt Swen […]
- Kollegengespräch, Magazin + O-Ton: Sterne des Sports allgemein Am Montag (07.02./heute) werden in Berlin die Sterne des Sports in Gold vergeben, Bundespräsident Christian Wulff zeichnet insgesamt 19 Vereine aus, die sich bis zur Preisverleihung nach […]
- O-Ton: Ausnahme bei der Winterreifenpflicht Anmod: Der Deutsche Anwaltverein hat vor einer gefährlichen Lücke in der neuen Regelung zur Winterreifenpflicht gewarnt. Bei LKW´s, Bussen und Rettungsfahrzeugen von privaten und […]
- O-Töne + Kollegengespräch: Vor dem Audi Cup 2009 (1) In München steigt am Mittwoch und Donnerstag mit dem Audi-Cup 2009 eines der Fußballfeste dieses Sommers. Hochkarätig besetzt geht es um weit mehr als nur um das Prestige.
- Magazin: Generationengerechtigkeit – können die Jungen die Last noch tragen? Anmoderation: In Deutschland sollen Alte und Junge die gleichen Lebenschancen und die gleiche Lebensqualität haben. Fachleute sprechen dabei von Generationengerechtigkeit. Aber: Immer […]
- Car2go startet Elektroflotte Stuttgart - Die Daimler-Tochter Car2go will in wenigen Wochen erstmals reine Elektro-Fahrzeuge zur Miete anbieten und so die nächste Entwicklungsstufe des innovativen CarSharing-Konzepts […]
- O-Ton: Kostenvoranschlag schützt nur eingeschränkt Bauherren sind mit einem Kostenvoranschlag nicht vor weiteren Kosten geschützt. Auch bei einer Verteuerung von zehn Prozent muss der Bauherr voll bezahlen, entschied das Landgericht […]
- O-Ton+Gespräch: „Ossi-Prozess“ in Stuttgart Normalerweise geht es bei Arbeitsgerichten um ganz sachliche Dinge wie Kündigungen. Das ist auch diesmal in Stuttgart der Fall, aber über all dem schwebt die Frage: Was ist ein „Ossi?“ Die […]
- Geliebtentestament nur ausnahmsweise sittenwidrig Düsseldorf/Berlin (DAV). Ein Testament, welches die Geliebte begünstigt, ist in bestimmten Fällen sittenwidrig. Dies vor allen Dingen dann, wenn das Testament entweder ausschließlich für […]
- O-Ton-Paket: Heiner Lauterbach gesteht „Kleine Sünden“ Der Heimatkanal präsentiert seine erste eigene Serie unter dem Titel „Kleine Sünden“. Neben Friedrich von Thun und Max von Thun in den wiederkehrenden Rollen von Priester und Kaplan, […]
- O-Ton + Magazin: Illegales Autorennen bei Flucht vor Zivilstreife? Auch eine Flucht vor einem zivilen Polizeifahrzeug kann ein illegales Autorennen nach dem neuen „Raserparagraphen“ sein. So entschied das Oberlandesgericht Köln. Denn es muss nicht immer […]
- Kollegengespräch: Gefahren am Valentinstag Am Valentinstag denkt man an seine Lieben, die Flut von Grüßen ist immens. Die meisten dieser Grüße kommen nicht mehr handgeschrieben auf der Karte, sondern online via Mail oder über […]
- Versicherungstarife in der Betrieblichen Altersversorgung Berlin (DAV). Viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber, die im Rahmen der Betrieblichen Altersversorgung Versicherungsverträge abgeschlossen haben, waren durch die Rechtsprechung der […]
- Kollegengespräch: Trend Sexting – was dürfen Jugendliche verschicken? Beim „Sexting“ verschicken Teenager über ihr Smartphone Nacktbilder von sich an andere. Mitunter ziehen derlei Fotos weitere Kreise als den Absendern lieb ist: Wie im Fall der […]
- O-Ton + Magazin: Kein Aufbauseminar – Führerschein weg Wer 14 Punkte auf seinem Flensburger Sündenregister angehäuft hat und daher eine Einladung zu einem Aufbauseminar bekommt, sollte dieses Seminar auch besuchen. Sonst ist der Führerschein […]
- O-Ton: „Wechselmodell“ nach Scheidungen ändert sich Kinder haben nach einer Scheidung oder Trennung der Eltern einen Anspruch auf Umgang mit Mutter und Vater. Eine Möglichkeit ist das Wechselmodell – getrennt lebende Mütter und Väter mit […]
- O-Ton: Benutzung von Blitzer-Apps auf Smartphones verboten Blitzer-Apps auf dem Handy sind verboten. So entschied das Oberlandesgericht Celle – der Autofahrer, der die Warnungen auf seinem Handy nutzte, musste 75 Euro Bußgeld zahlen. Swen […]
- BMW entscheidet über neuen Brasilien-Standort Erweiterungen auch in Indien, Russland, China und USA geplant München - BMW will zur besseren Deckung der weltweiten Nachfrage eine neue Montagefabrik in Brasilien errichten. Von 26 […]
- Lada profitiert von Ukraine-Krise und Rubel-Schwäche Togliatti – Trotz politischer Instabilität im Zuge der Ukraine-Krise sieht sich der russische Autohersteller Lada auch durch einen „gewissen Nationalismus“ weiter im Aufwind. „Und der […]
- O-Ton: Bei Ersatzzustellung muss der Empfänger informiert werden Paketdienste dürfen Postsendungen nicht an Nachbarn oder Hausbewohner aushändigen, ohne den eigentlichen Empfänger darüber zu benachrichtigen. AGB-Klauseln, die das anders regeln, sind […]
- Kollegengespräch: So liebt Deutschland So liebt Deutschland - das ist dasTitelthema der aktuellen Cicero-Ausgabe (August). Wie liebt die Berliner Republik? Welche Rolle spielen Sexualitätund Gefühle im Jahre 2009? Cicero hat […]
- Kommt Windows 7 schon im Sommer? München – Der Release Candidate für das neue Betriebssystem von Microsoft, Windows 7, könnte schon am 5. Mai zur Verfügung stehen. Dies berichtet das IT-Businessportal eWeek Europe unter […]