Wie teuer darf eine Windel sein? Nein, diesmal ist nicht die Babywindel gemeint, sondern ein Produkt aus dem Hilfsmittelkatalog der Krankenkassen für ältere Menschen. Und wie teuer dürfen die anderen Produkte aus diesem Verzeichnis sein?
Die Große Koalition plant eine Reform der Hilfsmittelversorgung, ein Gesetzentwurf soll demnächst auf dem Tisch liegen. Mehr dazu jetzt.
Beitrag:
O-Ton: Wir haben zwei Seiten der Medaille: Auf der einen Seite freut sich der Versicherte, wenn er eine hohe qualitative Versorgung hat. Auf der anderen Seite möchte er auch immer einen entsprechenden fairen Preis dafür bezahlen. – Länge 9 sec.
…sagt Siegfried Gänsler, Vorsitzender des Vorstandes der Schwenninger Krankenkasse. Was nützt es, wenn das Produkt billig ist, aber dem Versicherten nicht oder nur teilweise hilft.
O-Ton: Meine Alternative ist, dass sich Qualität belohnt, in dem man den Finanzausgleich neu reguliert, damit auch die Kasse das Geld für ihre Versicherten zur Verfügung hat, was sie aufbringen möchte, um die Qualität entsprechend hochzuhalten. – Länge 15 sec
Ähnlich sieht das SPD-Gesundheitsexpertin Martina Stamm-Fibich:
O-Ton: Der Preis allein darf nicht entscheiden. Und das war das, was wir beobachtet haben, dass eben sehr viele nur auf den günstigsten Preis geguckt haben und die Qualität in den Hintergrund getreten ist. – Länge 12 sec.
Neben der Produktqualität muss zudem der Service berücksichtigt werden – beispielsweise die Beratung, Lieferung oder die Handhabung der Produkte. Gernot Kiefer, Vorstand des GKV-Spitzenverbandes, erwartet, dass das Thema noch mehr in den Mittelpunkt rückt.
O-Ton: Natürlich: Unsere Bevölkerung wird älter. D.h. ganz normal – der Bedarf an verschiedenen Hilfsmitteln steigt. – Länge 7 sec.
Und Siegfried Gänsler mahnt:
O-Ton: Genau diese Herausforderung haben wir auch als Krankenkasse, dass wir darauf achten, dass wir die Versorgung so organisieren, dass der Versicherte für einen vernünftigen Preis die entsprechende Qualität bekommt. – Länge 10 sec.
Den Politikern schrieb er ins Stammbuch: Wer Versicherte auffordere, teuren Kassen den Rücken zu kehren, bremst letztlich den Wettbewerb um eine qualitativ hochwertige Versorgung aus.
Download Magazin
###########################
(Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, “Ziel speichern unter” )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse “service (at) vorabs.de”, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- O-Ton: Was tun, wenn die Krankenkasse nicht zahlt? Bei größeren Gesundheitsausgaben wie einer einer Operation oder einer Kur genügt es nicht, einfach die Versichertenkarte durch den Kartenleser zu ziehen. Entsprechende Anträge bei der […]
- O-Ton: Keine elektronische Gesundheitskarte für den Weihnachtsmann Auf dem Foto für die elektronische Gesundheitskarte darf man keine Weihnachtsmütze tragen, entschied das Sozialgericht Hamburg. In dem Fall ging es um einen Mann, der nicht akzeptieren […]
- O-Ton: Beihilfe für künstliche Befruchtung auch für Unverheiratete? Beamte erhalten bei Krankheit auch Versorgung aus der so genannten Beihilfe. Bundesländer können verpflichtet sein, auch einer unverheirateten Frau Beihilfe bei einer künstlichen […]
- O-Ton, Kollegengespräch + Magazin: Kaum Fett und gesund – heimische Erdbeeren sind die beste Wahl Jeder Deutsche isst im Jahr durchschnittlich 3,5 Kilo Erdbeeren. Mit lediglich 0,3 Gramm Fett pro 100 Gramm sind Erdbeeren optimal. Und obendrein sind sie auch echte Vitaminbomben. Sie […]
- O-Ton: Pläne zur Arzneimittelreform mit Luft nach oben Die Pläne des Bundesgesundheitsministeriums zur Arzneimittelreform gehen der KKH Kaufmännische Krankenkasse an einigen Stellen nicht weit genug. Anlass zur Kritik bietet aus Sicht der […]
- Magazin: Morbi-RSA auf dem Prüfstand Es ist ein Wortungetüm – und es ist auch inhaltlich schwere Kost: Der Morbi-RSA regelt den Finanzausgleich der Krankenkassen untereinander. Vereinfacht gesagt: Wer mehr chronisch kranke […]
- O-Ton: Krankenkasse muss Kosten nach Fehldiagnose erstatten Die Krankenkasse muss die Kosten für eine Therapie erstatten, wenn diese für die tatsächlich vorliegende Krankheit geeignet ist. Das muss sie selbst dann, wenn die behandelnden Ärzte […]
- Kollegengespräch: Menschenunwürdige Zustände in der Fleischbranche beenden In den kommenden Wochen wird der Bundestag den Entwurf für ein „Arbeitsschutzkontrollgesetz“ beraten. Mit dem Gesetz sollen Werkverträge und Leiharbeit in der Fleischindustrie der […]
- Millionen Mietern drohen höhere Gebühren fürs Kabelfernsehen Mehr Wettbewerb beim Kabelfernsehen – das will die Bundesregierung jetzt durchsetzen. Eigentlich eine feine Sache. Allerdings: Bislang werden die Kabelgebühren von allen Mietern eines […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Krankenkasse muss statt Fitnesstracker auch Handy bezahlen Wenn Krankenkassen einen Bonus für sogenannte „Fitnesstracker" anbieten, dann muss sie ihn auch für ein Smartphone gewähren. Voraussetzung ist, dass das Smartphone auch diverse […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Krankenkasse muss statt Fitnesstracker auch Handy bezahlen Wenn Krankenkassen einen Bonus für sogenannte „Fitnesstracker" anbieten, dann muss sie ihn auch für ein Smartphone gewähren. Voraussetzung ist, dass das Smartphone auch diverse […]
- O-Ton + Magazin: Illegales Autorennen bei Flucht vor Zivilstreife? Auch eine Flucht vor einem zivilen Polizeifahrzeug kann ein illegales Autorennen nach dem neuen „Raserparagraphen“ sein. So entschied das Oberlandesgericht Köln. Denn es muss nicht immer […]
- O-Ton: Krankschreibung verspätet – Versicherter erhält trotzdem Krankengeld Krankenversicherte müssen grundsätzlich ihren Krankenschein pünktlich an die Kasse schicken. Aber: Wenn der Arzt beim Attest bummelt, tragen sie hierfür nicht die Verantwortung, so das […]
- O-Ton: Gesetzeslücke bei Unfällen mit E-Scootern Rechtsexperten haben eine Gesetzeslücke bei Unfällen mit E-Scootern ausgemacht. Die kann verhindern, dass Unfallopfer zu ihrem Recht - und damit zu Schadensersatz und Schmerzensgeld […]
- O-Ton: Deutschland diskutiert über Corona-Lockerungen Lockerungen in der Corona-Krise fallen je nach Bundesland unterschiedlich aus. Generell aber gilt: Nach Möglichkeit alle Kontakte auf das Notwendigste beschränken.
Das ist die derzeit […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Krankenkasse entscheidet nicht rechtzeitig – Antrag gilt als genehmigt Grundsätzlich haben Krankenkassen fünf Wochen Zeit, über Anträge für Behandlungen und medizinische Maßnahmen zu entscheiden. Tun sie dies nicht rechtzeitig, gilt der Antrag als genehmigt. […]
- O-Ton: Mehr Geld als im Vertrag zugesichert? Wenn der Chef früher mehr Lohn wegen unkorrekter Zeitangaben gezahlt hat, kann man nicht darauf pochen, auch weiter mehr Geld zu bekommen. Das bescheinigte das Arbeitsgericht Regensburg […]
- O-Ton: Krankenkasse muss besondere Behandlung bei massivem Untergewicht zahlen
Manchmal können sich Versicherte erfolgreich gegen Entscheidungen ihrer gesetzlichen Krankenkasse wehren. So auch ein junger Mann, der an massivem Untergewicht litt - bei einer Größe von […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Arbeitgeber muss vor Verfall von Urlaubstagen warnen Arbeitgeber müssen Mitarbeiter deutlich und rechtzeitig darauf hinweisen, wenn ihre Urlaubstage zu verfallen drohen. Nur dann kann der Anspruch darauf tatsächlich verfallen.
Das […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Kündigung wegen Krankheit nur bei negativer Gesundheitsprognose Haben Arbeitnehmer über eine lange Zeit viele krankheitsbedingte Fehltage, kann der Arbeitgeber eine krankheitsbedingte Kündigung aussprechen. Aber: Dafür müssen aber einige Anforderungen […]
- O-Ton: Anspruch auf Echthaarteil bei der Krankenkasse Einen „haarigen“ Fall hatte das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen zu verhandeln: Eine 55-jährige Frau leidet an Schuppenflechte, kreisrunder Haarausfall ist die Folge. Die kahlen […]
- O-Ton: Verkehrsüberwachung mittels „Section Control“ nur mit Gesetz erlaubt Die automatische Kennzeichenerfassung ist ein Eingriff in die Grundrechte der Betroffenen. Das betrifft auch die Verkehrsüberwachung mittels „Section Control“.
Dort werden zu Beginn […]
- O-Ton: Haben Eltern mit schulpflichtigen Kindern ein Recht auf Urlaub in den Ferien? Eltern mit schulpflichtigen Kindern sind auf Urlaub zu bestimmten Zeiten angewiesen. Müssen Chefs das berücksichtigen? Der Arbeitgeber muss Urlaub gewähren, das ist gesetzlich geregelt. […]
- Magazin: Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz – klaffen Theorie und Praxis zu weit auseinander? Anmoderation: Deutschland fehlen viele gut ausgebildete Fachkräfte, ein Gesetz soll dies nun ändern. Es geht um Spezialisten aus dem Ausland für die deutsche Wirtschaft. Den gesetzlichen […]
- Magazin: Wie flexibel wird unsere Arbeitszeit? Anmoderation: In Berlin wird derzeit heftig über verschiedene Arbeitszeitmodelle diskutiert. Abends eine dienstliche Mail gecheckt und für die Firma eine Telefongespräch nach Übersee […]
- Magazin: Löst das Fachkräfteeinwanderung unsere Engpässe auf dem Arbeitsmarkt? Das neue „Fachkräftezuwanderungsgesetz“ ist derzeit in der parlamentarischen Diskussion. Und es soll, wie der Name schon sagt, dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegen wirken. Neben […]
- O-Ton: Silvester darf man nicht überall böllern Silvester ist die lauteste Nacht des Jahres. Hier wird nicht nur Feuerwerk abgebrannt, sondern auch rauschend gefeiert. Die Nachbarn können sich theoretisch dennoch auf die Nachtruhe […]
- Magazin: Digitalisierung und Weiterbildung Der Bundestag bringt nun das Qualifizierungschancengesetz auf den Weg. Die einen verteidigen es als Instrument, mit dem die Bundesagentur für Arbeit schneller und effizienter weiterbilden […]
- O-Ton: Extremes Übergewicht – Anspruch gegenüber Krankenkasse auf stationäre Reha Wer an extremem Übergewicht leidet, hat gegen die Krankenkasse Anspruch auf stationäre medizinische Reha. Sie muss dem Patienten auch eine weitere stationäre Rehabilitationsmaßnahme […]
- Magazin: Laut Glücksatlas wohnen die glücklichsten Deutschen im Norden Die glücklichsten Deutschen leben in Schleswig-Holstein. Das ist das Ergebnis des Glücksatlas 2018 der Deutschen Post DHL, der heute in Hamburg vorgestellt wurde. Der generelle Tenor: Wir […]