Der VW-Konzern will die Folgen des Abgasskandals schneller aufarbeiten und hat dazu bei seinem Hauptlabel Volkswagen Pkw überraschend einen eigenen Krisenmanager installiert. Informationen der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche zufolge hat Markenchef Herbert Diess den bisherigen Leiter der Qualitätssicherung der Marke Volkswagen, Manfred Bort, jüngst zum „Beauftragten für die Bewältigung der Diesel-Thematik in Europa“ ernannt.
„Mit Bort will Diess jetzt noch mehr Dampf auf den Kessel geben“, sagte eine Wolfsburger Führungskraft dem Blatt. Interimsvertreter von Bort in der Qualitätssicherung ist Uwe Pruin, lange Qualitätschef des VW-Werks Emden. Den endgültigen Nachfolger für Bort will Diess „zeitnah“ bestimmen.
Unterdessen räumt Thomas Zahn, Vertriebs- und Marketingchef Deutschland VW Pkw, in einem zweiseitigen Brief an die Händler des Unternehmens Nachholbedarf bei der Rückeroberung von Vertrauen im Dieseldebakel ein: „Wir sind auf diesem Weg noch nicht so weit, wie wir es erhofft haben“, konzediert der Manager. In dem der Automobilwoche vorliegenden Schreiben bezeichnet er die auf unbestimmte Zeit verschobene Umrüstung der betroffenen VW Passat als „enttäuschend“. Zahn gibt zu: „Wir haben unsere eigenen Planungen und Erwartungen an dieser Stelle nicht erfüllt.“
Im ersten Quartal waren die Auslieferungen von VW Pkw in Deutschland um 3,8 Prozent geschrumpft. Mit einer Rabatt-Aktion unter dem plakativen Titel „Frühlingserwachen“ für Gewerbekunden und höheren Eroberungsprämien im Gebrauchtwagengeschäft will das Unternehmen nun gegensteuern. VW-Händler können beispielsweise im April und Mai beim Hersteller statt zuvor 750 Euro eine Prämie von 1.261 Euro beantragen, um unentschlossene Interessenten eines VW Up oder Polo zu überzeugen. Beim Golf, dem Stromer E-Golf und der Hybridversion Golf GTE steigt der Zuschuss von 1.000 auf 1.681 Euro. Die von der Wolfsburger Vertriebszentrale verbesserten Rahmenbedingungen im Geschäft mit Autos aus zweiter Hand wiederum soll der Handel laut VW jetzt nutzen, „um Kunden von Fremdmarken mit attraktiven Angeboten anzusprechen“.
Ähnliche Themen
- Porsche weist Vorwurf der Manipulation zurück Nach den Durchsuchungen im Zusammenhang mit der Dieselkrise hat Porsche seine Unschuld betont und jegliche Verantwortung zurück gewiesen. „Porsche entwickelt und produziert selbst keine […]
- VW-Spitze an Belegschaft: ´Es wird weiter berichtet und spekuliert´ Trotz der Einigung im Abgasskandal mit der US-Regierung sieht sich der Volkswagen-Konzern noch nicht über den Berg. „Wir müssen uns darauf einstellen, dass in den Medien weiterhin intensiv […]
- O-Ton + Magazin: VW-Skandal – welche Rechte hat der Verbraucher? Deutsche Volkswagen-Kunden sind sauer: Während Käufer von VW-Dieselmodellen in den USA entschädigt werden, tut sich hierzulande wenig. Welche Rechte hat der Verbraucher hierzulande?
Er […]
- Magazin: Die Lösung des europäischen Energie-Dilemmas Erneuerbare Kraftstoffe könnten bis zu 70 Prozent unserer russischen Rohölimporte bis 2030 ersetzten. Dafür muss aber schnellstmöglich der Startschuss für den Ausbau der alternativen […]
- O-Ton: Arbeitgeber müssen im Homeoffice für Strom und Laptop zahlen Ob Beschäftigte überhaupt im Homeoffice oder mobil arbeiten dürfen, muss im Arbeitsvertrag festgelegt werden. Der Arbeitgeber muss seine Mitarbeiter dann auch mit den notwendigen […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Wie kann ich in der Corona-Krise einen Anwalt erreichen? Trotz Corona-Pandemie geht das Leben weiter: Es gibt Streitigkeiten zu Umgangs- und Sorgerecht, Verkehrsunfälle und andere Situationen, in denen Menschen Beratung durch eine Anwältin oder […]
- O-Ton: Wissen um Dieselskandal verhindert Schadensersatz Wer ein Dieselfahrzeug gekauft hat, kann sich wegen des Diesel-Skandals Hoffnungen auf eine Entschädigung machen. Wer allerdings sein Auto gekauft hat, obwohl er von der Schummelsoftware […]
- O-Ton: Schadensersatz bei Diesel-Fahrverbot? Frankfurt, Stuttgart, Hamburg und jetzt auch noch Berlin - diese und weitere Städte müssen Fahrverbote für Diesel-Autos einführen. Die Verbote sollen in bestimmten innerstädtischen […]
- O-Ton + Magazin: Traton auf der IAA Nutzfahrzeuge Die IAA, die Internationale Automobilausstellung für Nutzfahrzeuge, öffnet heute in Hannover ihre Pforten für Besucher. Mehr Aussteller, mehr Fläche, mehr Weltpremieren – so lässt sich die […]
- O-Ton + Magazin: Aus Volkswagen Truck & Bus wird TRATON Aus Volkswagen Truck & Bus wird TRATON (Hinweis: sprich englisch – Träitn). Auf den Straßen wird uns der Name allerdings nicht begegnen, da bleibt es bei den bekannten Marken der Grupp wie […]
- O-Töne + Magazin: Volkswagen Truck & Bus auf dem Weg zum Global Champion Busse und Lkw werden auch künftig auf Dieselantriebe nicht verzichten können. Allerdings erweitert sich die Palette der Anriebe rasant: Elektrische, Hybride und Verbrennungsmotoren werden […]
- VW-Chef Diess will Aufsichtsratsvorsitz bei Audi übernehmen Der neue Volkswagen-Chef Herbert Diess will auch den Vorsitz des Aufsichtsrats von Audi übernehmen. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche.
Die […]
- Volkswagen spart 300 Millionen durch künstliche Intelligenz Volkswagen will durch die Entwicklung künstlicher Intelligenz im unternehmenseigenen Data Lab Millionen einsparen. „Der VW-Konzern hat 300 Millionen Euro Einsparpotenzial beim Data Lab […]
- Volkswagen ist der kreativste Autowerber in Deutschland Volkswagen ist der kreativste Autowerber im deutschen Markt und hat im Jahr 2017 auf Werbewettbewerben mehr Preise und Auszeichnungen erhalten als jede andere Automarke. Das ergab eine […]
- VW frischt das Logo auf Volkswagen Pkw überarbeitet sein Markenzeichen. „Unser Signet soll frischer werden, noch besser in die digitale Welt passen“, sagte Vertriebschef Jürgen Stackmann der Automobilwoche. Das […]
- Umweltprämie: Nur die Hälfte der alten Diesel wird verschrottet Lediglich rund die Hälfte der alten Dieselfahrzeuge in Deutschland wird im Rahmen der Umweltprämie verschrottet. Das berichtet die Automobilwoche unter Berufung auf eine Umfrage der […]
- VDA-Präsident Wissmann hakt Diesel in den USA ab VDA-Präsident Matthias Wissmann gibt Dieselautos in den USA keine Chance mehr. „Machen wir uns nichts vor: Die USA waren schon immer ein Benziner-Land. Im Pkw-Segment hat der Diesel in den […]
- Magazin: Perspektiven des autonomen Fahrens Nicht nur in den Fachzeitschriften ist mehr und mehr vom autonomen oder automatisierten Fahren die Rede. Das Thema ist allgegenwärtig und große wie kleine Unternehmen tüfteln an Lösungen […]
- Magazin: Vernetzte Lkw transportieren intelligenter Bisher machten das die Brummi-Fahrer untereinander: Sie warnen sich gegenseitig vor Staus und Schlechtwetter. Dank Digitalisierung können dies die Lkw bald allein – und noch viel mehr: die […]
- Magazin: Sauberes und umweltfreundliches Fahren Nicht nur in den Fachzeitschriften ist mehr und mehr vom autonomen oder automatisierten Fahren die Rede. Das Thema ist allgegenwärtig und große wie kleine Unternehmen tüfteln an Lösungen […]
- Magazin: Scania/MAN – gemeinsame Plattform Anmoderation: MAN und Scania– das sind die Großen auf unseren Straßen, das sind auch die großen Lkw-Marken im Volkswagen-Konzern, gebündelt in der Volkswagen Truck & Bus Gruppe. Diese will […]
- Magazin: Brummifahrer mit Verantwortung Anmoderation: Sie sorgen dafür, dass wichtige Bauteile befördert werden oder dass unsere Supermarktregale gefüllt sind. Die Rede ist von den Brummi-Fahrern. Ihr Job ist heute schon eine […]
- Magazin: Digitalisierung bei Lastwagen Anmoderation: Jeder von uns kennt das: Auf der Autobahn in der rechten Spur fahren oftmals Lkw in der Kolonne. Waren werden von A nach B transportiert und andere Waren von B nach A. Und: […]
- Magazin: Innovation in Singapur – aus Europa Anmoderation: Es ist ein bisschen Zukunftsmusik, die sich da gerade im Hafen von Singapur abspielt. Zwischen zwei Hafenterminals des asiatischen Stadtstaates fahren Lkws in Kolonne und […]
- Korri: Taxi-Branche vor dem Diesel-Gipfel Vor dem Diesel-Gipfel hat der Deutsche Taxi- und Mietwagenverband (BZP) mehr Rechtssicherheit gefordert. Für dauerhafte und saubere Mobilität benötige man die Unterstützung von Bund, […]
- IG Metall warnt vor Kleinstaaterei bei Diesel-Fahrverboten Mit Blick auf ab 2018 drohende Fahrverbote warnt die IG Metall vor Kleinstaaterei. „Wenn zwischen Flensburg und Garmisch und zwischen Bautzen und Völklingen jede Kommune das auf eigene […]
- Porsche und BMW bald mit Filtern für Benziner Sportwagenhersteller Porsche will Informationen der Automobilwoche zufolge im kommenden September mit dem Einbau von Partikelfiltern für direkteinspritzende Benzinmotoren beginnen. „Alle […]
- Volkswagen-Manager bekommen iPhones Volkswagen rüstet ab jetzt seine Manager schrittweise mit iPhones aus und beendet damit die langjährige Kooperation mit BlackBerry. Einem Bericht der Branchen- und Wirtschaftszeitung […]
- Neues Sparziel bei VW: Vorstand will 2017 Sachgemeinkosten um zehn Prozent senken Wolfsburg – Vor dem Hintergrund der finanziellen Auswirkungen des Abgasskandals verschärft Volkswagen erneut seinen Sparkurs. Vorstandschef Matthias Müller verlangt für 2017 eine […]
- Zetsche kritisiert Diesel-Fahrverbote: ´Wenn jedes Dorf allein entscheidet, dann gute Nacht Deutschland´ Nach dem Düsseldorfer Urteil gegen zu hohe Luft-Schadstoffwerte tritt Daimler-Chef Dieter Zetsche vehement möglichen Fahrverboten für Diesel-Fahrzeuge entgegen. "Durch Fahrverbote würden […]