Verstößt ein Radfahrer gegen die Vorfahrtsregeln und verursacht so einen Unfall, haftet er in der Regel allein für den Unfall. Das entschied das Oberlandesgericht Köln. In dem Fall hatte eine Radfahrerin eine Vorfahrtstraße überquert und war mit einem Auto kollidiert.
Bettina Bachmann, Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins, schildert den Fall der Radfahrerin:
[podcast]http://www.vorabs.de/sounds/694.mp3[/podcast]
O-Ton: Sie möchte dann Geld von der Autofahrerin. Aber ihre Klage wurde dann in letzter Instanz vom Oberlandesgericht Köln abgewiesen, weil sie eine Vorfahrtsstraße überquert hatte. Und sie sich dort natürlich besonders vergewissern muss, dass kein Auto kommt und es nicht zu einem Zusammenstoß kommt. Den muss sie vermeiden. – Länge 20 sec.
Mehr dazu unter www.verkehrsrecht.de.
Ähnliche Themen
- O-Ton + Magazin: Nach Verkehrsunfall – nicht über den Tisch ziehen lassen Jeder freut sich über ein Schnäppchen. Jeder von uns versucht auch, ein bisschen zu sparen – wenn es geht. Was bei uns Verbrauchern im Kleinen geschieht, machen auch Unternehmen. […]
- O-Töne: Erster Tag Audi Cup 2009 (3) Hamit Altintop Der FC Bayern hat in München beim Audi Cup 2009 sein erstes Heimspiel unter Louis van Gaal mit Bravour bestanden und einen ungefährdeten Sieg gegen den AC Mailand herausgespielt. Mit 4:1 […]
- Betriebsgefahr tritt hinter grobem Verschulden zurück Naumburg/Berlin (DAV). Linksabbieger haben eine besondere Sorgfaltspflicht. Wenn sie aber selbst beim Abbiegen überholt werden und es zu einem Unfall kommt, dann kann grobes Verschulden […]
- Versicherte haben Anspruch auf antiallergene Zwischenbezüge Halle/Berlin (DAV). Gesetzlich Krankenversicherte mit Hausstaubmilbenallergie haben einen Anspruch auf antiallergene Matratzenzwischenbezüge. Das entschied das Landessozialgericht […]
- Patente zur eigenen Sicherheit anmelden München – Vor dem Hintergrund häufiger Urheberrechtsstreitigkeiten sollten Unternehmen nicht auf Patentschutz für ihre Erfindungen und Produkte verzichten. „Das Hinwegsetzen über die […]
- O-Ton: Schulden muss man nicht erben Wer Schulden erbt, haftet grundsätzlich mit seinem gesamten eigenen Vermögen. Die einfachste Möglichkeit ist, das Erbe schlicht abzulehnen. Sobald das Testament eines Verstorbenen […]
- O-Ton + Magazin: Flucht vor der Polizei wird wie illegales Autorennen bestraft Wer vor der Polizei flieht, erfüllt unter anderem den seit 2017 geltenden neuen Straftatbestand „verbotene Kraftfahrzeugrennen“. Die Risiken sind vergleichbar, urteilte das […]
- O-Ton + Magazin: Blitzer falsch aufgestellt – Freispruch trotz Geschwindigkeitsüberschreitung Mobile Blitzer müssen exakt aufgestellt sein, um fehlerhafte Geschwindigkeitsmessungen zu vermeiden. Das Amtsgericht Bad Kissingen entschied beispielsweise: Blitzer falsch aufgestellt - […]
- O-Ton + Magazin: Fahrzeughalterin trägt Kosten wegen Parkverstoßes des Sohns Es ist eine Situation, wie sie täglich tausendfach in Deutschland passiert: Ein Auto parkt falsch und bekommt ein Knöllchen. Was aber, wenn der Eigentümer den Wagen nicht falsch abgestellt […]
- O-Ton + Magazin: Bei unklarer Beschilderung müssen Abschleppkosten nicht gezahlt werden Autofahrer müssen die Abschleppkosten dann nicht bezahlen, wenn temporäre Halteverbotsschilder nicht einfach zu erkennen sind. Und die zuständige Verkehrsbehörde das ordnungsgemäße […]
- O-Ton + Magazin: Muss man nächtliche Ruhestörung durch startende Schulbusse hinnehmen? Wer nahe einer Schule wohnt, bekommt einigen Lärm mit. Lärm verursachen unter Umständen aber nicht nur die Schüler, sondern auch die Schulbusse – vor allem, wenn diese nachts vor der […]
- NPE-Chef: Fehlende Batteriezellproduktion gefährdet Arbeitsplätze in Deutschland Ohne eine leistungsfähige Batteriezell-Produktion für Elektroautos sind nach Expertenmeinung Jobs in der Automobilindustrie gefährdet. „Die Batterie ist technisches Kernstück der […]
- O-Ton + Magazin: Eintrag in Flensburg gelöscht – heißt auch gelöscht Wenn eine Eintragung über eine Alkoholfahrt im Verkehrszentralregister gelöscht ist, dann hat sich der Betroffene im Sinne der Verkehrssicherheit bewährt. Der Eintrag kann daher nicht […]
- Ersatzteil-Chaos bei BMW: Betriebsrat greift Management scharf an München – Vor dem Hintergrund der gegenwärtig schleppenden Versorgung von BMW-Kunden mit Ersatzteilen hat der Betriebsrat das Management des Münchner Autobauers scharf angegriffen. „Wir […]
- Twitter für Unternehmen München - Bei der Nutzung von Twitter als Social-Media-Dienst sollten Unternehmen klare Richtlinien beachten, um mit den Kurznachrichten entsprechenden Erfolg zu haben. Das fängt bereits […]
- O-Ton + Magazin: Tag der Offenen Tür / DHL Zum Tag der Logistik hat die DHL-Niederlassung mit ihrer Tochter DHL Global Forwarding in Berlin-Tegel ihre Tore für Besucher geöffnet. Viele kamen, darunter auch viele junge Menschen, die […]
- O-Ton: Anwaltskosten des Geschädigten werden ersetzt Unfallopfer haben fast immer Anspruch darauf, dass die gegnerische Versicherung ihnen den Anwalt bezahlt. Dies gilt auch dann, wenn der Geschädigte vor dem Gang zum Rechtsbeistand erst […]
- Vermieter hat schnelles Zugriffsrecht auf Kaution Karlsruhe/Berlin (DAV). Nach Beendigung eines Mietverhältnisses kann der Vermieter auf die Kaution zugreifen, wenn er eine Abrechnung vorlegt, aus der sich seine Ansprüche ergeben. Er ist […]
- Händler wollen Opel treu bleiben Ungeachtet der Verhandlungen von Opel und dem französischen PSA-Konzern wollen die Vertriebs- und Servicepartner weiter dem deutschen Unternehmen die Treue halten. „Das Bekenntnis zum […]
- O-Ton: Tiere verringern Erbschaftssteuer nicht Wer einen Hund erbt und ihn versorgt, kann die Kosten für die Tierpflege nicht von der Erbschaftssteuer abziehen. Etwas anderes gilt nur dann, wenn der Erbe im Testament zur Sorge für das […]
- O-Ton: Profile auf Jobportalen müssen stimmen Ob Selbstständige, Angestellte oder Arbeitgeber: Immer mehr Deutsche setzen auf ein Profil bei Xing oder LinkedIn, um sich zu vernetzen oder nach Jobs zu suchen. Allerdings: Schummeln […]
- O-Ton: Anforderungen an Betreiber von Fitness-Studios Wer sich zum Training in ein professionelles Fitness-Studio begibt, darf sich darauf verlassen, dass die Trainingsgeräte in einem ordnungsgemäßen Zustand sind. Die Studiobetreiber müssen […]
- Kollegengespräch: Reisewarnung für Ägypten Das Auswärtige Amt hat angesichts der Lage in Ägypten seine Reisewarnung überarbeitet. Welche Rechte haben Touristen angesichts der Situation, wenn sie ihre geplanten Reisen in die […]
- Magazin: Das deutsche Jobwunder – wie kann man Flüchtlinge und Langzeitarbeitslose besser integrieren? Die Bundesagentur für Arbeit meldet seit Monaten Rekordwerte bei den Beschäftigtenzahlen. Die positive Entwicklung am Arbeitsmarkt scheint durch nichts zu stoppen zu sein. Oder doch? […]
- PwC: Kleinstwagen-Modelle sind Achillesferse deutscher Autobauer Berlin - Deutschlands Autobauer müssen trotz ihrer erheblichen Marktchancen im Zuge der Globalisierung auf ihre Schwachpunkte achtgeben. "Die Achillesferse der deutschen Hersteller sind […]
- O-Ton: Hunde, die bellen, haben Nachbarn Wer Hunde hält, muss dafür sorgen, dass andere durch deren Bellen nicht unerträglich gestört werden. In dem Fall, den das Oberverwaltungsgericht Bremen zu entscheiden hatte, wurden zwei […]
- Porsche plant neues Einstiegsmodell Boxster mit Audi-Motor – Beteiligung am VW-Roadster-Projekt noch offen Leipzig/Ingolstadt - Porsche plant gegen die Absatzkrise mindestens ein neues und preiswerteres Einstiegmodell. Der […]
- Seat: 1.000 neue Jobs im Jahr 2011 Nach dem Abbau von 300 Mitarbeitern im Jahr 2010 hat die spanische VW-Tochter Seat "den Boden erreicht" und dieses Jahr wieder kräftig mit Neueinstellungen begonnen. "Bis Jahresende werden […]
- O-Ton: Weniger Arbeitslosengeld für betrunkenen Taxifahrer Nach einer Entscheidung des Hessischen Landessozialgerichts können Berufskraftfahrern, die wegen Alkohol Fahrerlaubnis und Job verlieren, auch die Leistungen von der Agentur für Arbeit […]
- Schavan fordert bundesdeutsches Zentralabitur Bundesbildungsministerin Annette Schavan will ein deutschlandweites Zentralabitur einführen. In einem Interview mit dem Politikmagazin ‚Cicero’ (Maiausgabe) sagte sie: „Eltern müssen sich […]