Rechtsanwalt Swen Walentowski von der Deutschen Anwaltauskunft:
O-Ton: Dieser Grundsatz gilt dann nicht, wenn der Unfallgegner sich besonders gefährlich verhalten hat. Ich muss dann, obwohl ich die Richtgeschwindigkeit überschritten habe, mich an den Unfallkosten beteiligen. Dies ist beispielsweise auch dann der Fall – und so war das auch hier – in dem die Klägerin von der Einfädelspur auf der Autobahn direkt auf die Überholspur gewechselt ist. – Länge 20 sec.
Den ganzen Fall zum Nachlesen und zum passenden Experten im Falle eines Falles gibt es unter www.anwaltauskunft.de.
Magazin: Trotz Überschreitens der Richtgeschwindigkeit keine Haftung
Wer auf der Autobahn die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h überschreitet, muss grundsätzlich bei einem Unfall auch einen Teil des Schadens bezahlen. Das gilt aber nicht, wenn der Unfallgegner ganz überwiegend die Schuld trägt – beispielsweise, wenn er von der Auffahrt direkt nach links auf die Überholspur zieht. Hören Sie mal den ganzen Fall.
Beitrag:
Das wissen die wenigsten: Die Richtgeschwindigkeit ist zwar kein Tempolimit. Aber wenn es kracht, ist derjenige auch mit dran, der mehr als 130 Stundenkilometer gefahren ist – auch wenn er unschuldig ist. Rechtsanwalt Swen Walentowski von der Deutschen Anwaltauskunft:
O-Ton: Dieser Grundsatz gilt dann nicht, wenn der Unfallgegner sich besonders gefährlich verhalten hat. Ich muss dann, obwohl ich die Richtgeschwindigkeit überschritten habe, mich an den Unfallkosten beteiligen. Dies ist beispielsweise auch dann der Fall – und so war das auch hier – in dem die Klägerin von der Einfädelspur auf der Autobahn direkt auf die Überholspur gewechselt ist. – Länge 20 sec.
So hat es das Oberlandesgericht Jena entschieden – nachdem der Fall noch einmal haargenau rekonstruiert worden war:
O-Ton: Von hinten kam der BMW mit 170 Sachen an – und es kam zur Kollision.
O-Ton: SFX
O-Ton: Die Klägerin wollte zunächst Schadensersatz in Höhe von rund 5.000 Euro und Schmerzensgeld in Höhe von mindestens 1.500 Euro haben. – Länge 10 sec.
Das Oberlandesgericht aber schmetterte diese Wünsche gnadenlos ab, sagt Swen Walentowski.
O-Ton: Die Richter haben entschieden, dass die Klägerin von dem BMW-Fahrer keinerlei Zahlung verlangen kann. Trotz Überschreitens der Richtgeschwindigkeit von 130 km/h haftet dieser nicht mit. Weil sie nämlich besonders gefährlich verhalten hat. Man sollte also nicht von der Einfädelspur direkt auf die Überholspur wechseln. – Länge 15 sec.
Den ganzen Fall zum Nachlesen und zum passenden Experten im Falle eines Falles gibt es unter www.anwaltauskunft.de.
Absage
+++++++++++++++++++++++++
Magazin und O-Ton (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- Bayerischer Zulieferer schafft neue Jobs Der bayerische Zulieferer Dr. Schneider Gruppe will seine Belegschaft von zuletzt 2.700 Mitarbeitern in den nächsten Monaten um mehr als zehn Prozent vergrößern. „Im nächsten Jahr werden […]
- O-Ton + Magazin: Unfall beim Abbiegen Bei der Kollision zweier Fahrzeuge, bei der der eine Fahrer links abbiegen will, der andere jedoch gerade zum Überholmanöver ansetzt, trifft beide Fahrer die gleiche Schuld. So hat das […]
- Personal: Investition in die Zukunft Berlin/München - Unternehmen sollten bei der Personalsuche realistische Beschreibungen für die geplanten Tätigkeiten veröffentlichen. "Wir haben immer noch den Hang in Deutschland, dass […]
- Kein Wettbüro im ehemaligen Ladengeschäft Neustadt a. d. Weinstr./Berlin (DAV). Ein Wettbüro ist kein normaler Laden. Daher können Gemeinden die Nutzung eines ehemaligen Geschäfts als Wettbüro mit sofortiger Wirkung untersagen. […]
- O-Ton: Radler über Hindernisse auf eigene Verantwortung Wer als Radfahrer über ein Hindernis fährt, tut dies auf eigene Gefahr. Kommt es zu einem Unfall, muss er selber für den Schaden aufkommen. So entschied das Amtsgericht München. In dem […]
- VW plant Billigauto für China Peking/Wolfsburg - Volkswagen entscheidet in Kürze über den Start des für Wachstums- und Schwellenmärkte konzipierten "Budget car". "Wir sind mit dem neuen Auto sehr gut unterwegs und […]
- Kollision zweier Fahrzeuge beim Abbiegen Celle/Berlin (DAV). Bei der Kollision zweier Fahrzeuge, bei der der eine Fahrer links abbiegen will, der andere jedoch gerade zum Überholmanöver ansetzt, trifft beide Fahrer die gleiche […]
- Magna verschiebt Opel-Entscheidung Graz/Rüsselsheim - Magna hat seinen ursprünglichen Zeitplan zum Einstieg bei Opel verworfen und damit Spekulationen über ein Scheitern der Übernahmepläne genährt. Einem Bericht der […]
- Gewerberaummietrecht: Kaution auch nach Eigentumswechsel nutzbar Frankfurt am Main/Berlin (DAV). Ein Vermieter kann die Kaution des Mieters auch dann verwerten, wenn er das Mietobjekt bereits veräußert und übereignet hat. Voraussetzung ist, dass sich […]
- Augen auf im Supermarkt Bamberg/Berlin (DAV). Wer in einem Supermarkt über einen Rollcontainer stürzt, kann dafür in der Regel nicht den Supermarktbetreiber verantwortlich machen. Für die Folgen des Sturzes ist […]
- Begrenzte Wahl bei Studienfachwechsel Bautzen/Berlin (DAV). Wer sein Studienfach wechseln möchte, kann das neue Studium in einem höheren Semester beginnen, wenn er Vorkenntnisse aus dem alten Studium mitbringt. Der Nachweis […]
- O-Ton: Jedes Jahr Anspruch auf Echthaarperücke Wer unter totalem Haarausfall leidet, hat jährlich Anspruch auf eine Echthaarperücke. Die Krankenkasse muss die Kosten hierfür übernehmen, entschied das Sozialgericht Koblenz. Die Kasse […]
- Weitere Bieter für Karmann-Dachsysteme Osnabrück - Beim insolventen Zulieferer Karmann haben sich neben Magna und dem spanischen Ausrüster CIE weitere Interessenten für die zum Verkauf stehende Dachsystem-Sparte gemeldet. Die […]
- Kollegengespräch: Warum brauchen wir ein Schulfach Ernährung? Die steigende Zahl übergewichtiger Kinder in Deutschland steigt. Das ist ein Alarmzeichen, sagt die Gewerkschaft Nahrung Genuss Gaststätten NGG. Neben den Eltern sollte auch der Staat mehr […]
- O-Ton + Magazin: Betrunken gestürzt – keine Versicherung Anmoderation: Wer betrunken zu Fuß unterwegs ist, stürzt und sich verletzt, riskiert seinen Versicherungsschutz. Ein Bergsteiger war mit mehr als zwei Promille gestürzt, klagte vor dem […]
- O-Ton: Vorsicht bei Ausfahrt aus der Tiefgarage Wer bei der Ausfahrt aus einer Tiefgarage nicht besonders vorsichtig ist, haftet bei einem Unfall mit – auch wenn das andere Fahrzeug zu schnell war. So hat das Landgericht Regensburg […]
- O-Ton: Laptop im Auto zerquetscht – private Haftpflicht zahlt nicht Immer wieder stellt sich die Frage, ob eine Kfz-Versicherung oder eine private Haftpflicht zahlen muss, wenn Schäden durch den „Gebrauch des Autos“ entstehen. Oftmals bleibt man in solchen […]
- VW-Chef Winterkorn: „Die Chancen stehen 70 zu 30“ Volkswagen setzt trotz Risiken auf Verschmelzung mit Porsche München - Durch finanzielle und juristische Unsicherheiten steht die Verschmelzung des VW-Konzerns mit der Porsche SE […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Frist beim Wechsel der Versicherung beachten Es ist die Zeit, da die Versicherungswirtschaft massiv um neue Kunden wirbt. Denn bis zum 30. November können sich Deutschlands Autofahrer entscheiden, ob sie ihrem bisherigen Anbieter […]
- O-Ton-Pakete aus der SAT.1 Talksendung “Eins gegen Eins”: Pro und Contra Mindestlohn Seit dem 1. Mai dieses Jahr gilt die Arbeitnehmerfreizügigkeit für weitere acht Länder Ost- und Mitteleuropas. Nach Schätzungen werden bis Ende 2012 zwischen 100.000 und 800.000 neue […]
- O-Ton: Viele Betriebskostenabrechnungen fehlerhaft Noch bis Ende des Jahres können Vermieter ihren Mietern die Betriebskostenabrechnung für 2013 zustellen – nicht selten mit einer Nachzahlung versehen und nicht selten sind sie fehlerhaft. […]
- Generalunternehmen haftet für fehlerhaft programmierten Aufzug Hamm/Berlin (DAV). Wird bei einer Baumaßnahme ein Aufzug fehlerhaft programmiert und werden dadurch Personen verletzt, haftet grundsätzlich der Generalunternehmer. Das gilt auch dann, wenn […]
- O-Ton: Minderung des Preises für mangelhafte Rundreise Wenn bei einem Urlaub, der aus Rundreise und Badeaufenthalt besteht, durch die Schuld des Veranstalters zwei Tage der Rundreise ausfallen, kann der Preis gekürzt werden. Die Minderung […]
- Porsche will Absatz des neuen 911 auf 40.000 pro Jahr verdoppeln Stuttgart - Der Sportwagenhersteller Porsche will den Absatz des neuen 911er im Vergleich zu 2010 verdoppeln und im Schnitt über den Lebenszyklus 40.000 Einheiten im Jahr verkaufen. Das […]
- BMW will US-Absatz um 25 Prozent auf 300.000 Einheiten steigern Der neue BMW-Chef für die USA, Ludwig Willisch, strebt ein Absatzwachstum in den Vereinigten Staaten von 25 Prozent an. „Mittelfristig erwarten wir 300.000 verkaufte Autos der Marke BMW […]
- O-Ton: Mehr Rechte für Fluggäste Bei Verspätungen auf langen Reisen können Urlauber nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs höhere Entschädigungen erhalten. Dem Urteil lag der Fall eines Mannes zugrunde, der von […]
- O-Ton: Haftung des Skippers bei gemeinsamem Segeltörn Die Skipper bei Segeltörns haben nicht nur eine große Verantwortung, sondern tragen auch ein hohes Haftungsrisiko. Verletzt sich jemand, haftet der Skipper, sofern er für den Unfall […]
- Ungeklärter Auffahrunfall auf Autobahn Coburg/Berlin (DAV). Kann der Ablauf eines Verkehrsunfalls auf einer Autobahn nicht aufgeklärt werden, müssen sich die Unfallbeteiligten den Schaden teilen. Dies ergibt sich aus einem […]
- Projekt Pasewalk: Stadt profitiert von erneuerbaren Energien München/Pasewalk - Mit preiswerten Rohstoffen aus der Region will ein Unternehmen aus Pasewalk (Mecklenburg/Vorpommern) Strom und Wärme zu günstigen Tarifen anbieten. "Insgesamt sind zwei […]
- O-Ton: Autofahrer müssen im Winter auf Blitzeis vorbereitet sein Je tiefer die Temperaturen fallen, desto weniger Spaß macht es, mobil zu sein. Für Autofahrer ist der Winter am gefährlichsten: Schnee, Straßenglätte und vor allem das tückische Blitzeis […]