Während für Bochum in diesem Sommer vom 19. Juli bis 13. August „Betriebsruhe“ angekündigt wurde, fahren Opel-Standorte wie Rüsselsheim und Gliwice in Polen weiter Sonderschichten, da sie die aktuelleren Modelle produzieren, unterstrich der Betriebsrat.
Theoretisch können in Bochum jährlich über 240.000 Fahrzeuge gebaut werden, doch zuletzt plante Opel mit 190.000 Einheiten. Doch diese Zahl gilt inzwischen als utopisch. Die Auslastung liege derzeit zwischen 50 und 55 Prozent. Daher verlange Bochum Produktionsobergrenzen für alle GM-Werke in Europa. Zudem forderte der Arbeitnehmervertreter, neben dem neuen Zafira ab 2011 müsse an dem NRW-Standort entweder auch der neuen Astra, der Astra Caravan oder der Chevrolet Orlando gebaut werden. Darüber hinaus müsse auch die Getriebefertigung in Bochum mit rund 600 Mitarbeitern bestehen bleiben. Nach den bisherigen Plänen von GM soll der Astra Caravan jedoch in Rüsselsheim gefertigt werden. Und für den Fortbestand des Getriebewerkes besteht derzeit nur Gewissheit bis Ende 2011.
Sollte die Opel-Führung keine langfristigen Garantien für Bochum abgeben, werde die Belegschaft sich nicht zu den Verhandlungen über einen Sanierungsbeitrag bereit erklären, drohte der Betriebsratschef.
Ähnliche Themen
- Massive Arbeitnehmer-Kritik an RHJI Auch Opel-Übernahme-Favorit Magna stößt auf WiderstandRüsselsheim – Vor der für die kommende Woche geplanten Fortsetzung der Gespräche zur Opel-Zukunft haben die Arbeitnehmervertreter ihre […]
- Bei Ausfahrt kein „rechts vor links“ München/Berlin (DAV). Wer aus einer Ausfahrt kommt, muss besonders vorsichtig sein. Der fließende Verkehr hat Vorrang. Für die Einordnung als „Ausfahrt“ kommt es auf die äußeren Merkmale […]
- Begrenzte Wahl bei Studienfachwechsel Bautzen/Berlin (DAV). Wer sein Studienfach wechseln möchte, kann das neue Studium in einem höheren Semester beginnen, wenn er Vorkenntnisse aus dem alten Studium mitbringt. Der Nachweis […]
- O-Ton: Darf der Chef zum Fest stören? Ein Anruf vom Chef oder eine Mail auf dem Büro des Vorgesetzten können die Stimmung unter dem Christbaum schon erheblich ruinieren. Allerdings: Man darf den Chef während der Feiertage […]
- Daimler will den Smart nicht teilen Zweisitzer wird aus Kooperation mit Renault/Nissan ausgenommen
Stuttgart - Der Kleinstwagen Smart bleibt entgegen bisherigen Darstellungen von der weitreichenden Zusammenarbeit zwischen […]
- O-Ton: Fehlalarm bei Feuerwehreinsatz kann teuer werden Für einen Großteil der Feuerwehreinsätze in Deutschland stellen die Kommunen keine Rechnungen aus – sie werden von der Allgemeinheit getragen. In bestimmten Fällen erlauben die […]
- Schlüssel im Wertfach sicher genug aufbewahrt Ahrensburg/Berlin (DAV). Ein Mieter verletzt seine ihm gegenüber dem Vermieter obliegende Obhutspflicht nicht, wenn er im Rahmen eines Klinikaufenthaltes seine Hausschlüssel dort in einem […]
- Magazin: Deutsche Post startet neue Kahn-Zustellsaison im Spreewald Es geht wieder los: Ab heute bringt die Deutsche Post im Spreewalddorf Lehde Briefe und Pakete wieder über die Wasserwege. Viele der 65 Haushalte Lehdes haben keine direkte Anbindung zur […]
- Zulieferer ZF wächst deutlich Friedrichshafen - Dank wachsender Nachfrage für sein Neungang-Automatikgetriebe baut der Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen derzeit seine Kapazitäten massiv aus.
Vorstandschef […]
- O-Ton + Magazin: Helden des Alltags Corona hat unser ganzes Leben verändert. Es sind die „Helden des Alltags“, die mit ihren Jobs für ein bisschen Normalität sorgen. Die Frauen und Männer in gelb gehören dazu. Denn egal, ob […]
- Kollegengespräch: Wer darf in Deutschland Polizist werden? Der Beruf Polizist bleibt in Deutschland weiterhin hochbegehrt. Dementsprechend hoch sind die Anforderungen, die Polizeibehörden an ihre Bewerber stellen. Manche Regelungen sind allerdings […]
- BMW startet Sonderprogramm Nach Ostdeutschland wird Pilotprojekt auf Europa ausgedehnt - Absatz zieht wieder anMünchen - Der bayerische Autohersteller BMW startet ein Pilotprojekt zur Unterstützung seiner Händler in […]
- O-Ton: Radler über Hindernisse auf eigene Verantwortung Wer als Radfahrer über ein Hindernis fährt, tut dies auf eigene Gefahr. Kommt es zu einem Unfall, muss er selber für den Schaden aufkommen. So entschied das Amtsgericht München. In dem […]
- Holzofen beeinträchtigt Nachbarn nicht Koblenz/Berlin (DAV). In der kalten Jahreszeit freut sich, wer einen Holzofen hat. Ärger gibt’s dann, wenn sich der Nachbar darüber beschwert. Grund genug für die Arbeitsgemeinschaft […]
- O-Ton + Magazin: Vorsicht beim Wildunfall Wer ein Reh anfährt, sollte sich vergewissern, dass es keine Gefahr mehr für den folgenden Verkehr darstellt. Sonst kann es teuer werden. So erging es einer Autofahrerin, die nach einem […]
- O-Ton: Von der Anti-Rutsch-Matte zur Rutschfalle Die kalte Jahreszeit verlangt von Hauseigentümern besondere Vorsicht: Auf Grundstücken ausgelegte Matten dürfen nicht zur Rutschfalle werden. Anderenfalls haften sie für Stürze von […]
- O-Ton: Kein Hartz-IV-Zuschlag für Umgang mit Kind von Ex-Partnerin Jobcenter sind nicht verpflichtet, Kosten für eine größere Wohnung für Besuche eines Kind der Ex-Partnerin zu übernehmen. Das gilt, sofern diese nur die „soziale Mutter" des Kindes ist. So […]
- „Bis zu 30 Prozent mehr Autos auf Halde“ Planungen werden nun wöchentlich statt monatlich angepasstSalzburg – GM Europe hat gegenwärtig mit einem nie dagewesenen Absatzeinbruch zu kämpfen. „Derzeit haben wir bis zu 30 Prozent […]
- Partner sind Vertrauenssache BITKOM: Software-as-a-Service-Anbieter genau prüfenMünchen – Bei der Wahl eines Partners für Mietsoftware sollten Unternehmen ganz besondere Vorsicht walten lassen. „Gute […]
- Deutscher Taxi- und Mietwagenverband BZP macht Weg für Tarifverhandlungen frei Branche befürchtet nach Mindestlohn-Entscheidung Verlust von Arbeitsplätzen
Hannover - Der Deutsche Taxi- und Mietwagenverband BZP hat sich in seiner in Hannover durchgeführten […]
- O-Ton + Magazin: Finger weg vom Sparbuch der Kinder! Bei Sparbüchern ist es meist entscheidend, wer das Geld anspart und einzahlt. Somit dürfen Eltern kein Geld ihrer Kinder abheben - wenn der Nachwuchs es beispielsweise zu Geburtstagen oder […]
- O-Ton + Magazin: Bei Unfall nicht angeschnallt Seit vielen Jahren schon ist es Pflicht, dass man sich im Auto anschnallt. Tut man es nicht, riskiert man den Versicherungsschutz. Allerdings gibt es Fälle, in denen ein Verstoß gegen die […]
- Mercedes-Entwicklungschef Källenius sieht Ende des Modellzuwachses kommen Daimler erwartet bei rund 40 angebotenen Modellen eine Zäsur und wird die Modellpalette danach nicht mehr signifikant steigern.
„Wir sind momentan bei 33 Modellen und gehen in Richtung […]
- O-Ton: Nach den Feiertagen – wohin mit dem Baum? Er gehört zu Weihnachten - der Weihnachtsbaum. Aber: Ist das Fest vorbei, ist der Baum auch überflüssig. Wie entsorgt man ihn richtig? Einfach über die Balkonbrüstung auf die […]
- O-Ton: Verursacher einer Behinderung muss Abschleppkosten tragen Wer sein Fahrzeug verbotswidrig an einer Einfahrt abstellt und dadurch einen Lkw behindert, muss die Kosten für das Abschleppen seines Wagens selbst tragen. So entschied der Bayerische […]
- O-Ton: Reisepreis mindern Mängel im Urlaub sind ärgerlich, aber man muss sie sich nicht gefallen lassen. Wenn man daraufhin den Reisepreis mindern will, muss man aber bestimmte Regeln einhalten. Baulärm am Hotel […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Spesenbetrug muss konkret nachgewiesen werden Für eine außerordentliche Kündigung muss der Chef beweisen, dass es dafür auch einen wichtigen Grund gibt. Die Rechtfertigung des Arbeitnehmers muss er im Zweifelsfall auch entkräften […]
- Gute Chancen für Stankiewicz Celle - Die Suche nach einem neuen Eigentümer für den insolventen Autozulieferer Stankiewicz kommt voran. „Es gibt gute Chancen, dass das Unternehmen innerhalb der nächsten sechs Wochen in […]
- O-Ton + Magazin: Telefonanruf von Meinungsforschungsinstitut kann untersagt werden Anrufe von Meinungsforschungsinstituten muss man nicht hinnehmen. Das gilt auch dann, wenn man zuvor Kunde des Unternehmens war, das die Umfrage beauftragt hat. So entschied das […]
- Mercedes-Sportwagenmarke AMG peilt 2016 erstmals Absatz von 100.000 Fahrzeugen an Die Mercedes-Sportwagenmarke AMG steht vor einem weiteren Rekordjahr und peilt 2016 erstmals einen Absatz von 100.000 Fahrzeugen an. „Ich gehe davon aus, dass wir das Wachstum aus dem […]