Rechtsanwalt Swen Walentowski von der Deutschen Anwaltauskunft zu dem Urteil:
O-Ton: Die Richter haben gesagt: Es war ja vorher bekannt, dass es dort zu Piratenüberfällen kommt. Und deshalb: Eine Routenänderung ist nur dann zulässig, wenn die Gründe dafür erst nach dem Abschluss des Reisevertrages eintreten. – Länge 15 sec.
Insgesamt konnte der Reisepreis von ursprünglich 5.200 Euro gemindert werden – in diesem Fall war eine Quote von 25 Prozent angemessen. Mehr Infos dazu unter www.anwaltauskunft.de.
Magazin: Piraten auf hoher See – Reisepreisminderung
Die Route darf bei einer Kreuzfahrt nur dann geändert werden, wenn die Gründe dafür erst nach dem Abschluss des Vertrages eintreten. In diesem Fall, den das Amtsgericht München zu entscheiden hatte, wurden kurzerhand drei von acht vorgesehenen Häfen wegen möglicher Piratenüberfälle nicht angelaufen. Daher kann der Reisepreis gemindert werden – in diesem Fall war eine Quote von 25 Prozent angemessen.
Beitrag:
Allein schon die Namen der Häfen wecken das Fernweh, erzählt Rechtsanwalt Swen Walentowski von der Deutschen Anwaltauskunft und schildert:
O-Ton: Ein Ehepaar bucht eine dreiwöchige Schiffsreise, eine richtige Kreuzfahrt. Von Südafrika aus sollte es weitergehen nach Sansibar, Mombasa, Port Victoria, durch den Suez-Kanal bis nach Messina und Italien. – Länge 12 sec.
Kostenpunkt für diese Tour – insgesamt gut 5.200 Euro. Allerdings: Nachdem die Reisenden bereits eingecheckt waren, erfuhren sie, dass wegen möglicher Piratenattacken im Bereich der somalischen Küste die Route verändert wird.
O-Ton: SFX
Damit entfielen einige Stationen, auf die sich unser Ehepaar sehr gefreut hatte.
O-Ton: Als Ausgleich wurde ein Aufenthalt in Sharm el Sheik eingefügt. Aber das reichte ihnen nicht. Immerhin: Von acht Häfen sind drei entfallen. – Länge 8 sec.
Und daraufhin verlangte das Paar Geld zurück – Begründung: wegen der entgangenen Urlaubsfreuden. Insgesamt forderten die beiden eine Minderung in Höhe von 50 Prozent. Der Reiseveranstalter zahlte mit der Begründung nicht, dass die Änderung nicht wesentlich und aufgrund der Gefahrenlage auch notwendig gewesen sei. Swen Walentowski über die Entscheidung des Gerichts:
O-Ton: Ja, die Richter haben gesagt: Es war ja vorher bekannt, dass es dort zu Piratenüberfällen kommt. Und deshalb: Eine Routenänderung ist nur dann zulässig, wenn die Gründe dafür erst nach dem Abschluss des Reisevertrages eintreten. – Länge 15 sec.
Allerdings: Es sei nur eine Minderung von 25 Prozent angemessen, da wesentliche Teile der Reise nicht betroffen waren und die meisten Reisetage sowieso auf See stattfanden. Auch Unterbringung und Verpflegung an Bord seien nicht beeinträchtigt gewesen – darum seien 25 Prozent Minderung gerecht.
O-Ton: SFX
Wenn man gegenüber dem Reiseveranstalter berechtigte Ansprüche durchsetzen will, sollte man sich von versierte Anwältinnen und Anwälte beraten lassen. Diese findet man im Internet unter www.anwaltauskunft.de.
Absage.
+++++++++++++++++++++++++
Magazin und O-Ton (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- O-Ton: Bundesjustizministerin zum Fall Kachelmann Der Fall Kachelmann bewegt auch nach seinem Urteil die Gemüter. TV-Talkshows wie Zeitungskommentatoren beschäftigen sich weiter mit dem Thema. Während die einen das Urteil debattieren, […]
- O-Ton: Gesetzeslücke bei Unfällen mit E-Scootern Rechtsexperten haben eine Gesetzeslücke bei Unfällen mit E-Scootern ausgemacht. Die kann verhindern, dass Unfallopfer zu ihrem Recht - und damit zu Schadensersatz und Schmerzensgeld […]
- Special: Rechtliches vor der Fußball-WM Die diesjährige WM ist arbeitnehmerfreundlich: Durch die Zeitverzögerung gegenüber Brasilien haben viele Arbeitnehmer beim Anstoß der Spiele am Abend schon frei. Doch auch dann könnte eine […]
- Nádas kritisiert Holocaust-Mahnmal Fünf Jahre nach der Einweihung des Holocaust-Mahnmals in Berlin formuliert der ungarische Schriftsteller Péter Nádas („Buch der Erinnerung“) sein Unbehagen an der Gedenkstätte für die […]
- O-Ton + Magazin: Rücktritt vom Autokauf wegen Transport- oder Ladeschaden Eine Autokäuferin erstand einen Wagen – und stellte fest: Der hat Transport – und Ladeschäden. Sie verlangte eine Nachlieferung, doch das Autohaus versetzte sie innerhalb der gebotenen […]
- O-Ton: Silvester darf man nicht überall böllern Silvester ist die lauteste Nacht des Jahres. Hier wird nicht nur Feuerwerk abgebrannt, sondern auch rauschend gefeiert. Die Nachbarn können sich theoretisch dennoch auf die Nachtruhe […]
- e.GO will jährliche Kapazität auf 20.000 Fahrzeuge verdoppeln Vor dem Serienstart des Elektrokleinwagens e.GO Life im Mai hat der Aachener Hersteller seine Prognose deutlich angehoben. „Zu Beginn unserer Planungen hatten wir noch mit 10.000 […]
- BMW-Vorstand Schwarzenbauer: Mini kann reine E-Marke werden BMW sieht seinen Kleinwagen Mini langfristig auf dem Weg zur reinen Elektromarke. „Ich denke schon, dass man sich als Marke Mini in diese Richtung entwickeln wird“, sagte BMW-Vorstand […]
- O-Ton + Magazin: „Stinkendes“ Schlafzimmer Schlafzimmermöbel, die auch mehr als ein Jahr nach dem Kauf immer noch einen unangenehmen Chemikaliengeruch verströmen, können zurückgegeben werden. Der Käufer kann vom Vertrag […]
- Deutscher Anwaltstag: Digitalisierung der Justiz Ein Thema, über das auf dem Deutschen Anwaltstag derzeit stark debattiert wird, ist die Digitalisierung der Justiz. Wie verhält es sich mit der elektronischen Akte? Werden Verfahren […]
- Kollegengespräch: Bayern siegt beim Audi Cup 2009 Der Audi Cup 2009 ist Geschichte, die Bayern haben den Pokal nach einem Elfmeterkrimi gegen Manchester United gewonnen. Auch das Spiel um Platz 3 stand nach der regulären Spielzeit […]
- Kollegengespräch: Cloud computing Anmoderation: Cloud computing ist in aller Munde. Was man früher nur von Firmen kannte, setzt sich jetzt auch bei Privatanwendern zum Speichern von Fotos und Musik durch. Doch was bedeutet […]
- O-Ton: Hauseigentümer haftet bei Dachlawinen Anmoderation: Wer ein Haus besitzt – besonders im Gebirge – sollte immer ein Schneefanggitter auf dem Dach haben. Wird nämlich ein parkendes Auto durch eine sogenannte Dachlawine […]
- O-Ton + Magazin: Verleihung der Sterne des Sports Anmoderation: Der "Große Stern des Sports" in Gold 2019 geht an den Verein Pfeffersport aus Berlin. Der Pankower Mehrspartenverein darf sich über den Siegerscheck in Höhe von 10.000 Euro […]
- Kollegengespräch: Was darf das Ordnungsamt? In Innenstädten sind sie vor allem als Knöllchenschreiber bekannt: Mitarbeiter von Ordnungsämtern haben allerdings weit mehr Rechte. Zentrale Aufgabe des Ordnungsamts ist das Einhalten der […]
- O-Ton + Magazin: Stärkerer Motor als im Vertrag – Versicherung muss nicht voll zahlen Wer einen leistungsstärkeren Motor einbaut und dies nicht der Versicherung mitteilt, riskiert bei einem Unfall einen teilweisen Verlust des Versicherungsschutzes. Ist nicht auszuschließen, […]
- O-Ton + Magazin: Gelegentlicher Haschkonsum – Führerschein weg Bereits gelegentlicher Konsum von Cannabis, Marihuana oder Haschisch kann zum Entzug der Fahrerlaubnis führen. So entschied das Verwaltungsgerichts Aachen. Bettina Bachmann von der […]
- O-Ton + Magazin: Rückgabe eines Mietwagens in Tiefgarage – Höhe muss stimmen Soll ein Mietwagen in einer Tiefgarage zurückgegeben werden, darf der Kunde grundsätzlich darauf vertrauen, dass der Wagen nicht zu hoch ist, um mit ihm in die Tiefgarage hineinzufahren. […]
- O-Ton: Comedian Tanja Schumann: Zeitspanne bei Privatinsolvenzen zu lang Berlin - Comedian Tanja Schumann plädiert für eine Verkürzung der Zeitspanne bei Privatinsolvenzen. "Das Gefühl, versagt zu haben, ist so belastend, dass man eine gewisse Zeit braucht, […]
- Magazin: Kann Zuwanderung den Fachkräftemangel beseitigen? Die Liste der Jobangebote in den einschlägigen Portalen wird immer länger. Die Zahl der Stellengesuche sinkt dagegen. Der Fachkräftemangel wird immer mehr zum Problem. Kann Einwanderung […]
- Fahrtenbuchauflage nach erstem Verkehrsverstoß Neustadt/Berlin (DAV). Fahrzeughaltern kann auferlegt werden, ein Fahrtenbuch zu führen. In der Regel geschieht das meist erst nach mehreren Verstößen, bei denen der Fahrer nicht ermittelt […]
- Weiblich, ledig, jung sucht … Urheberschutz für KontaktanzeigenMünchen/Berlin (DAV). Der Text einer Heiratsannonce kann dem Schutz des Urheberrechts unterfallen. Da es sich bei Heirats- oder Kontaktanzeigen um „einen […]
- O-Ton Buschkowsky: Kein Kindergeld für Schulschwänzer Berlin - Neuköllns streitbarer Bürgermeister Heinz Buschkowsky (SPD) hat seine Forderung nach Sanktionen beim Kindergeld für Schulschwänzer bekräftigt. "Das Kindergeld ist Teil eines […]
- Audi-Chef lehnt staatliche Hilfsgelder ab Stadler: Statt Subventionen lieber Investitionsanreize und Förderung neuer Technologien Ingolstadt – Audi-Chef Rupert Stadler hat sich gegen staatliche Hilfsgelder zur Unterstützung der […]
- O-Ton: Bei Vorfahrt nicht nur auf Blinker verlassen Wenn ein Verkehrsteilnehmer warten muss, um sich auf die Hauptstrasse einzufädeln, dann darf er sich nicht allein auf das Blinklicht eines vorfahrtberechtigten Fahrzeugs verlassen. Nach […]
- O-Ton: Anhörungsbogen ignoriert – Fahrtenbuchauflage kommt! Zwar muss man sich in einem Ordnungswidrigkeiten- oder Strafverfahren nicht zur Sache äußern, jedoch sollte man seine Mitwirkungspflichten als Fahrzeughalter beachten. Schickt man den […]
- Nach Chevrolet-Ankündigung: Händler befürchten „verheerende Folgen“ Frankfurt/M. - Nach der Rückzugsankündigung von Chevrolet aus Europa reagieren die deutschen Händler der Marke schockiert. "Die Auswirkungen auf den Verkauf von Chevrolet-Modellen sind […]
- O-Ton: Beschädigung der Hebebühne beim Reifenwechsel Fährt ein Autofahrer bei einem Reifenwechsel eine Hebebühne herunter und beschädigt sie, haftet nicht die Kfz-Versicherung, sondern die private Haftpflichtversicherung. Kfz-Versicherungen […]
- O-Ton-Paket: NGG geht gleiche Bezahlung für Frauen und Männer an Die Deutschen reden lieber über Sex als über ihr Gehalt. Das hat Folgen bei der Bezahlung, teilweise betragen die Unterschiede bis zu 29 Prozent.
Die Gewerkschaft Nahrung Genuss […]
- O-Ton: Nach einem Unfall muss der Nutzungsausfall erstattet werden Bei einem Verkehrsunfall haben die Geschädigten umfassende Ansprüche. Das bestätigen mehrere Gerichtsurteile. Und wie das Amtsgericht Hamburg-Harburg nun entschied: Ist der Geschädigte […]