25Feb/09

Datenschutzskandal bei Gesundheitskarte vorprogrammiert

Die gegenwärtige Debatte um die richtige Verschlüsselung sei nach seiner Ansicht nur ein Ablenkungsmanöver, sie erwecke den Eindruck, „dass man ja nur ein kleines technisches Detail ändern muss, bevor das große Projekt endlich wieder volle Fahrt aufnehmen kann.“ Gerade durch die zentrale Speicherung der Daten müssten Versuche einkalkuliert werden, an die Informationen illegal heranzukommen. „Patientendaten werden zu astronomischen Preisen gehandelt. Es besteht die Gefahr, dass Daten per Schadsoftware gelöscht werden. Wir müssen weiter damit rechnen, dass Kriminelle versuchen werden, Erpressungsversuche zu starten, indem sie die Daten manipulieren oder die zentrale Infrastruktur lahmlegen. Sollte das passieren, wird die Bundesregierung den Begriff »internationaler Terrorismus« völlig neu definieren lernen“, erklärte Maus. Als Lösung empfahl der Experte eine dezentrale Lösung: „Wenn sich die Patientendaten in 80 Millionen Brieftaschen befinden, müssen nicht so gigantische Ansprüche an die Sicherheit gestellt werden, wie wenn die Daten rund um die Uhr in einer zentralen Infrastruktur im Internet abgerufen werden können.“

24Feb/09

Moreno-Ocampo sieht weltweite Erfolge Den Haags

„Diese Entwicklung sendet ein Signal aus, das lautet: Ihr könnt nicht mehr ungestraft Verbrechen gegen die Menschlichkeit begehen“, betonte der Chefankläger und fügte hinzu: „Es hat sich rumgesprochen, dass es den Strafgerichtshof gibt. Diese Kriminellen verändern ihr Handeln, denn sie wissen: Ihre Straftaten können sie in Den Haag vor Gericht bringen.“

24Feb/09

Conficker-Wurm entwickelt sich weiter

Dies war noch beim Conficker-Original der Fall. Stattdessen nutzen die Autoren diese Lücke, um weiteren Code auf das System zu laden. Der eintreffende Code wird nun von Conficker verifiziert. Damit will der Wurm offenbar verhindern, dass andere Schädlinge das System über die Sicherheitslücke infizieren.

Microsoft zufolge reagieren die Virenschreiber damit auf die Tatsache, dass der Wurm nicht mehr wie zu Anfang beliebige Domains registrieren kann, um von dort neuen Schadcode zu laden. Microsoft hatte gemeinsam mit der Security-Taskforce der ICANN den größten Teil der von Conficker genutzten Domains gesperrt. Nun braucht der Wurm aber keine Websites mehr, um neuen Schadcode zu beziehen, sondern bekommt ihn von den Virenschreibern über das Windows-Leck geliefert.

Damit beschreiten die Conficker-Autoren genau den Weg, vor dem der ICANN-Security-Beauftragte Ram Mohan bereits am Freitag bei PC-Professionell.de warnte: Ein `Son of Conficker` könne das Internet zum Stillstand bringen, wenn sich nicht bald eine neue wirksame Allianz gegen diese Bedrohung zusammenrauft. Mohan wörtlich: „Wenn ein Nachfolger von Conficker kommt – nennen wir ihn ‚Son of Conficker‘ – haben wir ein riesiges Problem. Die gegenwärtige Sicherheitskoalition prüft nur 250 Domains täglich auf solche Bedrohungen, aber wenn da 25.000 Domainnamen wären und sich über 30 TLDs verteilen würden, dann wäre das Ding nicht mehr zu stoppen!“, warnte Mohan.

20Feb/09

Bislang kein Partner für Opel

Da es zwischen der deutschen Traditionsmarke und dem amerikanischen Mutterkonzern keine getrennte Rechnungslegung mehr gibt, könnte Opel weder Kredite aufnehmen noch von Förderprogrammen der EU profitieren. „Das werden wir schnellstens ändern“, heißt es bei Opel. Zur organisatorischen Trennung von GM gebe es keine Alternative, bestätigten Management-Kreise auf Nachfrage der Zeitung übereinstimmend in Rüsselsheim und Zürich: „Wir brauchen mehr Eigenständigkeit, schon allein damit uns der europäische Kapitalmarkt offen steht.“ Dennoch sei diese finanzielle Trennung, im Fachjargon „Fencing“ genannt, ein schwieriger Prozess. Nach 90 Jahren als GM-Tochter habe Opel „nicht mal mehr ein eigenes Bankkonto“, sagte ein Rüsselsheimer Manager. Ohne finanzielle Eigenständigkeit könne Opel aber keine Bürgschaft von der Bundesregierung bekommen.

Diese staatlichen Hilfen und das derzeitige Fehlen möglicher Käufer könnten in eine Bundesbeteiligung bei Opel münden. „Es wäre nur logisch, dass der Staat auch Kontrolle ausübt, wenn er Geld einbringt“, sagte Rainer Einenkel. Er hält für diesen Fall eine Art „VW-Gesetz für Opel“ für sinnvoll. Die teilweise Übernahme durch den Staat unterstützte auch Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer in der Automobilwoche: „Das könnte der Weg sein, in vier bis fünf Jahren für Opel einen neuen Großaktionär zu finden.“ Derzeit ist bislang kein Partner in Sicht. Der indische Billigautoproduzent Tata erklärte auf Anfrage der Automobilwoche, das Unternehmen sei an keiner Akquisition interessiert. Zwar könnten sich BMW und Daimler durch eine Opel-Partnerschaft im Klein- und Kompaktwagensegment verstärken. Doch Daimler winkte bereits ab: „Wir haben kein Interesse, Opel zu kaufen.“ Auch BMW-Aufsichtsratschef Joachim Milberg lehnt nach dem Rover-Debakel solche Übernahmen ab.