München – Unternehmen sollten sich beim Einstieg in soziale Netzwerke wie Xing, Facebook oder Twitter genau über die unterschiedlichen User-Strukturen ihrer Zielgruppe informieren. Das Unternehmensportal MittelstandsWiki.de empfiehlt daher zum Einstieg die Frage: Soll die Bindung zu bereits bestehenden Kunden gefestigt werden oder geht es in erster Linie um den Kontakt zu Interessenten und potenziellen Neukunden? Wenn die Antwort darauf gefunden ist, sollten passende Kanäle ausgewählt und für die Pflege des Accounts genügend Zeit eingeplant werden.
Um Interessenten zielgruppengerecht über soziale Netzwerke anzusprechen, sollten Unternehmen die Debatten ihrer potenziellen Kunden genau verfolgen. So lassen sich Erwartungen und Trends analysieren. Darauf aufbauend kann festlegt werden, welche Themen kommuniziert werden sollen und anderen Usern damit einen Mehrwert zu liefern.
Gründer sollten eine Liste von Themen generieren, damit nicht bereits nach kurzer Zeit das „Futter“ für die jeweiligen Kanäle ausgeht. Zudem sollten Social-Media-Aktivitäten auf mehreren Schultern ruhen, um kontinuierlich neuen Content zu entwickeln.
Ähnliche Themen
- Jedem dritten mittelständischen Autozulieferer droht das Aus Der Wandel in der Automobilindustrie bedroht einer Studie zufolge bis zu einem Drittel der kleinen und mittleren Zulieferunternehmen. „In den nächsten fünf bis acht Jahren wird sich die […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Fahrgastrechte für Busreisende Seit kurzem gibt es in Deutschland auch Fernbusverbindungen, die von verschiedenen Unternehmen angeboten werden. Und die Reisenden haben dabei auch bestimmte Rechte, beispielsweise bei […]
- Kollegengespräch: Tipps zum Weihnachtsshopping im Netz Anmoderation: Das Einkaufen im Netz hat sich längst durchgesetzt. Denn es ist ja auch sehr bequem, am heimischen Rechner und ohne Gedrängel im Kaufhaus die Ware auszusuchen. Allerdings: […]
- Kollegengespräch: Trends bei sozialen Netzwerken Natürlich haben Chefs meist etwas dagegen, wenn man sich am Büro-Computer mit Freunden austauscht. Eine Umfrage vom Antivirussoftwarehersteller Kaspersky Lab hat ergeben, dass mehr als die […]
- O-Ton: Verkehrsbußen in anderen europäischen Staaten Die erste Reisewelle des Jahres rollt jetzt zu Ostern, viele zieht es ins nahe europäische Ausland. Doch in einigen Ländern drohen drastische Strafen bei Verkehrssünden. Bei […]
- Kollegengespräch: Mit Schlöndorff im Kanzleramt Das Politikmagazin Cicero wird fünf Jahre alt - damals besuchte der Schrifsteller Peter Schneider den angeschlagenen Kanzler Gerhard Schröder im nächtlichen Kanzleramt und sprach mit ihm […]
- Entwicklungsdienstleister Edag schafft 600 neue Jobs Fulda - Der Entwicklungsdienstleister Edag ist auf der Suche nach Ingenieuren. „Weltweit wollen wir in diesem Jahr rund 600 neue Stellen schaffen, davon entfallen gut 85 Prozent auf […]
- O-Ton: Der Auffahrende hat nicht immer Schuld „Wenn es hinten knallt, gibt es vorne Geld“ ist ein weit verbreiteter Spruch, wenn es um Auffahrunfälle geht. Allerdings weisen die Experten der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht im […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Darf ein Chef verlangen, an Feiertagen zu arbeiten? Bundesweit gibt es jährlich elf Feiertage, zwei davon sind immer Sonntage. Die anderen neun können aber auch auf Werktage fallen. Gerade vor Ostern wird immer wieder diskutiert: Darf der […]
- Baum behindert Grundstückseinfahrt – Eigentümer kann Entfernung verlangen Hannover/Berlin (DAV). Städte dürfen bei der Umgestaltung von Straßen nicht die Einfahrt auf Grundstücke erschweren. Daher kann eine Grundstückseigentümerin die Entfernung eines neu […]
- Ersatzteil-Chaos bei BMW: Betriebsrat greift Management scharf an München – Vor dem Hintergrund der gegenwärtig schleppenden Versorgung von BMW-Kunden mit Ersatzteilen hat der Betriebsrat das Management des Münchner Autobauers scharf angegriffen. „Wir […]
- O-Ton: DAV entsetzt über fehlende Einladung Zum Staatsakt anlässlich des 60. Geburtstages des Grundgesetzes sind Anwälte nicht eingeladen worden. Weder die Bundesrechtsanwaltskammer noch der Deutsche Anwaltverein haben eine […]
- O-Ton: Unfallhelfer haben Anspruch auf Schadensersatz Wer anderen bei einem Unfall hilft und dadurch selbst verletzt wird oder einen Schaden erleidet, hat einen Ersatzanspruch gegen die Unfallverursacher. Dies gilt auch dann, wenn er falsch […]
- Eigenbedarfskündigung nur unter bestimmten Umständen Bremen/Berlin (DAV). Kündigt ein Vermieter seinem Mieter wegen Eigenbedarfs aufgrund des verschlechterten Gesundheitszustands eines Angehörigen, ist das nur dann berechtigt, wenn dieser […]
- Daimler-Chef Zetsche: Entscheidung zu Maybach noch im Juni Stuttgart — Die Entscheidung der Daimler AG zur Zukunft der Luxusmarke Maybach soll nach einem Bericht der Fachzeitschrift Automotive News Europe noch im Juni fallen. Demnach stehen mit […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Wer bezahlt Schäden durch Böller? Weihnachten und Silvester sind nicht nur für die Feuerwehren traditionell die einsatzreichsten Tage im Jahr. Auch Versicherungen sind mit den Folgen von unachtsam aufgehängtem […]
- Lieferfristen: Bestellen vor Weihnachten Jetzt wird es langsam knapp: Wer jetzt noch keine Geschenke für seine Lieben besorgt hat, hat noch ein verkaufsoffenes Wochenende – oder er kauft online ein. Amazon verspricht seinen […]
- O-Ton: Reisemangel im Urlaub sofort melden Urlauber können sich bei Reisemängeln wehren, allerdings bedarf es dabei einiger Regeln. Beispielsweise wer zum Beispiel ein Zimmer mit Meerblick bezahlt hat und stattdessen auf die Wand […]
- O-Ton: Erben in Europa Mit einer neuen EU-Verordnung wird das Erben innerhalb Europas leichter - jährlich sind rund 450.000 Familien mit einem solchen internationalen Erbfall konfrontiert. Konkret: Wer im […]
- O-Ton: Bessere personelle Ausstattung Der Deutsche Anwaltverein hat sich für eine bessere personelle Ausstattung der Justiz ausgesprochen. Ressourcen müssten gestärkt werden, um eine zügige Arbeit der Gerichte zu ermöglichen.
- O-Ton + Kollegengespräch: Sind die Kosten für den Schlüsseldienst am Wochenende Wucher? In der Not braucht man zuweilen einen Schlüsseldienst. Deren Dienste kosten aber am Wochenende, spätabends oder in der Nacht viel Geld. Meist zahlt man den hohen Betrag dann in der […]
- Veranstalter von Singspielen können kindliches Trauma nicht immer vorhersehen Bamberg/Berlin (DAV). Wenn im Zeltlager ein Singspiel durchgeführt wird und ein Kind dadurch ein schweres Trauma erleidet, muss der Veranstalter nicht automatisch Schmerzensgeld zahlen. […]
- O-Ton: Im Sommer mit Winterreifen durch Italien? Im Zuge der europäischen Harmonisierung klingt das wie ein schlechter Scherz: Wer im Sommer mit Winter- oder Ganzjahresreifen in Italien unterwegs ist, den erwarten drastische […]
- O-Ton: Entschädigung für Laub im Garten? Wenn die Blätter fallen, müssen Grundstückseigentümer Laub räumen. Wer die Verkehrssicherungspflicht für sein Grundstück und zum Beispiel den dazugehörigen Gehweg inne hat, ist für dessen […]
- Fahrraddiebstahl auf YouTube – mildere Strafe Erfurt/Berlin (DAV). Wer ein Fahrrad stiehlt, muss mit seiner Bestrafung rechnen. Eine mildere Strafe kann sich derjenige erhoffen, dessen Tat auf YouTube angeprangert wurde. Über eine […]
- O-Ton: Qualifikation im Ausland entscheidet über Job in Deutschland Wenn die Qualifikation im Ausland gleich oder höherwertig ist, muss sie in Deutschland anerkannt werden. So entschied das Verwaltungsgericht Freiburg/Breisgau im Fall eines Schweizer […]
- O-Ton: Bei Hartz IV Anspruch auf Säuglingserstausstattung auch bei zweitem Kind Vom Regelbedarf bei Hartz IV ist der Bedarf bei Schwangerschaft und Geburt nicht umfasst. Beim ersten Kind hat man daher Anspruch auf eine Erstausstattung. In Einzelfällen kann das auch […]
- O-Ton + Magazin: Bienenhaus aus schlechtem Holz – wann haftet der Handwerker? Die Qualität eines Handwerkers gibt oftmals Anlass zum Streit. Gut, wenn er dann nachweisen kann, dass er den Auftrag entsprechend den Vorgaben erfüllt hat. So wie in dem Fall, den das […]
- Opel: Auch nach Verkauf Kooperationen mit GM Astra als Vollhybrid zu teuerFrankfurt/Main - Ungeachtet der erneut verschobenen Entscheidung zum Opel-Verkauf wird das Unternehmen bei bestimmten Technologie-Entwicklungen auch weiter mit […]
- Wirtschaftsexperte: Deutschland nutzt seine Chancen nicht München - Nach Ansicht des Wirtschaftsexperten Prof. Günther Schust sind die Deutschen eine vom Erfolg der Nachkriegsentwicklung verwöhnte und inzwischen langweilige Gesellschaft geworden. […]