Die diesjährige WM ist arbeitnehmerfreundlich: Durch die Zeitverzögerung gegenüber Brasilien haben viele Arbeitnehmer beim Anstoß der Spiele am Abend schon frei. Doch auch dann könnte eine empfindliche Störung des Fußballvergnügens drohen – wenn der Chef anruft.
Was tun, wenn in der Verlängerung des WM-Finales plötzlich die Nummer des Chefs auf dem Handydisplay blinkt? Rechtsanwalt Swen Walentowski von der Deutschen Anwaltauskunft.
O-Ton: Grundsätzlich müssen Arbeitnehmer in ihrer Freizeit nicht für den Chef erreichbar sein .Und damit auch nicht ans Telefon gehen oder Mails lesen. Etwas anderes könnte nur bei Rufbereitschaften gelten. Aber Rufbereitschaften sind in den Arbeits- und Tarifverträgen geregelt. Also: Wenn derjenige, der Unfallampeln aufstellt, da in seinem Vertrag nichts geregelt hat, dann muss er auch nicht an Telefon gehen und arbeiten. – Länge 25 sec
Mehr dazu unter anwaltauskunft.de
Download O-Ton
O-Ton: Darf ich bei der Arbeit WM-Spiele im Liveticker verfolgen?
Bei TV-Übertragungen der Fußball-WM muss der Chef seine ausdrückliche Erlaubnis geben, damit Mitarbeiter die Spiele am Arbeitsplatz schauen dürfen. Aber wie verhält es sich, wenn man heimlich, still und leise den Liveticker am Computer nutzt? Rechtsanwalt Swen Walentowski von der Deutschen Anwaltauskunft.
O-Ton: Das ist nur möglich, wenn der Chef gesagt hat: Naja, die gelegentliche Nutzung privater Natur – also wenn ich mal bei einem Versandhaus was bestellen möchte oder etwas recherchieren muss – ist erlaubt, dann kann man auch schon nach den Ergebnissen recherchieren. Und wenn der WM-Ticker läuft, dann muss man das zumindest so handhaben, dass es nicht so auffällig ist und man die ganze Zeit darauf starrt. – Länge 23 sec.
Mehr dazu unter anwaltauskunft.de
Download O-Ton
O-Ton: Veranstalter brauchen für Public-Viewing ohne Eintritt keine Fifa-Lizenz
Im Hinterhof mit der Nachbarschaft, in der Kneipe, auf öffentlichen Plätzen: Eine Fifa-Lizenz für das gemeinsame Fußballvergnügen vor dem Fernseher brauchen nur Veranstalter, die von ihren Gästen Eintritt kassieren. Rechtsanwalt Swen Walentowski, Sprecher der Deutschen Anwaltauskunft.
O-Ton: Grundsätzlich unterliegen Fußballspiele nicht dem Urheberschutz. Sondern allein derjenige, der die Übertragungsrechte erwirbt, der kann da noch was vorschalten. Aber da ARD und ZDF ja von unseren GEZ-Gebühren das Ganze bezahlen, ist man ja auf der sicheren Seite, wenn man so überträgt. Wer Sky übertragen möchte, der braucht sowieso eine Genehmigung von Sky und muss dafür Gebühren bezahlen. – Länge 21 sec.
Mehr unter anwaltauskunft.de.
Download O-Ton
O-Ton: Darf ich bei der Arbeit WM-Spiele anschauen?
Grundsätzlich sind Sportübertragungen ein privates Vergnügen: Damit darf man auch nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Chefs am Arbeitsplatz die WM-Spiele verfolgen. In diesem Fall gilt auch nicht das Gewohnheitsrecht. Das heißt: Auch wenn der Chef als ein großer Wintersport-Fan dem ganzen Büro ausnahmsweise erlaubt hat, die Olympiade in Sotschi zu verfolgen, gilt das nicht für die Fußball-WM. Rechtsanwalt Swen Walentowski von der Deutschen Anwaltauskunft.
O-Ton: Man muss natürlich seine Arbeitskraft zur Verfügung stellen. Das hofft der Chef schließlich, sonst könnte er auch allen frei geben. Also: Man muss erst den Chef fragen, ob man den Fernseher nebenher laufen lassen darf – und auch das Radio! – Länge 13 sec.
Mehr dazu unter anwaltauskunft.de
Download O-Ton
O-Ton: Muss mir mein Chef WM-Urlaub gewähren?
Auch wenn der Fußball-Kult bei jeder Weltmeisterschaft größer zu werden scheint: Einen Rechtsanspruch auf WM-Urlaub gibt es selbstverständlich nicht – weder bezahlt noch unbezahlt. Wenn man unbeschwert die WM genießen möchte, sollte man seinen Urlaub rechtzeitig beantragen. Dennoch gilt: Der Chef darf eigentlich den Urlaub nicht verweigern, sagt Rechtsanwalt Swen Walentowski von der Deutschen Anwaltauskunft.
O-Ton: Man kann also grundsätzlich auch Urlaub beantragen und der Chef muss eigentlich auch zustimmen. Es kann aber Gründe geben, die dagegen sprechen. Beispielsweise, weil besonders viele Kollegen auf die gleiche Idee gekommen sind – d.h. also andere schon in Urlaub sind und die Vertretungsregel nicht gewährleistet ist – also, es müssen dringende betriebliche Gründe vorliegen, diesen Spontanurlaub zu versagen. – Länge 24 sec
Mehr dazu unter anwaltauskunft.de
Download O-Ton
O-Ton: Fußball-WM: Sind Wetten im Büro erlaubt?
Wer fliegt in der Vorrunde der WM in Brasilien raus, wer kommt weiter? Wie hoch gewinnt Deutschland in der Vorrunde gegen Portugal? Das sind wichtige Fragen, die man zum Beispiel gern im Kollegenkreis erörtert. Manchmal wetten Arbeitnehmer im Büro auch auf die Fußballergebnisse. Das macht Spaß – aber ist es auch erlaubt?
Rechtsanwalt Swen Walentowski von der Deutschen Anwaltauskunft.
O-Ton: Die Frage ist: Stellen solche Wetten Glücksspiel dar? Das tun sie nicht. Grundsätzlich sind private Wetten erlaubt im Büro. Man darf das aber nur in den Arbeitspausen regeln und sich befassen, denn es gehört ja nicht zur Arbeitsleistung, dass man mit den Kollegen ein Tippspiel macht. Das Finanzamt muss sich dabei raushalten, die Gewinne sind steuerfrei. – Länge 23 sec
Mehr dazu unter anwaltauskunft.de
Download O-Ton
O-Ton Arbeitsplatz in Schwarz-Rot-Gold schmücken erlaubt?
Es spricht nichts dagegen, während der WM die eigene Fußballleidenschaft deutlich sichtbar zu zelebrieren. Allerdings sollte man den Chef fragen – und zwar bevor Deutschlandfahnen aus dem Bürofenster gehängt werden und auf dem Schreibtisch ein schwarz-rot-goldenen Altar errichtet wird.
Rechtsanwalt Swen Walentowski von der Deutschen Anwaltauskunft.
O-Ton: Private Deko ist erst mal vom Grundsatz her nicht erlaubt. Das heißt nicht, dass man da mal ein Bildchen hinstellen kann von der Familie, aber grundsätzlich kann der Arbeitgeber – man nennt das Direktionsrecht – diktieren, was darfst Du machen. Und generell kann man auch verbieten, dass man hier WM-Deko auf dem Arbeitsplatz hat. Weil der Arbeitgeber das Hausrecht ausübt, darf er auch bestimmen, wie es läuft. – Länge 17 sec.
Mehr dazu unter anwaltauskunft.de
Download O-Ton
###########################
(Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, “Ziel speichern unter” )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse “service (at) vorabs.de”, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- O-Ton + Magazin: BPA in der Diskussion Vor dem Hintergrund neuer Studien, die Gefahren durch die Chemikalie Bisphenol A auch für Erwachsene nachweisen, fordern Experten eine Senkung der zulässigen Höchstwerte. Die Europäische […]
- Straßenbenutzer haben keinen durchsetzbaren Anspruch auf eine gestreute Straße Aachen/Berlin (DAV). Anwohner können nicht bestimmen, wie die Gemeinde ihrer Pflicht zur Straßenreinigung einschließlich Winterwartung nachkommt. Dies entschied das Verwaltungsgericht […]
- Service nach Kundentyp München - Unternehmen sollten bei ihrem Service stets den Kundentyp im Visier haben, rät das Unternehmensportal MittelstandsWiki. So schenkten Neukunden der Zusammensetzung und Qualität […]
- O-Ton: Halteverbot gilt auch mit mobilen Schildern Auch wenn ein Halteverbot nur mit mobilen Schildern angezeigt wird – es gilt trotzdem. Autofahrer, die dort ihren Wagen abstellen, werden zur Kasse gebeten. Das gilt auch, wenn sie […]
- Mercedes lockt Kunden mit hohen Rabatten Berlin - Der Autokonzern Daimler will mit einem umfassenden „Verkaufsförderungsprogramm“ das Neuwagengeschäft seiner Premiummarke Mercedes-Benz beim „Jahresendspurt“ in Schwung bringen. […]
- O-Ton: Schlägerei auf Karnevalsfeier rechtfertigt fristlose Kündigung Wer auf einer betrieblichen Karnvalsfeier Kollegen verletzt, riskiert auch in den närrischen Tagen eine fristlose Kündigung – auch dann, wenn er mit dem Brauchtum nicht vertraut ist. So […]
- Kollegengespräch: Krankenkasse muss Krankengeld auch während Auslandsurlaub zahlen Während eines Auslandsurlaubs hat der Krankenversicherte meist keinen Anspruch auf die Zahlung von Krankengeld. Der Fall kann aber anders liegen, wenn man bereits krankgeschrieben ist und […]
- O-Ton + Magazin: DHL Pakete kommen auch tagsüber zur Wunschzeit Online-Shopper können ab jetzt bei der Bestellung selbst bestimmen, zu welcher Uhrzeit ihr Paket zugestellt werden soll. Vorausgesetzt, sie wohnen in Berlin, München, Köln, Hamburg oder im […]
- Kollegengespräch: Trend Sexting – was dürfen Jugendliche verschicken? Beim „Sexting“ verschicken Teenager über ihr Smartphone Nacktbilder von sich an andere. Mitunter ziehen derlei Fotos weitere Kreise als den Absendern lieb ist: Wie im Fall der […]
- O-Ton: Diebstahl muss nachvollziehbar sein und im Zweifel bewiesen werden Ein Versicherungsnehmer wollte seine Versicherung für einen Autodiebstahl in Anspruch nehmen. Aufgrund von Ungereimtheiten und unterschiedlichen Angaben musste er den Diebstahl beweisen. […]
- O-Ton: Keine Ausnahmegenehmigung vom Fahrverbot in Umweltzone Ein Arzt bekommt keine Ausnahmegenehmigung zum Fahren innerhalb der Umweltzone, wenn er mit seinem Wagen zu seiner Praxis fährt. So entschied das Verwaltungsgericht Stuttgart. Der Diesel […]
- Mini steht vor neuem Absatzrekord München - Nach den Rekordverkaufszahlen von 132.000 Mini im ersten Halbjahr 2011 kündigte BMW-Marketing-Vorstand Ian Robertson im Gespräch mit der Fachzeitschrift Automotive News Europe […]
- O-Ton + Magazin: Reisepreisminderung bei Diskolärm Wer in einer Ferienanlage von Diskolärm bis in die Morgenstunden gestört wird, kann den Reisepreis um bis zu 60 % mindern und Schadensersatz verlangen. So hat das Amtsgericht Köln […]
- O-Ton: Keine kostenfreie Hotel-Stornierung wegen Bahnstreik Wer ein Hotelzimmer gebucht hat, aber zum Beispiel wegen eines Streiks nicht anreisen kann oder aus anderen Gründen absagen muss, hat mit Kosten zu rechnen.
Denn ein gebuchtes […]
- O-Ton-Paket: 60 Jahre Grundgesetz Das Grundgesetz feiert Geburtstag, auf dem Deutschen Anwaltstag in Braunschweig ist dem Jubiläum die Schwerpunktveranstaltung gewidmet. "60 Jahre Grundgesetz - den Rechtsstaat gestalten".
- Ärzte wählen schwarz-gelb Deutschlands Ärzte wählen deutlich häufiger FDP und Grüne als der Bundesdurchschnitt. Das hat das Meinungsforschungsinstitut Emnid im Auftrag von ‚Cicero’ (Juniausgabe) analysiert. Demnach […]
- Audi sieht Plug-in-Hybrid als Auto der Zukunft E-Auto muss konsequent auf Elektroantrieb ausgerichtet seinIngolstadt /München – Audi erwartet von der heute verfügbaren Hybridtechnik keine große Verbreitung. „Ich glaube nicht, dass die […]
- O-Ton: Schaden am Pkw während Kreuzfahrt Wenn ein Auto während der Kreuzfahrt im Parkhaus beschädigt wird, ist dies ärgerlich. Nach dem Ärger kommt die Frage: Wer haftet? In dem Fall, den das Amtsgericht München zu entscheiden […]
- O-Ton: Kurzzeitkennzeichen dürfen nicht weiter gegeben werden Kurzzeitkennzeichen dürfen nicht weiter gegeben werden. Versichert sind nur die Fahrzeuge, die dem Halter gehören - andere Autos nicht, entschied das Oberlandesgericht Stuttgart. […]
- O-Ton: Winterreifenpflicht kommt Die Winterreifenpflicht in Deutschland sollte eigentlich bereits Mitte Oktober vom Bundesrat beschlossen werden, nun soll die Länderkammer am (morgigen) Freitag über die […]
- Wenn die Anti-Rutsch-Matte zur Rutschfalle wird Coburg/Berlin (DAV). Die kalte Jahreszeit verlangt von Hauseigentümern besondere Vorsicht und Vorsorge ab. Im Zugangsbereich ihres Anwesens ausgelegte Fußmatten dürfen nicht zur […]
- O-Ton + Magazin: Weihnachtsmann eröffnet Weihnachtspostfiliale in Himmelpfort Die Weihnachtspostfiliale im brandenburgischen Himmelpfort ist eröffnet! Der Weihnachtsmann persönlich hat dies übernommen und beantwortet ab sofort die Briefe mit den Wunschzetteln der […]
- 1. Deutscher Seniorenrechtstag in Berlin Berlin (DAV). Die gesellschaftliche Entwicklung, der gewachsene Wohlstand, vor allem die allgemeine Hygiene und der medizinische Fortschritt haben schon jetzt zu einem rasanten […]
- O-Ton: Wann zahlt die Reiserücktrittsversicherung? Bei der schönsten Zeit des Jahres, dem Urlaub, denkt kaum jemand an unangenehme Dinge. Was aber, wenn man eine fest gebuchte Reise nicht antreten kann oder sie vorzeitig abbrechen muss? […]
- O-Ton: Unfall durch einen die Fahrbahn überquerenden Fußgänger Kommt es zwischen einem Auto und einem Fußgänger zum Unfall, so spricht der Anscheinsbeweis dafür, dass der Fußgänger schuld ist. Als Mithaftung für den Autofahrer kommt dann lediglich die […]
- O-Ton: Kein Parken vor Nachbars Garage Vor Nachbars Garage darf man nicht parken. So klar entschied das Amtsgericht München. In dem Fall hatte eine Frau mehrfach ihren Wagen so abgestellt, dass die Zufahrt zu der Garage verstellt war.
- O-Ton: Privatärzte sind zum Notdienst verpflichtet Ein niedergelassener Privatarzt ist grundsätzlich zum Notfalldienst verpflichtet. Keine Rolle spielt dabei, ob ihm zuvor die Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung entzogen wurde, […]
- O-Ton: Unterschiede bei Erstattungen bei Bahn und Fluglinien Wir kennen das – nicht nur jetzt im Winter: Flüge fallen gelegentlich aus, Züge haben Verspätung. Allerdings gibt es große Unterschiede bei der Erstattung von Reisepreisen zwischen der […]
- O-Ton: Bei Krediten ohne Schufa – Angebote gründlich prüfen Wer ein Darlehen aufnehmen möchte, hat mit einem negativen Schufa-Eintrag bei deutschen Banken schlechte Karten: Sie gewähren dann keinen Kredit. Ausländische Banken bieten, oft über […]
- Vorsicht beim Drucken im Netzwerk Was an den Printer geht, kann jeder mitlesenMünchen – Firmendrucker in Netzwerken sind oft mangelhaft abgesichert, damit können vertrauliche Dokumente auch von Unbefugten mitgelesen […]