Damit will sich das Unternehmen unabhängiger von Europa machen, berichtet die Fachzeitschrift weiter. Zusätzlich zu den 33.700 Buick Regal lieferte demnach Opel 12.351 Fahrzeuge unter dem eigenen Marken-Logo in Regionen außerhalb Europas, wie etwa China. „Insgesamt liegt die Zahl unserer Exporte also bei 46.020 Fahrzeugen“, betonte der Opel-Sprecher: „Mittelfristig rechnen wir mit einem Anteil von 100.000 Autos für den außereuropäischen Export.“ Betriebsratschef Klaus Franz sprach unterdessen schon von einem Potenzial von 170.000 Einheiten im Jahr 2012.
Um den Absatz im weltgrößten Auto-Markt China weiter auszubauen, will Opel dort in Kürze sein Produktangebot „um die Modelle Astra Sports Tourer und Insignia Sports Tourer erweitern“, erklärte der Opel-Sprecher weiter. Zudem soll das Händlernetz ausgebaut werden. 2010 lag der Gesamtabsatz von Opel in China bei knapp über 1.000 Einheiten.
Insgesamt hat Opel nach vorläufigen Zahlen 2010 laut Herstellerangaben rund 1,18 Millionen Fahrzeuge verkauft; 2009 waren es 1,2 Millionen. Davon entfallen 2010 rund 229.000 Verkäufe auf den Heimatmarkt. Deutschland war aber 2010 nicht mehr der größte Opel-Markt, diese Position belegt Großbritannien mit 274.000 verkauften Einheiten der baugleichen Schwestermarke Vauxhall. Der drittgrößte Opel-Markt ist Italien (132.000) gefolgt von Frankreich (103.000) und Spanien (76.000).
Opel’s export-strategy bears first fruit
In 2010 Opel exported more than 46,000 cars to regions outside Europe for the first time – total sales in Europe amounted to 1,18 million cars
Ruesselsheim – Opel exported about 34,000 units produced in Ruesselsheim to the U.S.. The exact figure of exported Buick Regals – the sister-model of Opel Insignia – is 33,669 units, says a spokesmen according to Automotive News Europe. Opel started the exports to the United States in March 2010.
The US-exports are a pivotal pillar in Opel’ s strategy to reduce the dependance on the European market. On top to the 33,700 Buick Regal Opel shipped to the US, the German General Motor subsidiary delivered 12,351 cars with the Opel brand to regions outside Europe, like China. „In total, the number of our exports to markets outside Europe amount to 46,020 cars“, a spokesman says. „In the mid-term we expect about 100,000 exports per year“, he adds. Employee-representative Klaus Franz even expects 170,000 units in 2012.
In China – the world’s biggest car market – Opel will increase it’s product portfolio by models like the Astra Sports Tourer and Insignia Sports Tourer soon and expands its dealer-network. In 2010, total sales of Opel in China was at about 1,000 units only.
Total sales in Europe in 2010 was – according to preliminary figures received by Automotive News – about 1,18 million cars – compared to 1,2 million in 2009. Biggest market for Opel was the UK with 274,000 sales – followed by Germany (229,000 sales), Italy (132,000), France (103,000) and Spain (76,000).
Ähnliche Themen
- O-Ton + Magazin: Rücktritt vom Autokauf wegen Transport- oder Ladeschaden Eine Autokäuferin erstand einen Wagen – und stellte fest: Der hat Transport – und Ladeschäden. Sie verlangte eine Nachlieferung, doch das Autohaus versetzte sie innerhalb der gebotenen […]
- Kollision zweier Fahrzeuge beim Abbiegen Celle/Berlin (DAV). Bei der Kollision zweier Fahrzeuge, bei der der eine Fahrer links abbiegen will, der andere jedoch gerade zum Überholmanöver ansetzt, trifft beide Fahrer die gleiche […]
- Reifenbranche erwartet 2011 „mehrere Preisrunden“ Neben Öl legen die Preise unter anderem auch bei Naturkautschuk drastisch zuBonn - Trotz optimistischer Konjunkturaussichten rechnet die Reifenbranche für 2011 mit erheblichen […]
- O-Ton: Rauchen im Urlaubs-Auto kann richtig teuer werden Kurz vor Ferienbeginn noch ein Tipp: Für rauchende Autofahrer kann es im Ausland teuer werden.
Gerade erst hat Österreich ein Rauchverbot erlassen, wenn junge Leute unter 18 Jahren […]
- O-Töne: Carnival-Kreuzfahrtschiff wegen Sicherheitsmängeln in USA beschlagnahmt Nach der Katastrophe der Costa Concordia mit 32 Todesopfern und zahlreichen Verletzten ist nun ein Schiff der Costa-Muttergesellschaft Carnival Corporation in den USA beschlagnahmt worden. […]
- O-Ton-Paket: RTL-Star Tom Beck nach Kitestunde Schauspieler Tom Beck hat seine erste Unterrichtsstunde als Kitesurfer absolviert - und Blut geleckt. Für den Wettkampf beim SEAT Kitesurf World Cup 2010 überlässt der "Kommissar Ben […]
- O-Ton: Wer bezahlt die Rettung? Die Expeditionsteilnehmer in der Antarktis sind dem ewigen Eis entkommen, ihre Rettung ging ohne größere Probleme über die Bühne. Nun dürfte, unbeobachtet von den Kameras, das Ringen um […]
- O-Ton + Magazin: Trotz Corona viele Briefe in Himmelpfort Schon über 100.000 Briefe mit Wunschzetteln sind in der Weihnachtspostfiliale in Himmelpfort eingetroffen. Schreiben aus der ganzen Welt sind dabei. Leider dürfen in diesem Jahr die […]
- Elektroautos verbessern CO2-Bilanz nicht Für wirksamen Umweltschutz müssen Autos "kleiner, leichter, intelligenter" werdenMünchen - Entgegen der weit verbreiteten Annahme verbessern Elektroautos nach Darstellung von Greenpeace […]
- O-Ton + Magazin: Doppeltes Bußgeld auch für Sozialhilfeempfänger Armut schützt vor Strafe nicht! Dies gilt auch im Straßenverkehr. Wirtschaftlich nur eingeschränkt leistungsfähige Personen wie etwa Sozialhilfeempfänger müssen bei mehrfachen Verstößen […]
- Kollegengespräch: Ungleicher Lohn für Frauen und Männer – Nachzahlungsanspruch Wenn bei gleicher Arbeit Frauen niedrigere Stundenlöhne erhalten, haben sie einen Anspruch auf Nachzahlung. Dabei geht es um alle Lohnbestandteile, so um Arbeitslohn, Urlaubsentgelt, […]
- Kälteeinbruch hilft Reifenhändlern Absatz 2009 gut acht Prozent über VorjahrMünchen - Die Kältewelle in Deutschland beschert dem deutschen Reifenhandel ein weiterhin schwungvolles Geschäft mit Winterpneus. „Nach den […]
- Versicherungstarife in der Betrieblichen Altersversorgung Berlin (DAV). Viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber, die im Rahmen der Betrieblichen Altersversorgung Versicherungsverträge abgeschlossen haben, waren durch die Rechtsprechung der […]
- Daimler, VW und Renault prüfen Transporter-Kooperation Stuttgart - Daimler, Volkswagen und Renault prüfen eine mögliche Zusammenarbeit bei Transportern. „Wir wollen mit VW in diesem Jahr entscheiden, ob wir unsere Kooperation bei den großen […]
- Porsche peilt zweistelliges Wachstum in Asien an Vertriebsprognose: Leichter Zuwachs in Europa möglich – Pessimismus in Nordamerika Stuttgart - Der Sportwagenhersteller Porsche beurteilt seine Absatzchancen 2010 verhalten optimistisch […]
- O-Ton + Magazin: Die gestohlene EC-Karte und die richtige PIN Auf Kredit- und EC-Karten sollte man keine PIN-Nummern notieren. Verliert man seine Karte oder wird sie gestohlen, bleibt man auf dem Schaden sitzen. Auch das Amtsgericht München entschied […]
- O-Ton: Muss ich Heiligabend und Silvester arbeiten? Weder der 24. noch der 31. Dezember sind Feiertage – und auch keine halben. Unter bestimmten Voraussetzungen haben Beschäftigte an Heiligabend und Silvester dennoch frei oder müssen nur […]
- O-Ton: Online-Verträge dürfen online gekündigt werden Seit 1. Oktober 2016 können Verbraucher online abgeschlossene Verträge auch online kündigen. Der Gesetzgeber hat damit deutlich gemacht: Kündigungen für Standard-Verträge, die in Textform […]
- Parkett statt Teppich: Es darf lauter sein Brandenburg/Berlin (DAV). Tauscht ein Wohnungseigentümer den Teppichboden gegen Parkett aus, muss das Parkett lediglich den Trittschallschutz gewährleisten, der dem ursprünglich […]
- Magazin: Winterreifen in Deutschland und im Ausland Jedes Jahr – völlig überraschend – kommt der erste Schnee. Für Autofahrer ohne Winterreifen wird es dann problematisch. In vielen Ländern, auch bei uns, herrscht eine sogenannte situative […]
- O-Ton: Türsteher kein Grund für Mietminderung Türsteher sind kein Grund zur Mietminderung. Diese Erfahrung musste ein Betreiber eines Internetcafes mit Spielothek machen. Denn seine Gäste mussten an dunkel gekleideten Türstehern einer […]
- O-Ton: Autobesitzer muss mangelhafte Pkw-Reparatur beweisen Kommt es zu einem Schaden nach der Reparatur in einer Werkstatt, kann ein Reparaturfehler vorliegen. Allerdings muss der Autobesitzer dies nachweisen, entschied das Landgericht […]
- O-Ton + Magazin: Gipfeltreffen der Zusteller auf der Zugspitze Im vergangenen Jahr besuchte der Zusteller der Deutschen Post auf der Zugspitze, Andreas Oberauer, seine Kollegin Andrea Bunar im Spreewald. Heute nun gab es den Gegenbesuch auf […]
- O-Ton + Magazin: Versandhandel kann nicht liefern Wer beim Versandhandel bestellt, darf darauf vertrauen, dass auch so wie bestellt geliefert wird. Ist das Versandhaus dazu nicht in der Lage, haftet es dem Kunden auf Schadensersatz. Dafür […]
- Magazin: NGG startet „Initiative Lohngerechtigkeit: Was uns zusteht!“ Sie machen die gleiche Arbeit - und am Ende des Monats ist die Lohntüte bei Frauen dünner als bei ihren männlichen Kollegen. Die Gewerkschaft NGG will damit jetzt Schluss machen - und […]
- Bosch-Aufsichtsrat Fehrenbach sieht Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr Berlin - Bosch-Aufsichtsratschef Franz Fehrenbach sieht die deutsche Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr und macht dafür in erster Linie die Politik verantwortlich. "Wenn die Politik […]
- VW: Wichtige Teile für E-Autos in Eigenregie Wolfsburg - Der VW-Konzern will möglichst viele Module für Elektroantriebe in Autos künftig in Eigenregie herstellen. „Das strategische Ziel ... ist es, ab 2013 Serienlieferant bei den […]
- Abwrackprämie hat „mehr geschadet als genutzt“ Allstedt/München – Die Abwrackprämie hat nach Ansicht von Branchenangehörigen den freien Werkstätten „mehr geschadet als genutzt“. „In meinen Augen war damit der Untergang der freien […]
- O-Ton: Wer trägt die Schuld beim Spurwechsel auf der Autobahn? Wer auf einer Autobahn die Spur wechselt, um andere leichter auffahren zu lassen, darf niemanden gefährden. Im Schadensfall haftet der Spurwechsler allein. Dies gilt auch, wenn der […]
- O-Ton + Magazin: Keine Haftung, wenn das Auto verborgt wird Gestattet jemand einem anderen, sein Auto regelmäßig zu nutzen und überlässt den Zweitschlüssel, kann daraus nicht auf einen automatisch auf die Übernahme aller Schäden geschlossen werden. […]