Produktoffensive mit elf neuen Fahrzeugen bis Ende 2012 – Ausbau des Werks in Tschechien auf 100.000 Einheiten und 1.000 Beschäftigte
Hyundai will seine Verkäufe in Europa bis 2013 auf eine halbe Million Einheiten jährlich steigern und damit rund 40 Prozent mehr Fahrzeuge als in diesem Jahr absetzen. „Wir wollen nach 2,6 Prozent im vergangenen Jahr einen Marktanteil von drei Prozent in diesem Jahr erreichen“, sagte Hyundai Europe COO Allan Rushforth im Interview mit der Fachzeitschrift Automotive News Europe. Nach seinen Worten hatte der koreanische Hersteller 2009 einen Anteil von 2,4 Prozent nach 1,8 Prozent in 2008. „Mittelfristig erwarten wir einen Absatz einer halben Million Autos im Jahr 2013 und darüber hinaus eine Steigerung auf einen Marktanteil von fünf Prozent im Jahr 2015. Unser Ziel ist es, einer der fünf führenden Hersteller in Europa zu werden“, fügte Rushforth hinzu, ohne dafür einen konkreten Zeitplan zu nennen. Im vergangenen Jahr belegte Hyundai als Marke – ohne Einbeziehung von Verkäufen der Schwestermarke Kia – den Platz 14 im Europa-Ranking.
Der koreanische Konzern plant derzeit nach Rushforths Worten eine breite Produktoffensive: „Wir werden elf neue Fahrzeuge und Ableger bis Ende nächsten Jahres auf den Markt bringen.“ Dazu gehöre der ix35 medium SUV, für den bereits 100.000 Bestellungen vorlägen. Ursprünglich waren insgesamt nur 30.000 Einheiten geplant.
Das Werk im tschechischen Nosovice hatte im vergangenen Jahr eine Auslastung von 90 Prozent. Jetzt soll die dritte Schicht in dem Werk eingeführt werden: „Das wird uns eine Steigerung von 200.000 auf nahezu 300.000 jährliche Einheiten erlauben. Dadurch entstehen weitere 1.000 Arbeitsplätze“, betonte Rushforth.
Marken wie Skoda oder Chevrolet seien nach Darstellung des Managers nicht die wesentlichen Wettbewerber: „Opel ist beispielsweise eine große Herausforderung für uns.“ Für eine Marke aus Asien, die auf den europäischen Markt komme, bedeute Toyota die Benchmark, gab sich Rushforth selbstsicher.
Hyundai wants to boost European new-car sales 40% by 2013
– Korean brand in the middle of 11-car product offensive
– Czech plant’s output to rise by 100,000 units this year
– Toyota, Opel are main rivals; top 5 in Europe is long-term goal
Hyundai Motor Europe has ambitious growth goals in Europe. The Korean automaker wants to boost its European new-car sales to 500,000 by 2013, up nearly 40 percent from 358,284 in 2010, Hyundai Europe Chief Operating Officer Allan Rushforth told Automotive News Europe in an interview. Rushforth added: “We plan to achieve a 3 percent market share this year up from 2.6 percent last year, 2.4 percent in 2009 and 1.8 percent in 2008. For the overall market, we expect European sales to decline about 2.7 percent to 13.4 million units. That means selling just above 400,000 units. Our medium-term forecast it to sell half a million cars by 2013 and, beyond that, to achieve a 5 percent market share within 5 years – by 2015.”
The COO went on to say: “The ultimate goal is to be one of the top five automakers in Europe.”
He declined to reveal when Hyundai wants to join the top five. Hyundai brand was No. 14 last year in European new-car sales. When asked for more details on the goal Rushforth said: “It is our long-term objective. We clearly cannot be in the top five automakers overnight in a mature and tough market like Europe.”
Hyundai has big plans boost its lineup. “We are in the middle of a product offensive that will see 11 new products and derivatives from December 2010 until the end of next year,” Rushforth said. “We are extremely pleased with recently launched models such as the ix35 medium SUV. We received 100,000 orders for a vehicle for which we planned 30,000 units.”
Rushforth does not see value brands such as Skoda and Chevrolet as Hyundai’s main rivals. “Opel, for example, is a big conquest target for us at the moment. Typically, for an Asian brand coming to Europe, Toyota remains a benchmark.”
The COO said the carmaker’s plant in Nosovice, Czech Republic, will continue to contribute to the company’s grow plans. “Last year Nosovice had a 90 percent utilization rate. We do not have any expansion plan that goes beyond adding a third shift to Nosovice, which will permit us to expand production from 200,000 units to roughly 300,000 by year end and create another 1,000 jobs.”
Ähnliche Themen
- Audi will Absatz in China bis 2023 verdoppeln Audi will seinen Absatz in China innerhalb der nächsten sechs Jahre verdoppeln. „2023 möchten wir in China 1,2 Millionen Autos verkaufen“, sagte Audi-Vertriebschef Bram Schot der Branchen- […]
- Hyundai vor Beitritt zur Allianz für autonomes Fahren Der koreanische Autobauer Hyundai steht kurz vor dem Beitritt zur Allianz für autonomes Fahren von BMW, Intel und Mobileye. Die Gespräche laufen bereits seit mehreren Wochen und sollen […]
- Schaeffler boomt bei E-Mobilität Der Automobilzulieferer Schaeffler erwartet für seinen neugegründeten Bereich für Elektromobilität deutliche Umsatzsprünge. „Wenn es diesen Bereich 2017 schon gegeben hätte, wäre hier ein […]
- ElringKlinger will 2025 mit E-Mobilität 30 Prozent Umsatz machen Der Zulieferer ElringKlinger will seine Abhängigkeit vom Verbrennungsmotor deutlich verringern. „Ich gehe davon aus, dass wir im Jahr 2025 bereits 30 Prozent unseres Umsatzes mit Produkten […]
- Mercedes-Sportwagenmarke AMG peilt 2016 erstmals Absatz von 100.000 Fahrzeugen an Die Mercedes-Sportwagenmarke AMG steht vor einem weiteren Rekordjahr und peilt 2016 erstmals einen Absatz von 100.000 Fahrzeugen an. „Ich gehe davon aus, dass wir das Wachstum aus dem […]
- Infiniti verdreifacht Umsatz in Westeuropa und kündigt für 2016 neuen Absatzrekord an Nissans Nobelmarke Infiniti peilt neue Absatzrekorde in Westeuropa an und will mit dem Kompaktmodell Q30 die deutschen Premiumhersteller Audi und BMW angreifen.
„Wir werden unser […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Schulranzenverkauf bei eBay Hersteller dürfen ihren Vertriebspartnern den Verkauf ihrer Produkte bei eBay zu untersagen. Das könnte der Fall sein, wenn die Firma so ihr Qualitätsimage wahren will. Wenn aber die […]
- Mercedes plant Plug-in-Offensive mit zehn Modellen Stuttgart – Angesichts der selbst gesteckten Ziele beim CO2-Ausstoß sowie der EU-Vorgaben will Mercedes zahlreiche Autos mit einem Plug-in-Hybrid ausrüsten. „Wir beginnen jetzt mit dem S […]
- Lackieranlagenhersteller Eisenmann hat Umsatz-Milliarde im Blick Böblingen - Der Lackieranlagenhersteller Eisenmann will mittelfristig stark wachsen und die Profitabilität verdoppeln. "In den nächsten Jahren wollen wir erstmals eine Milliarde Euro […]
- Conti vor Rekordjahr Hannover – Der Automobilzulieferer Continental erwartet ein Rekordjahr mit einem Anstieg des Konzernumsatzes um mehr als sieben Prozent auf leicht über 32,5 Milliarden Euro. Das sagte […]
- Hyundai setzt auf Standort Deutschland Die koreanische Automarke Hyundai setzt auf den Standort Deutschland. „Wir bauen unsere Europa-Zentrale weiter aus. Seit der Eröffnung unserer Zentrale in Offenbach vor fünf Jahren ist […]
- Hyundai will nächstes Jahr 500.000 Autos in Europa verkaufen München - Der koreanische Autobauer Hyundai will nach den Worten seines Europa-Chefs Allan Rushforth im kommenden Jahr mehr als eine halbe Million Fahrzeuge in Europa verkaufen und bis zu […]
- Kirchhoff-Gruppe peilt bis zu acht Prozent Umsatzwachstum an Iserlohn - Die Kirchhoff-Gruppe hat 2011 ihren Umsatz um 7,2 Prozent auf 1,34 Milliarden Euro gesteigert und will auch in diesem Jahr deutlich wachsen. „Fünf bis acht Prozent […]
- O-Ton: Tschechischer Führerschein – ungültig in Deutschland Wer seinen Führerschein im Ausland macht, muss auch dort wohnen. Eine deutsche Behörde hat mit Recht eine in Tschechien erworbene Fahrerlaubnis nicht anerkannt, da die Frau zum Zeitpunkt […]
- Kia will weltweit „meist geliebte Auto-Marke“ werden Kia will nach eigener Darstellung der beliebteste Autobauer der Welt werden und nimmt sich in Sachen Produktqualität Volkswagen zum Vorbild. "Wir wollen „the world’s best-loved brand“ […]
- Bosch: 2011 erstmals 30 Milliarden-Euro-Marke bei Kfz-Technik knacken Stuttgart - Der weltgrößte Autozulieferer Bosch will in diesem Jahr neue Rekorde beim Umsatz aufstellen. "Wir erwarten für 2011 ein Wachstum von mindestens zehn Prozent und würden somit […]
- Audi will Latte beim Jahresziel „sauber überspringen“ Ingolstadt - Die zum Volkswagenkonzern gehörende Audi AG hat die eigenen Erwartungen beim Absatz in diesem Jahr angehoben. "Wir erwarten, dass wir die Latte von 1,2 Millionen Verkäufen […]
- Hyundai will in Deutschland massiv wachsen Hyundai will in Deutschland weiter expandieren und zu einer der stärksten Import-Marken werden: „Mein Ziel ist es, kontinuierlich zu wachsen und bis 2015 rund 100.000 Einheiten zu […]
- Daimler prüft Bau von A- und B-Klasse in China Kostensenkungen sollen Profitabilität steigern
Stuttgart/Peking - Mercedes prüft neben dem Bau des kompakten GLK die Fertigung weiterer Modelle für den chinesischen Markt in Peking. […]
- Daimler erwartet boomende Autoindustrie Zetsche: Für Zielrendite von zehn Prozent "sehr zuversichtlich" +++ Einsparungen durch Modulstrategie von zwei Milliarden Euro
Stuttgart - Daimler-Chef Dieter Zetsche prognostiziert für […]
- Saab sucht Kooperationspartner und will Auftragsfertiger werden Scheidender CEO Jonsson: Globaler Absatz soll 2011 bei 80.000 Einheiten liegen, Absatzziel 2012 bei 120.000 Saab; Gewinnschelle liege bei 85.000 Einheiten
Saab sucht zur Realisierung […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Unfallversicherungsschutz für Vertragsfußballer Nicht nur die Spitzenklubs versichern ihre Fußballer. Auch Vertragsspieler der unteren Ligen sind gesetzlich unfallversichert – selbst bei einer nur sehr geringen Vergütung. Verletzen sie […]
- Soziale Netzwerke: Tipps für den Mittelstand München - Unternehmen sollten sich beim Einstieg in soziale Netzwerke wie Xing, Facebook oder Twitter genau über die unterschiedlichen User-Strukturen ihrer Zielgruppe informieren. Das […]
- Magazin: Debatte um Hinterbliebenenschmerzensgeld Nach der Germanwings Katastrophe debattiert ganz Deutschland immer noch um die Einführung eines Hinterbliebenenschmerzensgeld. Auch der Gesetzgeber hat das Thema aufgegriffen. Aber: Es […]
- BMW trotz Turbulenzen weiter optimistisch für 2011 München - Trotz makroökonomischer Turbulenzen und damit verbundener Risiken bleibt der Münchner Autobauer BMW optimistisch für die Zukunft. "Die Herausforderungen im Zusammenhang mit der […]
- O-Ton-Paket: Mietrechtsreform Ein Wohnungsmieter kann seine Mietrückstände nicht einfach mit der hinterlegten Kaution verrechnen. So urteilte Amtsgericht München im Falle eines Mannes, der mehrere Monate lang die Miete […]
- O-Ton: Krawatte abschneiden zu Weiberfastnacht? Den Herren der Schöpfung zur Weiberfastnacht die Krawatte abzuschneiden ist ein in bestimmten Gegenden weit verbreiteter Brauch. Allerdings: Die Schlips-Stutzerinnen bewegen sich manchmal […]
- Nur noch ein Drittel der jungen Leute liest täglich Zeitung Nur noch ein Drittel aller jungen Leute liest regelmäßig Tageszeitung. Nach einer Forsa-Umfrage für das Politikmagazin ‚Cicero’ (Märzausgabe) informieren sich nur noch 59 Prozent der […]
- Magazin: Das deutsche Jobwunder – wie kann man Flüchtlinge und Langzeitarbeitslose besser integrieren? Die Bundesagentur für Arbeit meldet seit Monaten Rekordwerte bei den Beschäftigtenzahlen. Die positive Entwicklung am Arbeitsmarkt scheint durch nichts zu stoppen zu sein. Oder doch? […]
- O-Ton: Auch Sturz im Suff kann Arbeitsunfall sein Wenn ein Betriebsratsmitglied auf einer beruflichen Tagung mit knapp zwei Promille stürzt und sich schwer verletzt, ist das nach Auffassung des Sozialgerichts Heilbronn ein Arbeitsunfall. […]