Wer bei den Angaben zu seinem gestohlenen Auto schummelt, riskiert den Versicherungsschutz. Zwei Fälle des Kammergerichts Berlin beweisen: Ehrlich währt am längsten. Beide Male „frisierten“ Autobesitzer die tatsächliche Laufleistung nach unten – die Versicherung musste nicht mehr zahlen.
Bettina Bachmann, Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins:
O-Ton: Sie sollten immer ehrlich sein – und wenn Sie der Versicherung einen Schaden melden, weil Ihr Auto gestohlen worden ist – dann müssen Sie natürlich wahrheitsgemäße Angaben machen, zur Kilometerlaufleistung oder zum Zustand des Fahrzeugs. – Länge 17 sec.
Ausführlich zum Nachlesen gibt es beide Fälle unter verkehrsrecht.de.
###########################
(Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, “Ziel speichern unter” )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse “service (at) vorabs.de”, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- O-Ton: Schmerzensgeld nach unerlaubter Umbettung von Urnen Die Urnen der verstorbenen Eltern dürfen nicht einfach nach Gutdünken umgebettet werden. So entschied das Landgericht Ulm. In dem Fall waren vier Schwestern so zerstritten, dass sie sich […]
- Kollegengespräch: Martin G. war ein Fake – um auf die Folgen einer Trennung hinzuweisen In den letzten Tagen ging die Geschichte eines wütenden Mannes um die Welt, der seinen Hausrat zersägt und bei ebay verkauft hat. Diese Geschichte ist nicht echt. Die Geschichte entpuppte […]
- Kollegengespräch: Judo Club Folsterhöhe Alt Saarbrücken 1999 e.V Am Montag (07.02./heute) werden in Berlin die Sterne des Sports in Gold vergeben, einer der Favoriten ist dabei der Judo Club Folsterhöhe Alt Saarbrücken 1999 e.V.. Er kümmert sich mit […]
- Kollegengespräch: Knöllchen im EU-Ausland – was nun? Seit fünf Jahren können Bußgelder aus dem EU-Ausland auch in Deutschland vollstreckt werden. Das ist seither gesetzlich festgelegt. In der Regel läuft das so ab, dass die ausländische […]
- Magazin: Die Armen immer ärmer, die Reichen immer reicher? Die Zahlen sind widersprüchlich: Auf der einen Seite ist das durchschnittliche Vermögen der Deutschen in den vergangenen Jahren gestiegen. Allerdings: Es ist ungleich verteilt. Ein Fünftel […]
- BMW weitet Kurzarbeit aus Audi verhandelt über Verschiebung der Lohnerhöhungen München –BMW wird die Kurzarbeit im Komponentenwerk Landshut, in der Bremsscheibenfertigung in Berlin und im Motorenbau in München […]
- O-Ton: Sturz im Linienbus Grundsätzlich müssen Fahrgäste in einem Linienbus selbst für ihre Sicherheit sorgen und sich festen Halt verschaffen. Wenn sie jedoch trotz Festhaltens stürzen oder gar von den Sitzen […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Fahrgastrechte für Busreisende Seit kurzem gibt es in Deutschland auch Fernbusverbindungen, die von verschiedenen Unternehmen angeboten werden. Und die Reisenden haben dabei auch bestimmte Rechte, beispielsweise bei […]
- O-Ton + Magazin: Medizinisch-psychologisches Gutachten auch für betrunkene Radfahrer Behörden dürfen auch von Radfahrern, die keinen Führerschein besitzen, nach Trunkenheitsfahrten ein medizinisch-psychologisches Gutachten fordern. Das entschied das Oberverwaltungsgericht […]
- Privater Stellplatz auf Parkplatz Düsseldorf/Berlin (DAV). Der Vermieter von Pkw-Stellplätzen auf einem Parkplatz muss diese nicht von Schnee und Eis räumen. Dies gilt jedenfalls dann, wenn es sich um einen kleinen, wenig […]
- Virenschreiber setzen auf Obama Downadup alias Conficker ebenfalls weiter auf dem VormarschMünchen – Kurz vor der Amtseinführung des neuen US-Präsidenten versuchen Spammer mit gefälschten Meldungen über einen angeblichen […]
- O-Ton: Versicherung darf Schadenersatz für hohes Wohnmobil nicht verweigern In zahlreichen Versicherungsverträgen ist die versicherte Höhe eines Wohnmobils begrenzt, oft auf 3,20 Meter. Der Eigentümer kann aber die zulässige Höhe dadurch erreichen, dass er […]
- Neuer Conti-Chef will Reifensparte behalten Degenhart möchte „Portfolio des Unternehmens so zusammenhalten, wie es ist“Frankfurt - Trotz Krise und hoher Verschuldung will der neue Vorstandschef des Autozulieferers Continental keine […]
- Magazin: Halbzeit in der großen Koalition Anmoderation: Vor uns liegt noch ein Jahr ohne Bundestagswahl, erst 2017 wird ein neues Parlament in Berlin gewählt. Das heißt in der Praxis: Noch ein Jahr, in dem wichtige Reformen […]
- O-Ton: Arbeitgeber müssen im Homeoffice für Strom und Laptop zahlen Ob Beschäftigte überhaupt im Homeoffice oder mobil arbeiten dürfen, muss im Arbeitsvertrag festgelegt werden. Der Arbeitgeber muss seine Mitarbeiter dann auch mit den notwendigen […]
- Minderung des Reisepreises für mangelhafte Rundreise Frankfurt am Main/Berlin (DAV). Wenn bei einem Urlaub, der aus Rundreise und Badeaufenthalt besteht, durch die Schuld des Veranstalters zwei Tage der Rundreise ausfallen, kann der Preis […]
- „Stiefkind“ des Schadensersatzrechtes Arbeitskreis IV / 48. Deutscher Verkehrsgerichtstag / 27. bis 29. Januar 2010 in Goslar / Goslar/Berlin (DAV). Der so genannte Haushaltsführungsschaden wird bei der Abwicklung von […]
- O-Ton: Mehr Sicherheit durch Kamera auf dem Armaturenbrett? Kleine Kameras auf dem Armaturenbrett, sogenannte Dashcams, können Unfälle aufzeichnen. Allerdings berühren sie auch die Persönlichkeitsrechte von anderen Fahrern oder Fußgängern, die […]
- Gründerpapst Gadowski setzt auf Wachstum im Internet München/Berlin - Der als „Papst der Start-up-Szene“ geltende Lukasz Gadowski setzt ungeachtet der Wirtschaftskrise weiter auf das Wachstum im Internet. Er habe sich nach dem Platzen der […]
- Krankenkassen: Neue Fusionen in Sicht KKH sucht weitere Partner – Gemeinsamer Einkauf von privaten und gesetzlichen Kassen verbessert Konditionen – Auch gemeinsamer Vertrieb denkbar - Vorteile werden an Mitglieder weiter […]
- O-Ton: Keine „Comfort Class“ – Stornierung rechtens Wenn ein Reiseveranstalter die Flugreise in einer gehobenen Klasse anbietet und zusagt, dann muss er dies auch einhalten. Wird dann die „Comfort Class“ durch eine normale „Holzklasse“ […]
- Autohersteller stemmen sich gegen Konjunktureinbruch Paris – Vor dem Hintergrund der sich eintrübenden Konjunktur blicken große Autohersteller verhalten optimistisch auf das kommende Jahr. VW-Chef Martin Winterkorn bereiten "Frankreich und […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Autofahrer müssen bei mobiler Halteverbotszone auf Verkehrsschilder achten Wenn Autofahrer unerlaubt in einer mobilen Halteverbotszone parken, müssen sie die Abschleppkosten übernehmen. Das gilt auch dann, wenn das nächstgelegene Verkehrsschild auf der anderen […]
- O-Ton + Magazin: Ohne Gebühren aus dem Parkhaus Versicherungen können auch ohne Zustimmung des Versicherten Schäden regulieren. In dem einigermaßen kuriosen Fall wollte ein Autofahrer die Gebühren fürs Parkhaus sparen. Er fuhr ganz […]
- O-Ton-Paket: Gegen überlange Verfahren Nach einem Referentenentwurf soll es bei überlangen Gerichtsverfahren künftig eine Verzögerungsrüge mit Entschädigungsrechten geben. Dabei stehen 100 Euro pro Monat im Raum. Der […]
- Gepflogenheiten des Empfängers berücksichtigen München – Bei E-Mails an ausländische Geschäftspartner sollte man sich nach Expertenmeinung dem Stil des jeweiligen Empfängers anpassen. „In den verschiedenen Ländern scheinen sich recht […]
- Autoexperten befürchten für 2015 Absatzeinbruch München – Angesichts wachsender Risiken befürchtet die Automobilbranche für das kommende Jahr einen Absatzeinbruch. „Der deutsche Markt könnte dann auf 2,9 Millionen Autos zurückgehen“, […]
- O-Ton: Ladung unzureichend gesichert – Versicherung kürzt Leistung Wer seine Ladung – hier einen Porsche auf einem Anhänger – nicht richtig sichert und dadurch beim Transport einen Schaden der Ladung hervorruft, muss mit einer Kürzung der […]
- Nottestament nur nach Vorlesen wirksam Nürnberg-Fürth/Berlin (DAV). Damit ein Nottestament wirksam ist, muss es wortwörtlich dem Erblasser vorgelesen werden. Wird der Text des Testaments nur sinngemäß wiedergegeben, ist das […]
- O-Töne: Vor Audi Cup 2009 (6) – Alfio Basile Boca Juniors aus Argentinien ist beim Audi Cup 2009 nicht nur das Team mit der weitesten Anreise. Es ist auch die Mannschaft, bei der Argentiniens Star Diego Maradona früher kickte.