In keinen deutschen Bundesland ist Rosenmontag ein gesetzlicher Feiertag. Allerdings gibt es in einigen Gegenden – wie Köln beispielsweise – die sogenannte Observanz. Das bedeutet ein regionales Gewohnheitsrecht. Oder: Die „betriebliche Übung“. Rechtsanwalt Swen Walentowski von der Deutschen Anwaltauskunft.
O-Ton: Eine betriebliche Übung liegt beispielsweise dann vor, wenn ein Arbeitgeber den Rosenmontag drei Jahre lang hintereinander allen frei gegeben hat und auch den Lohn dafür gezahlt hat. Dann kann man schon mal damit rechnen, dass man auch einen Anspruch darauf hat. Oder der Arbeitgeber muss sich entscheiden: Alle müssen arbeiten, das gilt jetzt für immer. Aber eine betriebliche Übung – da kann man sich schon mal drauf berufen. – Länge 29 sec.
Mehr Informationen dazu unter anwaltauskunft.de.
Download O-Ton
Magazin: Rosenmontag ist kein Feiertag
In keinen deutschen Bundesland ist Rosenmontag ein gesetzlicher Feiertag. Allerdings gibt es in einigen Gegenden – wie Köln beispielsweise – die sogenannte Observanz. Das bedeutet ein regionales Gewohnheitsrecht. Allerdings heißt das nicht automatisch, dass alle frei haben. Mehr dazu jetzt.
Beitrag:
Wenn es um die drei tollen Tage und die entsprechende Arbeitsbefreiung geht, kennen die Juristen auch den Begriff der „betrieblichen Übung“. Rechtsanwalt Swen Walentowski von der Deutschen Anwaltauskunft.
O-Ton: Eine betriebliche Übung liegt beispielsweise dann vor, wenn ein Arbeitgeber den Rosenmontag drei Jahre lang hintereinander allen frei gegeben hat und auch den Lohn dafür gezahlt hat. Dann kann man schon mal damit rechnen, dass man auch einen Anspruch darauf hat. Oder der Arbeitgeber muss sich entscheiden: Alle müssen arbeiten, das gilt jetzt für immer. Aber eine betriebliche Übung – da kann man sich schon mal drauf berufen. – Länge 29 sec.
Ansonsten gelten die normalen Regelungen des Bundesarbeitsgesetzes. Und das regelt genau, wann wer wie frei haben kann.
O-Ton: SFX
Denn der Rosenmontag ist eben kein gesetzlicher Feiertag.
O-Ton: Da natürlich kann der Arbeitgeber sich auf die allgemeinen Regeln zur Urlaubsgewährung berufen. D.h. Du kannst Urlaub haben, wenn nicht dringende betriebliche Gründe dagegen sprechen. Es kann also sein, ich muss einen großen Auftrag erledigen oder andere haben schon frei. Da gelten die ganz normalen Regelungen und man kann sich nicht auf traditionelle Dinge vor Ort verlassen, dass es am Rosenmontag normal ist nicht zu arbeiten, wenn der Rosenmontagszug durch die Stadt zieht. – Länge 30 sec.
Allerdings: Es gibt Möglichkeiten, dass ohne Stress und Streit zu regeln, sagt Swen Walentowski:
O-Ton: Der Königsweg, den Anwälte gern empfehlen, ist, eine Betriebsvereinbarung abzuschließen. Oder, das ist etwas für größere Unternehmen, dass es im Tarifvertrag eine Regelung zu Karneval gibt. – Länge 10 sec.
Mehr Informationen dazu unter anwaltauskunft.de.
Absage
Download Magazin
###########################
(Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, “Ziel speichern unter” )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse “service (at) vorabs.de”, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- O-Ton + Kollegengespräch: Arbeitszeugnis vom Sugar Daddy? Wenn sich hinter einem Arbeitsvertrag als Hauswirtschafterin eigentlich ein Vertrag zur Prostitution versteckt, kann die Übereinkunft trotzdem wirksam sein. Und das heißt: Die beschäftigte […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Darf ein Chef verlangen, an Feiertagen zu arbeiten? Bundesweit gibt es jährlich elf Feiertage, zwei davon sind immer Sonntage. Die anderen neun können aber auch auf Werktage fallen. Gerade vor Ostern wird immer wieder diskutiert: Darf der […]
- O-Ton: Bei Problemen wegen Schneechaos Arbeitgeber informieren Wenn ein Zug wegen Schneefalls ausfällt, bekommen die Reisenden eine Entschädigung, bei einem Flug nicht. Fällt der Unterricht aus, können Eltern von kleineren Kindern unter Umständen […]
- Kollegengespräch: Rechtliches zu Fasching und Karneval Karneval gilt als Lockere Zeit. Da wird geschmust, geküsst und umarmt. Aber wo ist die Grenze? Wann wird etwa aus einer scheinbar harmlosen Knuddelei sexuelle Belästigung? Sie fängt da an, […]
- O-Ton: Schlägerei auf Karnevalsfeier rechtfertigt fristlose Kündigung Wer auf einer betrieblichen Karnvalsfeier Kollegen verletzt, riskiert auch in den närrischen Tagen eine fristlose Kündigung – auch dann, wenn er mit dem Brauchtum nicht vertraut ist. So […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Keine Änderungskündigung zur Streichung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld Die Einführung des Mindestlohns ändert für Arbeitnehmer nichts an der bisherigen Zahlung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg entschied: Eine […]
- O-Ton: Habe ich einen Anspruch auf Sonderurlaub? Was unter den Begriff „Sonderurlaub“ fällt, ist arbeitsrechtlich nicht klar definiert. In der Alltagssprache jedoch bedeutet Sonderurlaub eine Freistellung von der Arbeit, die […]
- O-Ton: Karneval und Vaterschaft Gerade im Karneval wird viel „gebützt“ - und oft nicht nur das. Kommt neun Monate später ein kleiner Jeck zur Welt, verstehen manche Väter plötzliche keinen Spaß mehr. Aber man kann sich […]
- O-Ton: Karnevalsvereine müssen verkaufte Orden versteuern Wenn Karnevalsvereine ihre Orden versteuern und nicht nur verleihen, dann müssen auf die Einnahmen und die Gewinne Steuern gezahlt werden. Rechtsanwalt Swen Walentowski von der Deutschen […]
- O-Ton: Kein Schadensersatz bei Verletzungen durch Kamelle Wer am Rosenmontag durch umherfliegende Kamelle verletzt wird, hat in der Regel keinen Anspruch auf Schadensersatz. Das Werfen von Süßigkeiten ist erwünscht, entschieden bereits mehrere […]
- O-Ton: Auch im Karneval kassiert die GEMA Wenn in Deutschland geschützte Musik aufgeführt wird, kassiert die GEMA – das gilt auch im Karneval. Zwar gilt das Aufführungsrecht nicht ewig, sondern nur 70 Jahre, aber die aktuellen […]
- O-Ton: Urlaubsanspruch gilt auch in der Probezeit Viele Arbeitgeber erlauben Mitarbeitern erst nach Ende der Probezeit Urlaub zu nehmen. Allerdings: die rechtliche Lage ist anders, erläutert Rechtsanwalt Swen Walentowski von der Deutschen […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Straftat verschwiegen – Ausbildungsvertrag bleibt Natürlich darf der Chef Bewerber für eine Stelle nach Verurteilungen oder laufenden Verfahren fragen. Aber: Er darf nur zu solchen Vorstrafen und Ermittlungsverfahren fragen, die für den […]
- O-Ton + Kollegengespräch: „Ich feiere morgen krank“ – Job weg Wer ankündigt krankzufeiern und anschließend eine Krankschreibung vorlegt, kann sehr schnell seinen Job verlieren. Eine fristlose Kündigung ist gerechtfertigt, entschied das […]
- O-Ton: Berechtigte Kritik ist kein Kündigungsgrund Dieses Urteil dürfte Arbeitnehmern den Rücken stärken. Denn das Landesarbeitsgericht Düsseldorf hat entschieden, dass berechtigte Kritik kein Kündigungsgrund ist. In dem Fall ging es um […]
- O-Ton: Qualifikation im Ausland entscheidet über Job in Deutschland Wenn die Qualifikation im Ausland gleich oder höherwertig ist, muss sie in Deutschland anerkannt werden. So entschied das Verwaltungsgericht Freiburg/Breisgau im Fall eines Schweizer […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Ehrlichkeit muss in Arbeitszeugnis Eigentlich sollten alle Mitarbeiter ehrlich sein. In manchen Branchen ist das aber noch wichtiger für die Bewerbung um einen neuen Job, beispielsweise im Einzelhandel. Und dann sollte es […]
- O-Ton: Mehr Geld als im Vertrag zugesichert? Wenn der Chef früher mehr Lohn wegen unkorrekter Zeitangaben gezahlt hat, kann man nicht darauf pochen, auch weiter mehr Geld zu bekommen. Das bescheinigte das Arbeitsgericht Regensburg […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Krank im Urlaub – was nun? Grundsätzlich gilt für Arbeitnehmer: Wenn ich in meinem Urlaub erkranke, erhalte ich diese Urlaubstage wieder zurück. Allerdings müssen Erkrankte im Urlaub ihre Krankheit […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Kündigung vor die Nase halten genügt nicht Eine Kündigung muss korrekt und nachweisbar zugestellt werden. Es reicht nicht, sie dem Betreffenden nur vor die Nase zu halten, entschied das Landesarbeitsgericht Mainz. Der Chef hatte […]
- O-Ton: Einwurf-Einschreiben ist kein Beweis für die Zustellung einer Kündigung Ein Urteil des Arbeitsgerichts Reutlingen ist der glatte Misstrauensbeweis gegen die Post! Ein Arbeitgeber wollte einem Mitarbeiter kündigen und schickte das entsprechende Schreiben per […]
- O-Ton: Mit Tricks den Betriebsrat ausbooten – Entschädigung wird fällig Mit einem fiesen Trick wollte die Chefin eines Seniorenheims missliebige Mitarbeiter und Betriebsratsmitglieder loswerden. Drei betriebsfremde Personen wurden als „Leiharbeitnehmer" […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Arbeitgeber muss vor Verfall von Urlaubstagen warnen Arbeitgeber müssen Mitarbeiter deutlich und rechtzeitig darauf hinweisen, wenn ihre Urlaubstage zu verfallen drohen. Nur dann kann der Anspruch darauf tatsächlich verfallen.
Das […]
- O-Ton: Anspruch auf Bildungsurlaub für Yoga-Kurs? Viele Arbeitnehmer nutzen die Möglichkeit des Bildungsurlaubs viel zu wenig. Kann auch ein Yoga-Kurs Bildungsurlaub sein? Ja, er kann einen Anspruch begründen – auf jeden Fall nach dem […]
- O-Ton: Haben Eltern mit schulpflichtigen Kindern ein Recht auf Urlaub in den Ferien? Eltern mit schulpflichtigen Kindern sind auf Urlaub zu bestimmten Zeiten angewiesen. Müssen Chefs das berücksichtigen? Der Arbeitgeber muss Urlaub gewähren, das ist gesetzlich geregelt. […]
- Kollegengespräch: Krankenkasse muss Krankengeld auch während Auslandsurlaub zahlen Während eines Auslandsurlaubs hat der Krankenversicherte meist keinen Anspruch auf die Zahlung von Krankengeld. Der Fall kann aber anders liegen, wenn man bereits krankgeschrieben ist und […]
- O-Ton-Paket: Was ist im Karneval erlaubt? Richtig oder falsch? Um den Karneval, die Fastnacht oder wie die tollen Tage auch heißen mögen, ranken sich viele Geschichten. Rechtlich ist die Sache auch nicht immer eindeutig.
Wir haben nachgefragt: Bei […]
- O-Ton: Arbeitgeber darf Telearbeit nicht vorschreiben Der Arbeitgeber darf seinen Angestellten kein Homeoffice vorschreiben. Dies ergibt sich weder aus dem Weisungsrecht des Arbeitgebers noch aus der Verpflichtung des Arbeitnehmers aus seinem […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Urlaub eigenmächtig genommen – fristlose Kündigung Wer spontan eigenmächtig Urlaub nimmt, ohne diesen genehmigen zu lassen, riskiert seinen Job. Es liegt nicht nur ein Kündigungsgrund vor, sondern der Arbeitgeber kann sogar fristlos […]
- Kollegengespräch: Kündigungen können verschiedene Ursachen haben Arbeitnehmer sind in Deutschland vor Kündigungen meist gut geschützt. Denn der Chef darf Mitarbeiter nach dem Kündigungsschutzgesetz nur aus besonderen Gründen feuern. Aber das Gesetz […]