01. Jeder darf so langsam fahren wie er will. Stimmt das?
O-Ton: Nein, es gilt ja in der Straßenverkehrsordnung das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme. Und ich kann nicht einfach die mittlere Spur blockieren mit 120, sondern ich muss dann auch wieder freigeben für den nach mir folgenden schnelleren Verkehr, muss mich ganz nach rechts einordnen und kann dann wieder ausscheren, wenn das Tempo es erlaubt. – Länge 21 sec. O-Ton zum Download
01a.: Dies gilt auf Autobahnen, wie ist es auf Landstraßen?
O-Ton: Es gibt auch ein Mindesttempo, d.h. man soll die vorgeschriebene Geschwindigkeit auch einhalten. Wenn 50 vorgeschrieben ist, soll man sich danach richten. Man darf nicht grundlos trödeln, weil man sich gern die Landschaft anschauen möchte. Das verstößt auch gegen das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme und ist als Ordnungswidrigkeit zu werten. – Länge 20 sec. O-Ton zum Download
02.: Fußgänger dürfen Parklücken freihalten.
O-Ton: Nein, das dürfen sie nicht! Der Beifahrer darf also nicht aussteigen, um die Parklücke freizuhalten. Dennoch hat derjenige, der auf den Beifahrer zufährt und ihn rausdrängt, auch nicht immer Recht. Also, wenn man so etwas machen möchte, muss man ganz behutsam vorgehen – nicht, dass es als Nötigung ausgelegt wird. – Länge 17 sec. O-Ton zum Download
03.: Bei einem Unfall muss man immer die Polizei holen.
O-Ton: Nein, das muss man nicht. Es empfiehlt sich dann die Polizei zu rufen, beispielsweise wenn der Gegner sich nicht ausweisen will, wenn er einen betrunkenen Eindruck macht, aber auch in Fällen, wo hoher Sachschaden entstanden ist, würde ich schon empfehlen, die Polizei zu rufen. – Länge 15 sec. O-Ton zum Download
04. Wer auffährt, hat immer schuld!
O-Ton: Der Grundsatz „Wenn es hinten kracht, gibt es vorne Geld“, der ist zu pauschal. Natürlich trifft den hinter einem Wagen Fahrenden eine große Sorgfaltspflicht. Aber wenn der vor Ihnen Fahrende aus plötzlich Grund unersichtlich bremst und Sie fahren auf, dann haben Sie nicht die Schuld. – Länge 15 sec. O-Ton zum Download
05. Motorräder dürfen auf dem Gehweg parken.
O-Ton: Nein, Motorräder dürfen nicht auf dem Gehweg parken. Sie müssen dieselben Parkbuchten wie Autos benutzen. Motorräder müssen grundsätzlich auch mit Parkscheibe, Parkschein und Parkuhr parken. Allerdings haben sie in manchen Städten vielleicht ein kleines Privileg, weil kaum ein Polizist an einem Zweirad ein Knöllchen anhängt. – Länge 20 sec. O-Ton zum Download
06. Wenn der Parkautomat kaputt ist, gibt es ein Knöllchen.
O-Ton: Das gilt auch nicht so generell. Viele wissen das nicht, wenn der Parkautomat defekt ist, muss ich dann nichts bezahlen, wenn ich meine Parkscheibe einsetze. Das steht auch in der Straßenverkehrsordnung, ganz versteckt. Und Sie können vielleicht noch einen Zettel hinter die Windschutzscheibe legen: „Parkautomat defekt, deshalb habe ich die Parkscheibe benutzt!“ – Länge 20 sec O-Ton zum Download
07. Lichthupe zum Überholen ist immer Nötigung.
O-Ton: Nein, das ist nur dann Nötigung, wenn Sie gleichzeitig schnell heranfahren bzw. zu dicht auffahren und damit den vor Ihnen Fahrenden nötigen wollen, die Fahrbahn zu wechseln. Wenn Sie aber in einer gewissen Distanz mit Lichthupe anzeigen „Ich komme schnell!“, dann erfüllt das nicht den Tatbestand der Nötigung. – Länge 20 sec. O-Ton zum Download
08. Fußgänger dürfen auf dem Radweg gehen.
O-Ton: Nein, das dürfen Fußgänger nicht. Das heißt ja auch Radweg. Und wenn es dann zu einem Zusammenstoß kommt, kann ein Mitverschulden des Fußgängers vorliegen, so dass er, wenn er einen Schaden davon trägt, den nicht in voller Höhe oder auch manchmal überhaupt nicht vom Radfahrer ersetzt bekommt. – Länge 17 sec. O-Ton zum Download
09. Radfahrer haben auf Zebrastreifen Vorfahrt vor Autos.
O-Ton: Das ist leider ein weit verbreiteter Irrtum, weil der Radfahrer ist kein Fußgänger. Fußgänger haben Vorrang auf Zebrastreifen. Solange der Radfahrer auf seinem Rad sitzt und dann den Zebrastreifen überquert, ist er Verkehrsteilnehmer und kein Fußgänger. Anders ist es, wenn er das Fahrrad über den Zebrastreifen schiebt. – Länge 21 sec. O-Ton zum Download
10. Wer einen Schaden an parkenden Autos verursacht, muss dem Betroffenen nur einen Zettel mit seiner Telefonnummer hinterlassen.
O-Ton: Das reicht nicht, ich muss eine angemessene Wartepflicht einhalten – ungefähr 30 Minuten tagsüber, 15 Minuten nachts – und wenn dann niemand kommt, kann ich auch nicht einfach einen Zettel hinterlassen und wegfahren, sondern ich muss die Polizei benachrichtigen. Entweder rufe ich die an und bitte sie zum Unfallort zu kommen bzw. ich gehe selber auf die Dienststelle und melde den Unfall. – Länge 20 sec. O-Ton zum Download
11. Falschparker darf man zuparken.
O-Ton: Das dürfen Sie leider auch nicht, weil Ihnen das als Nötigung ausgelegt werden könnte. Denn Sie sind nicht berechtigt, die anderen Verkehrsteilnehmer für ihr ordnungswidriges Verhalten zu disziplinieren. Wenn Sie jemanden zuparken, kann der Falschparker, der dann ja nicht wegfahren kann für eine gewisse Zeit, sogar Ihr Auto abschleppen lassen. Er kann Sie abschleppen, weil das als Nötigung ausgelegt wird. Sie hindern den Falschparker ja am Fortfahren – also an einer Handlung. Er kann dann Ihr Auto abschleppen lassen und Sie müssen die Kosten fürs Abschleppen bezahlen. – Länge 31 sec. O-Ton zum Download
12. Wenn Kinder mit dem Rad unterwegs sind, müssen sie den Gehweg benutzen.
O-Ton: Nein, Kinder müssen mit dem Fahrrad auf dem Gehweg fahren, solange sie das achte Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Und bis zum zehnten Lebensjahr dürfen sie entscheiden: Benutze ich den Gehweg oder den Radweg. – Länge 11 sec. O-Ton zum Download
13. Überholverbot gilt nicht für Zweiräder.
O-Ton: Also: Mehrspurige Fahrzeuge – Autos – dürfen von niemandem überholt werden. Hingegen einspurige Fahrzeuge – Motorräder – dürfen von Autos überholt werden. – Länge 10 sec. O-Ton zum Download
Mehr Infos unter www.verkehrsrecht.de.
Ähnliche Themen
- Kollegengespräch: Sicherheitsbilanz 2009/2010 Es gab viele Schlagzeilen in diesem Jahr, darunter waren auch viele, die die Computersicherheit betroffen haben. Facebook ausgespäht, wichtige Kreditkartenserver gehackt und Daten […]
- Opel senkt die Preise Rüsselsheim - Opel-Chef Karl-Thomas Neumann will die Preise aller neuen Modelle des Unternehmens senken. Die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche zitiert aus einem ihr […]
- O-Ton: Vorsicht bei Halloween-Streichen Streiche gehören zu Halloween wie "Süßes" und "Saures". Allerdings sollten diese Scherze nicht so heftig ausfallen, dass anschließend juristische Probleme auftreten. Schabernack ist […]
- Mieter für Abbrechen des Schlüssels nicht verantwortlich Halle (Saale)/Berlin (DAV). Es entspricht der Lebenserfahrung, dass Schlüssel aufgrund von Materialermüdung abbrechen. Vom Mieter kann der Vermieter daher keinen Schadensersatz verlangen. […]
- Porsche-Betriebsrat pocht auf Eigenständigkeit München - Bei dem offiziell noch nicht bestätigten Wechsel an der Porsche-Spitze pocht der Betriebsrat des Sportwagenherstellers auf die Unabhängigkeit des Unternehmens. „Ich bin dafür, […]
- O-Ton: Stieftochter vergewaltigt – Zugewinnausgleich deutlich gekürzt Nach einer Scheidung kann der Zugewinnausgleich in Ausnahmefällen entfallen. In einem Fall, den das Oberlandesgerichts Zweibrücken entschied, passierte genau das. Der Mann hatte die […]
- BMW entscheidet Mitte Juli über neuen Mexiko-Standort München - BMW will die Entscheidung für sein neues Werk in Mexiko Mitte Juli fällen. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche.
Zur Wahl stehen die […]
- O-Ton-Paket: Was ist im Karneval erlaubt? Richtig oder falsch? Um den Karneval, die Fastnacht oder wie die tollen Tage auch heißen mögen, ranken sich viele Geschichten. Rechtlich ist die Sache auch nicht immer eindeutig.
Wir haben nachgefragt: Bei […]
- O-Ton: Ausweispflicht bedeutet nicht, dass man den Perso ständig dabei haben muss In Deutschland herrscht Ausweispflicht. Das bedeutet, dass Personen über 16 Jahre einen Personalausweis oder einen Reisepass besitzen müssen. Tun sie dies nicht, so begehen sie eine […]
- O-Ton + Magazin: Jeder Dritte leidet unter Depression, Burn-out und Co. 27 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Erkrankungen ihrer Psyche. Das besagt eine Studie, die hier in Berlin vorgestellt wurde. Die Gesamtkosten für die Volkswirtschaft belaufen […]
- Mercedes-Entwicklungschef Källenius sieht Ende des Modellzuwachses kommen Daimler erwartet bei rund 40 angebotenen Modellen eine Zäsur und wird die Modellpalette danach nicht mehr signifikant steigern.
„Wir sind momentan bei 33 Modellen und gehen in Richtung […]
- Kollegengespräch und O-Ton: Blitzer-Marathon 2015 Am 16. April ist es wieder so weit: Der nächste Blitzer-Marathon steht an, erstmals nicht nur deutschland- sondern sogar europaweit. Im vergangenen Jahr wurden mehr als 90.000 […]
- Autoindustrie gibt mehr für Werbung als Gesamtmarkt aus München - Die Werbeausgaben des deutschen Kraftfahrzeugmarkts sind im dritten Quartal deutlich auf 461 Millionen Euro gestiegen. Das entspricht 19,7 Prozent mehr als im Vorjahresquartal, […]
- O-Ton: „Dicke Eier an Ostern“ Keine zwingende Kündigung bei verbaler sexueller BelästigungRein verbale sexuelle Belästigungen am Arbeitsplatz rechtfertigen nicht unbedingt eine Kündigung. Sie ist insbesondere dann […]
- O-Ton: Leichtsinnige Fußgänger haften bei Unfall allein Bei einem Unfall zwischen Fußgänger und Pkw haftet der Autofahrer fast immer mit. Grund ist die sogenannte Gefährdungshaftung. Aber wenn Fußgänger besonders leichtsinnig über eine Strasse […]
- Magazin: Weihnachtspostfiliale in Himmelpfort Anmoderation: Die Weihnachtspostfiliale im brandenburgischen Himmelpfort ist die größte ihrer Art, jetzt stapeln sich dort die Briefe mit den Wünschen der Kinder aus aller Welt. Insgesamt […]
- Präparate ohne versprochene Wirksamkeit Preisverhandlungen zwischen Kassen und Herstellern unrealistischBerlin – In der Debatte um die von Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler angestrebten direkten Preisverhandlungen […]
- Deutscher Taxi- und Mietwagenverband verlangt konsequenteres Vorgehen gegen illegale Wettbewerber Frankfurt/M. - Nach dem Verbot des US-Anbieters Uber in Hamburg verlangt der Deutsche Taxi- und Mietwagenverband auch in anderen Städten ein konsequenteres Vorgehen gegen illegale […]
- O-Ton + Magazin: Lange Hosen kein Grund für geminderten Reisepreis Wenn man im Urlaub zum Abendessen in einem gehobenen Hotel eine lange Hose tragen muss, ist das noch lange keine Beeinträchtigung der Reise. Daher können die Betroffenen auch keine […]
- Telekom-Bereich Cyber-Security wächst auf 600 Mitarbeiter München - Nach den NSA-Enthüllungen reagiert die Telekom-Tochter T-Systems auf das wachsende Sicherheitsbedürfnis von Unternehmen und investiert in den Kampf gegen […]
- Tierhalter haftet auch für angebundenen Hund Coburg/Berlin (DAV). Die Haftung für Tierhalter geht sehr weit und umfasst auch Tiere, die an der Leine sind. Stürzt beispielsweise jemand, weil er sich durch das Verhalten eines Hundes […]
- Mercedes: Gewinnmarge weiter im Visier Stuttgart - Trotz unsicherer Perspektiven der Autobranche strebt der Stuttgarter Hersteller Mercedes weiterhin zehn Prozent Rendite an. " Das Ziel von zehn Prozent Rendite steht auch […]
- O-Ton + Magazin: Stolperfallen auf Gehwegen bis zu 2,5 Zentimetern Jeder kennt das: Manche Gehwegplatten sind so verlegt, dass es erhebliche Unterschied gibt. Aber: Das bedeutet noch nicht, dass man nach einem Sturz mit einer Klage gegen die Stadt auch […]
- Clement attackiert Müntefering Der ehemalige SPD-Politiker Wolfgang Clement hat den Parteivorsitzenden Franz Müntefering scharf attackiert. „Ich fand es eine kapitale Fehlleistung, dass er dazu aufgerufen hat, in allen […]
- Daimler-Lkw-Sparte droht Jobabbau Stuttgart - Wegen der schwachen Nachfrage nach Nutzfahrzeugen beispielsweise in Brasilien, dem Nahen Osten und den USA droht der Daimler-Lkw-Sparte ein Jobabbau. „Es stellt sich die Frage, […]
- Baum behindert Grundstückseinfahrt – Eigentümer kann Entfernung verlangen Hannover/Berlin (DAV). Städte dürfen bei der Umgestaltung von Straßen nicht die Einfahrt auf Grundstücke erschweren. Daher kann eine Grundstückseigentümerin die Entfernung eines neu […]
- O-Ton: Schlechtes Wetter beim Bau im Vorfeld einkalkulieren Kommt es zu wetterbedingten Unterbrechungen am Bau, gibt es oft Streit um die Kosten zwischen den Beteiligten. Dabei helfen nur klare vertragliche Absprachen. Geklärt werden muss dabei […]
- O-Ton + Magazin: Wenn der Schatz einen Eigentümer hat Ein Schatz ist nur dann ein Schatz, wenn sich der ursprüngliche Eigentümer nicht mehr feststellen lässt. Gelingt das jedoch und hat dieser Eigentümer Erben, so gehört der Schatz zum Erbe. […]
- Aufträge von Daimler und VW retten Edscha Remscheid - Der insolvente Zulieferer Edscha hat von seinen Kunden Daimler und VW „zwei größere Aufträge im Karosseriebereich erhalten.“ Das sagte der vorläufige Insolvenzverwalter Jörg […]
- Daimler baut 570 Arbeitsplätze in Gaggenau und Rastatt ab Gaggenau - Die Daimler AG wird in den Mercedes Werken Rastatt und Gaggenau befristete Verträge nicht verlängern und Leiharbeitsverhältnisse lösen. In der A- und B-Klasse-Fabrik in Rastatt […]