Wolfsburg – Der Volkswagenkonzern will in Deutschland und Europa künftig stärker als bisher ins Geschäft mit Gebrauchtwagen einsteigen. „Neben der Kundenzufriedenheit liegt ein ganz klarer Fokus auf der deutlichen Ausweitung unseres Gebrauchtwagengeschäfts“, sagte der VW-Vertriebschef für Deutschland, Thomas Zahn, im Interview mit der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche.
Werthaltigkeit sei ein Markenwert von Volkswagen: „Ein hierfür entscheidender Faktor ist die Qualität in der Vermarktung unserer Gebrauchtwagen. Neben dem hohen Einfluss des Gebrauchtwagengeschäfts auf die Rendite im Handel ergeben sich hier auch langfristig neue Potenziale für den Neuwagenverkauf. Entscheidend ist hierfür das individuelle Management der Kundenbeziehungen“ unterstrich der Manager.
Im Unterschied zum boomenden Markt in China seien die Märkte in Deutschland und Europa entwickelt und komplett erschlossen. China hingegen werde auch in den kommenden Jahren ein klarer Wachstumsmarkt bleiben: „Mehr als 70 Prozent der Kunden in China sind Erstkäufer. Gleichwohl sind die Chinesen sehr markenaffin – wenn auch eine Markenloyalität in den meisten Fällen noch nicht gegeben ist“, betonte Zahn. Es sei eine Herausforderung, die Kunden in Fernost an die Marke zu binden.
Ähnliche Themen
- Eurokrise gefährdet Gebrauchtwagengeschäft deutscher Händler München - Die schwächelnde Wirtschaft im Süden der Eurozone bringt das Geschäft mit Gebrauchtwagen und Leasingrückläufern hierzulande in Gefahr. Nach einem Bericht der Branchen- und […]
- VW beschäftigt weltweit 570.000 Mitarbeiter Wolfsburg – Europas größter Autobauer Volkswagen beschäftigt inzwischen weit mehr als eine halbe Million Menschen. „Nach neuesten Zahlen hat VW weltweit 570.000 Beschäftigte, an 105 […]
- Volkswagen schafft massiv Arbeitsplätze Wolfsburg – Volkswagen wird die Zahl seiner Mitarbeiter bis 2018 aller Voraussicht nach deutlich auf weltweit 600.000 erhöhen. Das kündigte VW-Personalvorstand Horst Neumann auf Anfrage […]
- VW bereitet neue Geschäftsstrategie für das nächste Jahrzehnt vor VW-Chef Martin Winterkorn will den Mehrmarkenkonzern mit einem neuen Geschäftskonzept fit machen für die kommende Dekade. Auf der Basis des Zukunfts- und Effizienzprogramms „Future Tracks“ […]
- VW-Nutzfahrzeugsparte will Daimler bei Telematik ausstechen Volkswagen ignoriert bei der Entwicklung vernetzter Lkw das Kooperationsangebot von Daimler und setzt stattdessen auf konzerneigene Telematik-Angebote. „Wir arbeiten an einer Lösung zur […]
- VW-Chef Diess will Aufsichtsratsvorsitz bei Audi übernehmen Der neue Volkswagen-Chef Herbert Diess will auch den Vorsitz des Aufsichtsrats von Audi übernehmen. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche.
Die […]
- VW frischt das Logo auf Volkswagen Pkw überarbeitet sein Markenzeichen. „Unser Signet soll frischer werden, noch besser in die digitale Welt passen“, sagte Vertriebschef Jürgen Stackmann der Automobilwoche. Das […]
- VW: Diess fordert „gewaltigen Effizienz-Sprung“ VW-Markenchef Herbert Diess will mit einem neuen Zwölf-Punkte-Plan dem Fahrzeughersteller einen „gewaltigen Effizienz-Sprung“ verschaffen. „Investitionen dürfen wir nur noch dann tätigen, […]
- VW erhöht mit massiv ausgeweiteten Testkäufen Druck auf Handel München – Der Volkswagen-Konzern weitet seine unangekündigten Testkäufe in Autohäusern massiv aus und steigert damit den Druck auf seine Handelspartner. Das berichtet die Branchen- und […]
- VW gibt Rabatt beim Golf VII Wolfsburg – Im Ringen um neue Kunden hat Volkswagen das Programm zur Absatzförderung auf sein Volumenmodell Golf VII ausgedehnt. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung […]
- Werbeausgaben der Autobranche 2013 um mehr als fünf Prozent gesunken München - Die Werbeausgaben der Autobranche sind im vergangenen Jahr mit rund 2,2 Milliarden Euro um 5,5 Prozent gegenüber 2012 gesunken. Das ermittelte das Marktforschungsinstitut Nielsen […]
- Volkswagen will mit Kenia, Äthiopien und Ecuador neue Geschäftsregionen erschließen Volkswagen will auch aus Sorge vor gebremstem Wachstum auf Stammmärkten im Zuge des Abgasskandals neue oder bislang kaum bediente Absatzregionen erobern. Nach Informationen der Branchen- […]
- VW-Finanzsparte macht fast eine Milliarde Euro Gewinn im ersten Halbjahr 2016 Wolfsburg/Braunschweig - Der Geschäftsbereich Finanzdienstleistungen des VW-Konzerns hat in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2016 sein operatives Ergebnis um 2,6 Prozent auf 995 […]
- Kfz-Markt erhöht Werbeausgaben München - Volkswagen hat im dritten Quartal 2011 in Deutschland 60,1 Millionen Euro in Werbung investiert, eine Steigerung von elf Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dahinter […]
- Volkswagen setzt Lieferanten unter Druck Volkswagen setzt in der Folge des Abgasskandals seine Lieferanten unter Druck und stimmt sie mit einem Schreiben von VW-Einkaufschef Francisco Javier Garcia Sanz auf härtere Zeiten […]
- VW lässt Porsche, Bentley und Bugatti nach Synergien suchen Genf – Der Volkswagen-Konzern will durch enge Zusammenarbeit seiner drei Nobelmarken Porsche, Bentley und Bugatti effizienter werden. „In unserer Sports Luxury Car Group versuchen wir […]
- Daimler stellt nach Japan-Katastrophe Prognosen nicht in Frage Nach der Jahrhundertkatastrophe in Japan halten sich die Autokonzerne mit Prognosen für die weitere wirtschaftliche Entwicklung zurück. "Welche Auswirkungen die Katastrophe in Japan […]
- Porsche-Chef Blume: „Werden Konzern den Rücken stärken“ Der Sportwagenbauer Porsche will den Volkswagen-Konzern bei der Bewältigung der Krise unterstützen. „Wir werden unseren Beitrag leisten, indem wir mit einem guten Ergebnis dem Konzern den […]
- VW-Chef Winterkorn zufrieden mit Skoda und Seat Wolfsburg - Der VW-Konzern setzt verstärkt auf seine Einstiegsmarke Škoda. VW-Chef Martin Winterkorn bestätigte im Interview mit Automotive News Europe, dass die tschechische Tochter im […]
- Wolfsburg: Erleichterung bei Volkswagen nach Wulff-Rücktritt Wolfsburg - Im Volkswagen-Konzern ist die Demission von Bundespräsident Christian Wulff trotz seiner Verdienste um das Unternehmen mit großer Erleichterung aufgenommen worden. „In der […]
- VW-Chef Winterkorn plant acht neue Werke bis 2018 Wolfsburg - Der VW-Konzern wird bis 2018 etwa acht zusätzliche Werke in Betrieb nehmen. VW-Vorstandsvorsitzender Martin Winterkorn sagte der Fachzeitschrift Automotive News Europe in einem […]
- VW plant Billigauto für China Peking/Wolfsburg - Volkswagen entscheidet in Kürze über den Start des für Wachstums- und Schwellenmärkte konzipierten "Budget car". "Wir sind mit dem neuen Auto sehr gut unterwegs und […]
- O-Ton + Magazin: Beim Gebrauchtwagenkauf schließt „gekauft wie gesehen“ Gewährleistung nicht komplett aus Die Klausel "Gekauft wie gesehen" schließt nicht jeden Gewährleistungsanspruch beim Gebrauchtwagenkauf aus. Diese Formulierung bezieht sich nur auf für Laien sichtbare und erkennbare […]
- O-Ton + Magazin: Ehrlichkeit bei Gebrauchtwagenkauf Ein Autohaus darf in seiner Anzeige nicht verschweigen, dass der Gebrauchtwagen vorher als Mietwagen genutzt wurde. Diese Information ist für potentielle Käufer wichtig bei ihrer […]
- O-Ton: Sonderleistungen zur soziale Teilhabe Bedürftige haben unter Umständen Anspruch auf Unterstützung. Das geht aus einer Entscheidung des Sozialgerichts Mannheim hervor. In dem Fall hatte Lungenkranker, der auf eine ständige […]
- O-Ton + Magazin: Gebrauchtwagenkauf bei falschem Tachostand Beim Gebrauchtwagenkauf muss der Verkäufer unter bestimmten Umständen den Wagen zurücknehmen. Dann nämlich, wenn er den aktuellen Tachostand zusichert und dieser sich später als […]
- O-Ton: Vorsicht beim Autokauf im (EU-)Ausland – Mängel dort geltend machen! Beim Autokauf im Ausland müssen Ansprüche aus dem Kaufvertrag im Ausland geltend gemacht werden. Denn: Deutsche Gerichte sind nicht zuständig. Hat also das Auto – anders als angegeben – […]
- VW-Handel soll bis 2020 ein Viertel weniger CO2 emittieren Wolfsburg - Volkswagen rollt die Umweltstrategie 'Think Blue' über seine Handelspartner aus und will den CO2-Ausstoß der VW-Autohäuser bis 2020 um 25 Prozent senken. Nach einem Bericht der […]
- VW-Konzern will 2018 rund 500.000 Mitarbeiter beschäftigen Wolfsburg - Der VW-Konzern wird seine aktuelle Belegschaftsgröße von 435.000 Mitarbeitern auf eine halbe Million Menschen steigern und diese Größe auch bis 2018 halten. „Wir gehen davon […]
- VW: Große Absatzchancen in den BRIC-Staaten Berlin - Volkswagen sieht für die künftige Entwicklung beim Autoabsatz weiterhin ein großes Potenzial in den sogenannten BRIC-Staaten. "Die Autoentwicklung ist nach wie vor eine […]