Eigentlich sind Gesichtsmasken am Steuer verboten – die Pappnase ist im Karneval zwar sehr lustig. Wenn man sie aber auf Blitzerfotos trägt, dann verstehen die Behörden keinen Spaß. Und wer mehrfach damit erwischt wird, riskiert eine Wohnungsdurchsuchung. Bettina Bachmann, Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins.
O-Ton: Wenn Sie sagen, ich bin nicht gefahren und es konnte Ihnen nicht nachgewiesen werden, weil Sie eine Maske getragen haben, dann ist es zulässig, dass Ihre Wohnung betreten wird und Masken, die dort vorhanden sind, konfisziert werden. – Länge 17 sec
Mehr Informationen dazu unter www.verkehrsrecht.de.
Download O-Ton
Magazin: Gesichtsmasken dürfen bei Rasern beschlagnahmt werden
Eigentlich sind Gesichtsmasken am Steuer verboten – die Pappnase ist im Karneval zwar sehr lustig. Wenn man sie aber auf Blitzerfotos trägt, dann verstehen die Behörden keinen Spaß. Und wer mehrfach damit erwischt wird, riskiert eine Wohnungsdurchsuchung. Hören Sie mal diesen Fall.
Beitrag:
O-Ton: Sie dürfen sich im Auto deswegen nicht maskieren, weil ja der Fahrer erkennbar sein muss. Wenn es Verkehrsverstöße gibt, muss ja der Fahrer des Wagens ermittelt werden können. – Länge 9 sec.
..sagt Bettina Bachmann, Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins. Die Regeln sind da eindeutig.
O-Ton: Nein, Sie dürfen sich nicht maskieren. Erst recht nicht dürfen Sie Ganzgesichtsmasken tragen, bei denen nur Augenschlitze noch zu sehen sind. – Länge 6 sec.
Und genau solch einen Fall entschied das Verwaltungsgericht Neustadt an der Weinstraße. Das Auto des späteren Klägers wurde insgesamt neunmal geblitzt. Und immer trug der Fahrer dabei eine Gesichtsmaske. Wegen eines anderen Falles wurden später seine Wohnung und das Auto durchsucht – unter anderem wurden drei Gesichtsmasken gefunden und beschlagnahmt. Angeblich waren sie zum Paintball gedacht. Doch seine Klage auf Herausgabe war erfolglos. Bettina Bachmann:
O-Ton: Wenn Sie sagen, ich bin nicht gefahren und es konnte Ihnen nicht nachgewiesen werden, weil Sie eine Maske getragen haben, dann ist es zulässig, dass Ihre Wohnung betreten wird und Masken, die dort vorhanden sind, konfisziert werden. – Länge 17 sec
Mehr Informationen dazu unter www.verkehrsrecht.de.
Absage
Download Magazin
Ähnliche Themen
- O-Ton: Hartz-IV: Kein zusätzliches Geld für FFP2-Masken wegen Coronaschutz Das Landessozialgericht für das Land Nordrhein-Westfalen hat die bereits zuvor in zahlreichen Eilverfahren eingenommene Rechtsauffassung bestätigt: Bezieher von Grundsicherungsleistungen […]
- O-Ton: Verbotenes Autorennen mit der Polizei – 5.600 Euro Geldstrafe und Auto weg Ein verbotenes Autorennen kann sehr teuer werden. Diese Erfahrung musste ein Raser in Frankfurt/Main machen, der sich ausgerechnet mit einer Zivilstreife der Polizei messen […]
- O-Ton: OP-Maske in Reinigungsbranche – kein tariflicher Erschwerniszuschlag Wenn Reinigungskräfte bei der Arbeit eine OP-Maske tragen müssen, erhalten sie keinen tariflichen Erschwerniszuschlag. Selbst dann nicht, wenn der Tarifvertrag einen Zuschlag vorsieht. Die […]
- O-Ton + Magazin: Blutender Finger ist keine Ausrede für Raserei Eine stark blutende Schnittverletzung ist kein Grund für eine Raserei, entschied das Amtsgericht Frankfurt. In dem Fall war ein Mann mit über 50 Stundenkilometern zu viel auf dem Tacho […]
- O-Ton + Magazin: Illegales Autorennen bei Flucht vor Zivilstreife? Auch eine Flucht vor einem zivilen Polizeifahrzeug kann ein illegales Autorennen nach dem neuen „Raserparagraphen“ sein. So entschied das Oberlandesgericht Köln. Denn es muss nicht immer […]
- O-Ton + Magazin: Flucht vor der Polizei wird wie illegales Autorennen bestraft Wer vor der Polizei flieht, erfüllt unter anderem den seit 2017 geltenden neuen Straftatbestand „verbotene Kraftfahrzeugrennen“. Die Risiken sind vergleichbar, urteilte das […]
- O-Ton + Magazin: Fahrverbot nach Raserei – trotz dringendem menschlichen Problem< Manchmal kann es dringend werden, sehr dringend sogar. Allerdings treffen Darmprobleme selten auf richterliche Gegenliebe, wenn man die Verkehrsregeln grob missachtet. Diese Erfahrung […]
- O-Ton + Magazin: Auch bei der Suche nach dem stillen Örtchen ist Raserei verboten Das Amtsgericht Lüdinghausen musste jüngst die Frage klären: Darf man auf der Suche nach dem stillen Örtchen rasen? Ein Berufskraftfahrer mit Darmbeschwerden war außerorts mit 132 geblitzt […]
- O-Ton + Magazin: Ausstellungsfahrzeug kein Neuwagen – Preisnachlass! Ein Wagen aus dem Ausstellungsbereich eines Autohauses ist kein Neuwagen mehr und darf auch nicht als solcher verkauft werden. Der Kaufpreis kann dann gemindert werden. Schließlich haben […]
- O-Ton: Fahrtenbuch trotz Geständnis Das Führen eines Fahrtenbuchs kann auch dann angeordnet werden kann, wenn der Halter eines Kraftfahrzeugs den Verkehrsverstoß selbst eingeräumt hat. Es müssen aber erhebliche Zweifel an […]
- O-Ton: Schmutzfangmatten – Schadensersatz bei Verstoß gegen Verkehrssicherungspflicht Wer eine Bank oder ein Geschäft betritt, soll dies auch gefahrlos tun können. Deshalb müssen die Inhaber bzw. Betreiber dafür sorgen, dass keine besonderen Gefahrenquellen geschaffen […]
- O-Ton: Job gekündigt: Rückzahlung der Ausbildungskosten? In vielen Arbeitsverträgen finden sich Vereinbarung, ob und in welchem Umfang die Kosten für Aus- und Fortbildung dem Arbeitgeber zu erstatten sind, wenn man vorzeitig kündigt. Vor […]
- O-Ton: Bei Verstoß gegen Embryonenschutzgesetz keine Kostenerstattung für künstliche Befruchtung Eine künstliche Befruchtung im EU-Ausland ist grundsätzlich zulässig, jedoch müssen auch dort die Vorschriften des deutschen Embryonenschutzgesetzes eingehalten werden. Ist dies nicht […]
- O-Ton: Reiseversicherung haftet nicht für Ersatzflug bei coronabedingter Flugannullierung Die Reiseabbruchsversicherung haftet bei Annullierung eines gebuchten Fluges wegen Corona nicht für die Kosten des Ersatzfluges. Dies ergibt sich aus einer Entscheidung des Amtsgerichts […]
- O-Ton: Nisthilfe für Störche in der Nähe von Windenergieanlagen Nistplätze in der Nähe von Windrädern stellen ein hohes Risiko für Störche dar. Daher können diese Hilfen untersagt werden bzw. der Abbau aufgegeben werden. Kommen die Störche wegen des […]
- O-Ton: Wegen mitgenommenen Bürostuhl ins Homeoffice keine Kündigung In der Corona-Pandemie war es oft besser, wenn Mitarbeiter in Homeoffice arbeiten konnten. Und dazu durfte man dann auch seinen Bürostuhl mit nach Hause nehmen, entschied das […]
- O-Ton: Bänderriss im Samba-Zug – wer haftet? Wer in einem Partywagen der Bahn wegen einer Vollbremsung stürzt, kann Schadensersatz und Schmerzensgeld verlangen. Das Bahnunternehmen kann sich nicht damit verteidigen, die Person habe […]
- O-Ton: Kosten für Corona-Reinigung nach Autoreparatur müssen übernommen werden Nach der Autoreparatur haben Unfallopfer auch Anspruch auf Ersatz der Kostenpauschale für die Corona-Desinfektion. Sie gehört zwar nicht direkt zur Reparatur, ist aber meist unumgänglich. […]
- O-Ton: Unfall mit offener Tür auf Parkplatz Wer ein- oder aussteigt, darf andere nicht gefährden. Kommt es zu einem Unfall wegen der geöffneten Tür auf einem Parkplatz, spricht der „Beweis des ersten Anscheins“ für einen Verstoß des […]
- O-Ton: Wer zahlt Operation bei Transidentität – Gynäkologie oder Urologie zuständig? Für die Behandlung einer Frau mit Transidentität ist auch nach Abschluss einer Geschlechtsangleichung die ursprüngliche biologische Einordnung der behandelten Person maßgeblich. Wenn also […]
- O-Ton: Krankenkasse muss Nahrungsergänzungsmittel nicht übernehmen Die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen sind klar geregelt. Auch welche Arzneimittel bezahlt werden müssen - Nahrungsergänzungsmittel gehören nicht dazu. Sie sind nicht einmal […]
- O-Ton: Ohne Einkommen gibt es auch kein Krankengeld für Selbstständige Manche Selbstständige haben wegen der Corona-Pandemie einen völligen Einnahmeausfall. Messebau, Veranstaltungsservice, Handel und Gastronomie beispielsweise. Und nun kommt es ganz dick: […]
- O-Ton: Nachbarstreit wegen Kreissäge während der Sportschau Der eine wollte Sportschau sehen, der andere hantierte mit der Kreissäge. Der eine 71, der andere 88. Beide beharrten auf ihren Recht – dann ging der Jüngere mit dem Knüppel auf den […]
- O-Ton: Hartz IV – Nachzahlung oder Erstattung richtet sich nach Gesamtzeitraum Hilfebedürftige, deren Einkommen monatlich schwankt, können vom Jobcenter zunächst vorläufig Grundsicherungsleistungen erhalten. Unterm Strich aber werden die Ansprüche dann anhand der […]
- O-Ton: Keine Kinderbilder in Sozialen Medien gegen den Willen eines Elternteils Wenn Eltern mit gemeinsamem Sorgerecht in einer Frage streiten, so kann das Gericht das Sorgerecht für diesen Komplex einem Elternteil allein übertragen. Voraussetzung ist, dass es sich um […]
- O-Ton: Möbel auf Balkon und Terrasse nicht von Hausratversicherung geschützt Bei Sturm und Hagel ist Hausrat auf Balkon oder Terrasse nicht von der Hausratversicherung geschützt. Etwas anderes gilt nur für Antennen oder Markisen. Versicherte haben also keinen […]
- O-Ton: Keine Scheidung per WhatsApp Ein Scheidungsantrag aus dem Ausland kann in Deutschland nicht über WhatsApp zugestellt werden - jedenfalls ist er dann nicht „ordnungsgemäß mitgeteilt“. Diese Erfahrung macht ein Ex-Paar, […]
- O-Ton: Ist Corona-Soforthilfe relevantes Einkommen für den Unterhalt? Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie können auch bei einer Scheidung eine Rolle spielen – in dem Fall hatte ein Ex-Paar um den nachehelichen Unterhalt gestritten. Der Mann […]
- O-Ton + Magazin: Ohne Anhörungsbogen kein Bußgeld Ein Knöllchen für einen Parkverstoß muss gezahlt werden. Allerdings muss die Behörde auch nachweisen, dass sie einen Anhörungsbogens dazu verschickt hat. Und wenn nicht? Ist dann das […]
- O-Ton: Verdienstausfall nach Verkehrsunfall kann geschätzt werden Wenn Schüler einen schweren Unfall erleiden, kann ihre gesamte Karriere auf dem Spiel stehen. Der Unfallverursacher bzw. seine Versicherung müssen dann für den ausgefallenen Verdienst […]