Wer ein Auto vorsätzlich nur deshalb scharf abbremst, um den Fahrer des nachfolgenden Wagens zu disziplinieren oder gar ein Unfall zu provozieren, haftet bei einem Unfall allein. Eine Autofahrerin war auf einer Vorfahrtstraße unterwegs war, ein Lkw bog ein – und behinderte sie dabei angeblich.
Sie setzte sich vor den Laster und bremste scharf. Der Lkw knallte hinten drauf.
Rechtsanwalt Swen Walentowski von Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins:
O-Ton: Es gab keinen Anlass zum Bremsen. Wer andere disziplinieren will, begeht den Fehler und darum musste die Frau haften. Das ist von daher bedeutsam, denn normalerweise geht von einem Lkw immer ein höheres Risiko aus als von einem Pkw. Und da hat das Gericht gesagt: Nee, hier muss nicht einmal die Betriebsgefahr herangezogen werden. Das wären immer so 25 Prozent. Sondern die Frau haftet voll. Grundlos gebremst. Einen Unfall verursacht. Sie ist schuld. – Länge 30 sec.
Mehr dazu unter www.verkehrsrecht.de
Download O-Ton
Magazin: Wer andere ausbremst, muss zahlen
Anmoderation: Jeder kennt die Situation – Autofahrer setzen sich vor ein anderes Fahrzeug und bremsen stark ab. Das kann teuer werden. Denn wer ein Auto vorsätzlich nur deshalb scharf abbremst, um den Fahrer des nachfolgenden Wagens zu disziplinieren oder gar ein Unfall zu provozieren, haftet bei einem Unfall allein. Mehr dazu jetzt.
Beitrag:
Selbstjustiz im Straßenverkehr ist tabu. Das musste auch eine Autofahrerin feststellen, die auf einer
Vorfahrtstraße unterwegs war. Dort bog ein Lkw ein – und behinderte sie dabei angeblich, schildert Rechtsanwalt Swen Walentowski von Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins den Fall.
O-Ton: Die Frau überholte dann den Lkw, setze sich vor diesen, bremste dann stark ab – und zwar nicht so, wie man das manchmal sieht bei Mittelgassenfahrern auf der Autobahn, dass man sagt, fahre mal endlich rechts – sondern der Lkw fuhr auch noch auf. Und dann ging es um die Frage: Wer haftet und wie viel? – Länge 15 sec.
Für das Oberlandesgericht Koblenz war klar, dass sich die Frau grob verkehrswidrig verhalten hatte. Wer zur bloßen Disziplinierung des Hintermanns stark und abrupt bremst, ist für den Unfall allein verantwortlich. Swen Walentowski:
O-Ton: Es gab keinen Anlass zum Bremsen. Wer andere disziplinieren will, begeht den Fehler und darum musste die Frau haften. Das ist von daher bedeutsam, denn normalerweise geht von einem Lkw immer ein höheres Risiko aus als von einem Pkw. Und da hat das Gericht gesagt: Nee, hier muss nicht einmal die Betriebsgefahr herangezogen werden. Das wären immer so 25 Prozent. Sondern die Frau haftet voll. Grundlos gebremst. Einen Unfall verursacht. Sie ist schuld. – Länge 30 sec.
Mehr dazu unter www.verkehrsrecht.de
Absage.
Download Magazin
Ähnliche Themen
- O-Ton: Sicherheitsabstand, wenn Fahrräder sich gegenseitig überholen? Üblicherweise gilt beim Überholen von Fahrrädern ein Sicherheitsabstand von 1,5 bis 2 m. Und wenn zwei Radfahrer kollidieren? Dann werden Schmerzensgeld und Schadenersatz fällig, in dem […]
- O-Ton: Fünf Stundenkilometer zu schnell – keine Mithaftung des Unfallopfers Bei Unfällen kann es vorkommen, dass beide Beteiligte an dem Crash haften müssen. Allerdings: Wenn jemand nur fünf Stundenkilometer zu schnell war und sich die […]
- O-Ton: Einfädeln bei Stau auf der Autobahn Auch bei einem Stau auf der Autobahn hat der Verkehr auf der Fahrbahn Vorrang. Wer sich einfädeln möchte, muss im Zweifel warten. Tut er dies nicht, haftet der Einfahrende bei einem […]
- O-Ton: Ohne Gurt unterwegs – Beifahrer muss haften Wer den Gurt ignoriert, muss bei einem Unfall möglicherweise mithaften. so entschied das Oberlandesgericht Koblenz. In dem Fall verunglückte ein Wagen, weil sein Fahrer auf der Autobahn […]
- O-Ton: Unfallopfer muss Nummernschild nicht nennen können Manchmal kann es ausreichen, dass man seinen Unfallgegner bzw. sein Auto nur beschreiben kann. Firmenaufschrift, Logo oder Webadresse können ausreichend sein, um seine Ansprüche […]
- O-Ton + Magazin: Wer haftet, wenn Kindern im Straßenverkehr Unfälle verursachen? Normalerweise haften Kinder unter zehn Jahren im Straßenverkehr nicht. Aber: Es gibt eben auch hier Ausnahmen. Das Oberlandesgericht Celle urteilte, dass ein achtjähriges Kind […]
- O-Ton: Vorsicht bei Fahrschulfahrzeugen Gegenüber Fahrschulautos sollte man besonders vorsichtig sein, es kann immer mal etwas passieren. Beispielsweise sollte der Abstand zwischen den Fahrzeugen so groß sein, dass man auf ein […]
- O-Ton: Bei Rot neben der Fußgängerampel – erlaubt oder nicht? Dürfen Fußgänger dann einfach ein paar Meter neben der Fußgängerampel über die Straße gehen? Nein, entschied beispielsweise das Oberlandesgericht Nürnberg. Wenn ein Fußgänger jegliche […]
- O-Ton: Blinken ohne abzubiegen – Mithaftung bei Unfall Von einem Autofahrer, der blinkt, erwartet man auch, dass er abbiegt. Was passiert, wenn er es nicht tut – und es infolge dessen einen Unfall gibt? Des Amtsgericht Oberndorf musste so […]
- O-Ton: Haftung nach grundlosem Bremsen Üblicherweise haftet derjenige, der auf ein anderes Fahrzeug hinten auffährt. Bremst allerdings der vordere Fahrer grundlos stark ab, haftet er zu 30 Prozent mit. So entschied das […]
- O-Ton + Magazin: Parksünder muss vor Knöllchen gehört werden Vor einem Knöllchen fürs Falschparken muss der Betroffene „angehört“ werden - meist durch einen Anhörungsbogen. Darin werden auch die Folgen des Verstoßes aufgezeigt. In diesem Fall ging […]
- O-Ton: Raser kommen nur bei besonderer Härte um das Fahrverbot Wer 41 km/h zu schnell fährt, muss regelmäßig mit einem Monat Fahrverbot rechnen. Bei besonderer Härte kann von diesem „Regelfahrverbot“ abgesehen werden. Das kann der Verlust des […]
- O-Ton + Magazin: Hohe Geldstrafe für Gaffer Wer mit seinem Fahrzeug einen Rettungsdienst auch nur eine Minute behindert, muss mit einer hohen Geldstrafe und einem Fahrverbot rechnen. In dem Fall, den das Oberlandesgericht Hamm […]
- O-Ton + Magazin: SMS am Lenkrad gelesen – Haftstrafe wegen fahrlässiger Tötung Wer bei überhöhter Geschwindigkeit am Steuer SMS´en liest und einen tödlichen Unfall verursacht, muss mit einer Haftstrafe rechnen. Selbst bei einem Geständnis und der Zahlung von […]
- O-Ton: Arbeitsplatzbewerberin bei Betriebsbesichtigung gesetzlich unfallversichert? Wer sich um einen Arbeitsplatz bewirbt, schaut manchmal schon vorher in der neuen Firma vorbei – zur Besichtigung oder zum TagesPraktikum. Und was passiert bei einem eventuellen Unfall? Es […]
- O-Ton: Bänderriss im Samba-Zug – wer haftet? Wer in einem Partywagen der Bahn wegen einer Vollbremsung stürzt, kann Schadensersatz und Schmerzensgeld verlangen. Das Bahnunternehmen kann sich nicht damit verteidigen, die Person habe […]
- O-Ton: Unfall mit offener Tür auf Parkplatz Wer ein- oder aussteigt, darf andere nicht gefährden. Kommt es zu einem Unfall wegen der geöffneten Tür auf einem Parkplatz, spricht der „Beweis des ersten Anscheins“ für einen Verstoß des […]
- O-Ton: Kein Schadensersatz für Radfahrer wegen Mülltonnen auf Radweg Ein Radfahrer kann keinen Schadensersatz verlangen, wenn er auf dem Radweg stehende Mülltonnen nicht ausreichend umfährt. So entschied das Landgericht Frankenthal. In dem Fall versuchte […]
- O-Ton: Sturz auf Wirtschaftsweg – kein Schadensersatz bei Fahrradunfall Wer mit seinem Fahrrad auf dem unbefestigten Seitenstreifen eines asphaltierten Wirtschaftswegs stürzt, hat keinen Anspruch auf Schadensersatz oder Schmerzensgeld. Mögliche Gefahren des 10 […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Haftet bei Stürzen das Fitnessstudio? Wer ins Fitnessstudio geht, möchte was für seine Gesundheit tun und sich bestimmt nicht verletzen. Deshalb müssen Fitnessstudiobetreiber müssen ihre Kunden und Mitglieder vor Gefahren […]
- O-Ton: Schadensersatz für einen auf der Jagd versehentlich getöteten Jagdhund Wer versehentlich auf der Jagd einen Jagdhund erschießt, kann schadensersatzpflichtig sein. Wenn der Jäger vor dem Schuss einen zuvor wahrgenommenen Jagdhund nicht mehr sieht, darf er […]
- O-Ton + Magazin: Unfallfahrzeug muss in die Lackiererei Wird ein Unfallfahrzeug repariert, muss es regelmäßig auch lackiert werden. Da die wenigsten Markenwerkstätten über eine eigene Lackiererei verfügen, müssen die Fahrzeuge dorthin gebracht […]
- O-Ton + Magazin: Nachweis eines vorgetäuschten Unfalls Wenn die Versicherung meint, es läge ein fingierter Unfall vor, muss sie dies auch beweisen. Der Beweis setzt allerdings keine mathematisch lückenlose Gewissheit voraus. Es reichen eine […]
- O-Ton: Rasen auf der Rennstrecke – erhöhte Betriebsgefahr Einmal im Rennmodus auf einer Motorsportstrecke unterwegs sein - davon träumt so mancher Autofahrer. Vielen ist aber nicht bewusst, dass bei hoher Geschwindigkeit sich die Betriebsgefahr […]
- O-Ton + Magazin: Bei Unfallflucht riskiert man seinen Kaskoschutz Wer in einen Unfall verwickelt wird, muss an der Unfallstelle warten. Das gilt auch dann, wenn er nur die Leitplanke beschädigt hat. Andernfalls verliert man seinen […]
- O-Ton + Magazin: Notfallbremsassistent versagt – wer haftet beim Unfall? Moderne Autos nehmen dem Fahrer immer mehr Arbeit ab - sie halten die Spur oder bremsen auch bei Notfällen allein. Was ist aber, wenn sich die Technik irrt? Einen solchen Fall hatte jetzt […]
- O-Ton + Magazin: Beifahrer beschädigt beim Öffnen linke Tür – wer haftet? Wer bezahlt eigentlich den Schaden, wenn der Beifahrer beim Öffnen der Tür an eine hohe Bordsteinkante stößt? Komm drauf an - sagen die Juristen - ob die Beule beim Ein- oder Aussteigen […]
- O-Ton + Magazin: Vorfahrtrecht erstreckt sich auf gesamte Straßenbreite Egal, ob man ein Auto, ein Motorrad oder ein Fahrrad lenkt: Gilt an einer Kreuzung rechts vor links, bezieht sich das auf die gesamte Straßenbreite. Will jemand von links kommend nach […]
- O-Ton: Stolperkante auf Gehweg – Schmerzensgeld und Haushaltsführungsschaden Eine Frau stürzte auf einem Friedhof über eine Stolperkante und verletzte sich schwer. Weil die zuständige Baufirma weder Absperrungen noch Warnungen angebracht hatte, sprach das […]
- O-Ton: Unfall auf dem Supermarktparkplatz – wer muss zahlen? Auch auf Supermarktparkplätzen gilt das allgemeine Rücksichtnahmegebot. Grundsätzlich muss man bremsbereit sein und Schrittgeschwindigkeit fahren, sonst haftet man bei einem Unfall. […]