München – Deutsche Autohersteller und Zulieferer werden in den USA verstärkt wegen angeblicher Patentrechtsverletzungen bei IT-Technologieen verklagt. Zahlreiche Anwaltskanzleien und eigens dafür gegründete Verwertungsgesellschaften versuchen vor Gericht, hohe „Lizenzgebühren“ zu erstreiten.
„Datenbanken zeigen, dass sich seit 2010 in den USA 21 Patentklagen gegen BMW richteten, 23 gegen Daimler, mindestens 13 gegen VW und acht gegen Audi“, sagt Thomas Adam, Patentrechtsexperte von der Kanzlei Simmons & Simmons in München, der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche. Aus Sicht der Betroffenen sind die Beschuldigungen fast immer substanzlos, sie bezeichnen die Kläger deshalb auch als „Patent-Trolle“. Mit dem neuen europäische Einheitspatent befürchtet Adam ein Überschwappen dieser Verfahren nach Europa: „Dadurch werden Klagen lohnender und einfacher als bei einem Vorgehen von Land zu Land.“
Bei teuren und langwierigen Verfahren in den USA drohen den Beklagten Verkaufsverbote, Schadenersatzforderungen sowie hohe Anwaltskosten. Durch sechsstellige Beträge für Vergleiche kaufen sich die Unternehmen häufig frei. Trotz fehlender Nachweise hätten einige US-Gerichte zugunsten der Kläger entschieden, betonte Adam: „Vor allem ein kleines US-Gericht mit unerfahrenen Geschworenen im Osten von Texas ist für seine sehr klägerfreundlichen Urteile berüchtigt.“
Betroffen von den Patentklagen sind häufig IT-Technologien, die immer stärker in Fahrzeugen Einzug halten. „Die sogenannten Trolle nehmen sich die Bereiche IT und Kommunikation vor, weil es dort unzählige Patente gibt, die so breit formuliert sind, dass man sich häufig fragt, wie für darin beschriebene Grundlagentechniken ein Patent erteilt werden konnte“, sagte Adam.
Ähnliche Themen
- Preiskampf in der Golf-Klasse Mercedes setzt bei neuem A-Modell in Deutschland auf günstiges „Start-Paket“ und aggressive Leasing-Angebote – Vertrieb nimmt vor allem BMW Einser ins Visier
Mit dem Start der neuen […]
- Mercedes jagt BMW und Audi mit Rabatten Barschecks bis zu 7.000 Euro für Vorratsfahrzeuge – „Verbesserte Leasingkonditionen“ bei CLA- und E-Klasse
Berlin - Mercedes-Benz will mit großzügigen Rabatten den Absatz zu Beginn des […]
- Nachfrageboom: BMW, Audi und Mercedes verkürzen Werksferien München - Während die deutschen Premiumautobauer BMW, Audi und Mercedes ihre Weihnachtspause verkürzen, haben die Volumenhersteller VW, Ford und Opel eine meist zweiwöchige […]
- BMW: Ludwig Willisch wird im Oktober neuer USA-Chef München - Der langjährige BMW-Manager Ludwig Willisch (54) übernimmt nach Informationen der Fachzeitschrift Automotive News Europe ab 1. Oktober das Amerika-Geschäft des Münchner […]
- Kollegengespräch: Autohandel im Netz nur mit klaren Preisangaben Preisangaben in einer Online-Werbung für Fahrzeuge müssen klar und eindeutig sein. Mit diesem Urteil gab das Oberlandesgericht Köln der Wettbewerbszentrale Recht. Sie hatte bei dem Angebot […]
- VW-Chef Diess will Aufsichtsratsvorsitz bei Audi übernehmen Der neue Volkswagen-Chef Herbert Diess will auch den Vorsitz des Aufsichtsrats von Audi übernehmen. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche.
Die […]
- Mercedes-Entwicklungschef Källenius sieht Ende des Modellzuwachses kommen Daimler erwartet bei rund 40 angebotenen Modellen eine Zäsur und wird die Modellpalette danach nicht mehr signifikant steigern.
„Wir sind momentan bei 33 Modellen und gehen in Richtung […]
- Magna Steyr baut ab 2018 für Mercedes, BMW, Toyota und Jaguar Land Rover Der österreichische Auftragsfertiger Magna Steyr wird nach Informationen der Automobilwoche im Werk Graz von 2018 an sechs Modelle für vier Autohersteller bauen. Neben der Mercedes […]
- BMW sorgt sich um US-Markt München - BMW rechnet mit schwierigen Zeiten in den USA. „Der US-Markt wird 2016 bestenfalls stagnieren“, sagte Vertriebschef Ian Robertson der Branchen- und Wirtschaftszeitung […]
- Neue Abgasregeln treiben Kosten der Autobauer – „deutlich über 1.000 Euro“ pro Auto Die künftigen strengeren Abgasregeln machen die Produktion von Autos teurer. „Ich erwarte, dass wir in Summe deutlich über 1.000 Euro zusätzlich ins Auto investieren werden“, sagte […]
- O-Ton: Rückfahrkamera ohne Orientierungslinien ein Sachmangel Eine Luxuskarosse mit einer Rückfahrkamera ohne Orientierungslinien auf dem Bildschirm ist mangelhaft, entschied das Oberlandesgericht Hamm.
Es gab damit einem Mercedes-Käufer Recht, […]
- VW startet Taskforce für USA Der VW-Konzern will sein schwaches Nordamerika-Geschäft mit einer Taskforce aus Topmanagern und kürzeren Modellzyklen stärken. Dazu hat Volkswagen nach einem Bericht der Branchen- und […]
- Autohersteller stemmen sich gegen Konjunktureinbruch Paris – Vor dem Hintergrund der sich eintrübenden Konjunktur blicken große Autohersteller verhalten optimistisch auf das kommende Jahr. VW-Chef Martin Winterkorn bereiten "Frankreich und […]
- Audi entscheidet sich für 130 Zulieferer für Mexiko-Werk Ingolstadt - Audi hat sich bislang für 130 Zulieferer für sein neues Werk im mexikanischen San José Chiapa entschieden.
"Damit liegen wir beim Vergabestand über unseren […]
- BMW i3 mit Lieferzeit von bis zu sechs Monaten München – Käufer des neuen BMW i3 müssen derzeit bis zu sechs Monate auf die Auslieferung ihres Elektroautos warten. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche unter […]
- Autohersteller BMW setzt auf die Bahn München – Der Autohersteller BMW will bis 2016 weltweit mehr als zwei Drittel seiner Fahrzeuge per Bahn transportieren. "Ab 2016 wollen wir den Schienenanteil beim Werksversand unserer […]
- BMW schwört Mitarbeiter auf schärferen Wettbewerb ein München - Der BMW-Vorstand hat die Belegschaft weltweit auf schwierigere Aufgaben und härteren Wettbewerb im neuen Jahr 2014 eingestimmt. „Unser Geschäft wird noch komplexer, aufwändiger […]
- Bis zu 15 Prozent weniger Gewinn bei Daimler und BMW Stuttgart - Neben der schwachen Binnennachfrage und hohen Investitionen in die CO2-Reduzierung werden auch ungünstige Wechselkurse für die Automobilindustrie immer mehr zum Problem. „Bei […]
- Mercedes wirbt BMW-Experten in China ab Stuttgart - Daimler will den großen Vorsprung von BMW und Audi in China aufholen und wirbt die wichtigsten Vertriebsexperten der Wettbewerber ab. Das berichtet die Branchen- und […]
- BMW i3: Elektroauto mit höchstem Restwert nach drei Jahren Ostfildern - Der kurz vor der Markteinführung stehende BMW i3 könnte sich zum Restwertkönig unter den Elektroautos entwickeln. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung […]
- Daimler: Zetsche gibt Sparkurs vor Stuttgart - Daimler-Chef Dieter Zetsche hat eindringlich an das Kostenbewusstsein sämtlicher Mitarbeiter appelliert. Man müsse sich „gesamtwirtschaftlich auf stärkeren Gegenwind […]
- Mercedes und BMW trotzen bislang der Krise Ford dagegen reduziert Schichten schon vor der Sommerpause
München – Trotz der für das zweite Halbjahr erwarteten Eintrübung der Weltkonjunktur produzieren die deutschen Hersteller von […]
- Mercedes-Benz erwartet Rekordjahr in USA Mercedes-Benz steht in den USA vor einem Rekordjahr. "Für das erste Quartal haben wir 61.000 Zulassungen in den Büchern und den höchsten US-Marktanteil aller Zeiten. Deshalb sind wir guter […]
- VW-Vorstand Macht: Konzern hat bald 100 Werke weltweit Der Volkswagen-Konzern will die Zahl seiner Standorte weltweit bis 2018 deutlich erhöhen. „Rechnen wir die 31 MAN-Standorte hinzu, sprechen wir nicht mehr über 70 Standorte – sondern gehen […]
- Neuer Standort in Amerika: Audi bevorzugt Mexiko Produktionsvorstand Macht: Entscheidung fällt „im nächsten halben Jahr“
München – Für ein neues Werk in Nordamerika bevorzugt Audi einen Standort in Mexiko. Wegen der geringeren […]
- Mercedes will US-Absatz um 20 Prozent auf 300.000 Einheiten steigern Mercedes strebt in den Vereinigten Staaten ein Absatzwachstum von mehr als 20 Prozent an. „Mittelfristig erwarten auch wir 300.000 verkaufte Autos der Marke Mercedes-Benz jährlich - vor […]
- BMW will US-Absatz um 25 Prozent auf 300.000 Einheiten steigern Der neue BMW-Chef für die USA, Ludwig Willisch, strebt ein Absatzwachstum in den Vereinigten Staaten von 25 Prozent an. „Mittelfristig erwarten wir 300.000 verkaufte Autos der Marke BMW […]
- Autobranche rüstet sich für möglichen Abschwung Oberpfaffenhofen - Trotz sich eintrübender Konjunkturprognosen rechnet die deutsche Automobilbranche lediglich mit weniger Wachstum und nicht mit einer tiefgreifenden Krise. „Wir legen […]
- Daimler-Chef Zetsche mit Kampfansage an Audi und BMW Stuttgart - Daimler-Chef Dieter Zetsche hat sich kurz nach Veröffentlichung der Halbjahreszahlen mit einer Kampfansage an Audi und BMW an die Belegschaft gewandt. "Einige unserer […]
- Daimler plant neue Baureihe in Tuscaloosa Tuscaloosa - Die Daimler AG wird voraussichtlich schon ab 2015 ein fünftes Modell im Werk nahe Tuscaloosa (US-Bundesstaat Alabama) auflegen. Die Fachzeitschrift Automotive News Europe […]