07Sep/09

Sat1 – O-Ton-Paket: Peer Steinbrück

Weitere O-Töne (frei bei Nennung der Quelle Sat.1) – Themen siehe Pressemitteilungen:

O-Ton-Paket Studien im Auftrag des Finanzministeriums 

O-Ton-Paket zu Lafontaine 

O-Ton-Paket Merkel 

O-Ton-Paket Opel

O-Ton-Paket Zinsen  

O-Ton-Paket Job-Angebot 

++++++++++++

 (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )

Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.

Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben. 

06Sep/09

Mercedes:Steuererleichterungen für Jahreswagen

Er fügte hinzu: „Die jüngste Entscheidung des Bundesfinanzhofes macht deutlich, dass es hier Korrekturbedarf gibt.“ In einem Ende August veröffentlichten Urteil hatte der BFH zugunsten der Mitarbeiter entschieden. Die Besteuerung müsse sich am rabattierten Verkaufspreis und nicht an der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers orientieren.

Weber verlangte zugleich eine staatliche Unterstützung für Zukunftstechnologien in der Automobilbranche. „Wenn wir in Deutschland und Europa bei alternativen Antrieben wettbewerbsfähig bleiben wollen, brauchen wir Fördermittel für Forschung und Entwicklung dieser Zukunftstechnologien sowie vom Staat geförderte Kaufanreize, damit die Anfangshürden überwunden und die neuen Technologien schneller etabliert werden können.“ Davon profitiere die Umwelt, die Kunden und letztlich auch der Standort Deutschland, betonte der Manager. Die USA, Japan und China fördern nach Webers Worten neue Technologien massiv. Daher müsse Europa gemeinsam handeln, um im „internationalen Kontext mithalten“ zu können: „Bei allen Budgetengpässen appelliere ich an die Politik, sinnvolle Zukunftstechnologien auch weiterhin zu unterstützen und den Markteintritt zu erleichtern.“

06Sep/09

VW greift in Produktpläne bei Porsche ein

Nun sollen Bug- und Heckpartie des Wagens noch geändert werden. Zulieferer befürchten eine erneute Verschiebung des Serienanlaufs, der bereits aus Kostengründen drei Monate aufgeschoben wurde. „In unseren Gesprächen mit Stuttgart ist der frische Wind aus Wolfsburg schon zu spüren“, sagte ein Manager eines großen Porsche-Zulieferers der Automobilwoche. „Preise, Liefermengen und Termine kommen jetzt nochmals auf den Prüfstand.“Auch beim Boxster-Nachfolger sieht Winterkorn Änderungsbedarf: Porsche soll mehr Teile von VW-Modellen verwenden, um höhere Synergien zu erzielen.

Nach dem Einzug des neuen Porsche-Vorstandschefs Michael Macht in die VW-Konzernleitung soll die Porsche-Führung schnellstmöglich in die „Produktstrategiekommission“ (PSK) des VW-Konzerns aufgenommen werden.  Dieses Gremium entscheidet über die Technik künftiger Fahrzeugprojekte und die Abgrenzung der derzeit noch neun Marken unter dem VW-Dach.

06Sep/09

Autozulieferer Keiper streicht bis zu 500 Jobs

Zugleich erwartet der Manager in der zweiten Jahreshälfte ein positives Ergebnis: „Mit Hilfe unserer Restrukturierungs- und Anpassungsmaßnahmen sind wir sicher, auch 2010 positive Zahlen zu schreiben. Im Jahr 2011 können wir dann wieder eine vernünftige und notwendige Ergebnisquote erzielen.“ Zur Restrukturierung gehöre auch, personalintensive Fertigung vom deutschen Werk in Rockenhausen in eine polnische Niederlassung zu verlagern.

06Sep/09

Steinbrück: „Gutachten zurück gewiesen“

Das werde „hier vermauschelt, als ob das Politik ist“, fügte der SPD-Politiker hinzu: Es handele sich um ein Gutachten, „das völlig vorbei geht an dem, was wir auch an Vorgaben gemacht haben bzw. was wir untersucht haben wollen. Das können Sie vergessen!“. Man wolle das nicht dramatisieren und auch nicht skandalisieren, aber „es spielt politisch keinerlei Rolle!“.

Das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ hatte berichtet, dass Bundesfinanzministerium halte vor der Wahl die Studien von drei anerkannten Forschungsinstituten zurück. Darin kommen die Autoren zu dem Ergebnis, Zuschläge für die Arbeit an Sonn- und Feiertagen sowie in der Nacht sollten künftig regulär besteuert werden. Diese Einkünfte seien derzeit von Abgaben befreit. Somit entgingen den Finanzämtern knapp eine Milliarde Euro jährlich. Zudem sei dies ein Verstoß gegen die Gleichmäßigkeit und Gerechtigkeit in der Besteuerung.